Erklär Mir público
[search 0]
Mais
Download the App!
show episodes
 
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die spannende Geschichte eines Welterfolgs, interpretiert 1965 von Paul Simon und Art Garfunkel. Ein Jahr zuvor war der Titel in einer anderen, schlankeren Version gefloppt. Was der Produzent bei der zweiten Aufnahme verändert hat, warum der Song so viele Menschen fesselt und was die Qualität des Duos Simon & Garfunkel auch heute noch ausmacht, erk…
  continue reading
 
Mit Schaufel und Pinsel ein paar Knochen ausgraben? Wie funktioniert eigentlich Archäologie – und was lernen wir von ihr? In Erinnerung an Sabine Ladstätter, die im Juni 2024 gestorben ist. Diese Folge mit ihr wurde zum ersten Mal im Jänner 2020 veröffentlicht. Sabine Ladstätter war Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts an der Ö…
  continue reading
 
Bei kaum einem Thema gibt es so viele Mythen wie bei der Ernährung. Es gibt kein Essen ohne Chemie – und industrielle Lebensmittel und Zusatzstoffe sind gar nicht so böse, wie die meisten denken. Der Lebensmittelchemiker Daniel Wefers erklärt. Daniel Wefers ist Professor für Lebensmittelchemie an der Martin-Luther-Universität Wittenburg-Halle. *** …
  continue reading
 
Er wurde fünf Mal von René Benko verklagt: Journalist Sebastian Reinhart kennt den Aufstieg und Fall des Ex-Milliardärs, sein Pyramidenspiel und seine Netzwerke zu den Reichen, Schönen und Mächtigen so gut wie kaum jemand sonst. René Benko, erklärt. Sebastian Reinhart ist Journalist bei NEWS. Davor arbeitete er für die Recherche-Plattform Addendum,…
  continue reading
 
Was passiert mit einem Menschen, wenn er 15 Monate lang jeden Tag in die Pedale tritt? 24.000 Kilometer Fahrrad fahren - das ist gigantisch. Tanja Willers ist von Kapstadt nach Wien geradelt. Tanja Willers ist Fahrradmechanikerin und ausgebildete Lehrerin. Mit ihrer Freundin Johanna ist sie mit dem Fahrrad 24.000 Kilometer von Kapstadt nach Wien ge…
  continue reading
 
Starke elektronische Klänge und die markante Stimme von Philip Oakley charakterisieren den Song „Being Boiled“, 1980 auf dem Album „Travelogue“ veröffentlicht. Human League war eine der ersten Bands, die ausschließlich mit elektronischen Instrumenten gearbeitet haben - einige Jahre nach Kraftwerk, aber mit einer ganz eigenen Klangsprache, erläutert…
  continue reading
 
In dem Song „IG Pop" schlüpft David Julian Kirchner in die Rolle des Arbeitnehmers und Gewerkschaftsführers Georg Renfranz. Er legt mit diesem Titel vom gleichnamigen Album (erschienen im Oktober 2022) eine kabarettistische und absurde Aufarbeitung der derzeitigen Popszene aus Sicht des Prekariats vor. David Julian Kirchner ist gebürtiger Mainzer, …
  continue reading
 
1966 in Cardiff gegründet, löste sich die britische Band Amen Corner bereits 1969 wieder auf. In der kurzen Zeit ihres Bestehens landeten die Musiker nur wenige große Hits, darunter „If Paradise Is Half As Nice“ - ursprünglich komponiert von dem italienischen Musiker Lucio Battisti, aber erfolgreich gecovert von Amen Corner. Nach dem Ende der Band …
  continue reading
 
Warum ist Europa viel reicher als der Rest der Welt? Um diese Frage zu beantworten reisen wir in dieser Folge zurück in die Geschichte der Industriellen Revolution. Es erklärt der Historiker Andreas Resch. Andreas Resch ist Historiker an der Wirtschaftsuniversität Wien. *** Drei Buchtipps von Andreas Resch: A Culture of Growth: The Origins of the M…
  continue reading
 
Mit ihrem Debütalbum „Off the radar“ von 2017 stellte sich Noga Erez, die in Jerusalem Jazz und Komposition studiert hat, mit experimentell-elektronischen Popsongs vor.Obwohl die Künstlerin immer wieder betont, keine politische Aktivistin zu sein, bezieht sie in ihren Stücken immer wieder Position zum Beispiel zum Recht auf sexuelle Selbstbestimmun…
  continue reading
 
Wozu ist eigentlich das EU-Parlament da? Michel Reimon war fünf Jahre Abgeordneter und erklärt, wie das Parlament in Brüssel und Straßburg funktioniert. Die Folge ist im Mai 2019 aufgenommen worden. Michel Reimon ist seit Oktober 2019 für die Grünen Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Vor seiner politischen Karriere war er Journalist. **…
  continue reading
 
Sollten Politiker weniger streiten und mehr arbeiten? Sechs Mythen über Politik, widerlegt! Diese Power-Folge ist für alle, die sich tiefgehend mit Politik beschäftigen wollen. Zu Gast ist Laurenz Ennser-Jedenastik, Professor für Österreichische Politik an der Universität Wien.Ein deep-dive. Laurenz Ennser-Jedenastik ist Professor für Österreichisc…
  continue reading
 
Es gilt als frühes Konzeptalbum des Progressive Rock, denn die Band beschreibt hier einen Tagesverlauf vom Morgen bis in die Nacht. Moody Blues wurden vor allem durch den Song „Nights in White Satin“ berühmt, das vom gleichen Album stammt.Bemerkenswert für „Days of Future Passed“ ist grundsätzlich der Einsatz eines Sinfonieorchesters (London Festiv…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz sagt, die Hamas hat ihre Kinder zu Israelis gemacht. Wir reden darüber, wie man sich dem Konflikt in Israel & Palästina menschlich nähert – nüchtern, differenziert & ohne "Meinungsgranaten" zu werfen. Ein deep dive. Tessa Szyszkowitz ist Journalistin und Historikerin. Tessas Buchtipps: Der Hundertjährige Krieg um Palästina: Eine G…
  continue reading
 
Es ist toll, wenn wir uns bei der Partner- oder Essenswahl auf unser Bauchgefühl verlassen. Bei Evolution, Globuli & Co ist es aber besser, wir untersuchen die Dinge mit Wissenschaft. Wie die funktioniert, das erklärt der Molekularbiologe Martin Moder. Martin Moder ist Molekularbiologie, Wissenschaftskommunikator und Teil der Science Busters. Die B…
  continue reading
 
Der Titel hat eindeutige Ohrwurmqualitäten. Er ist auf dem Debutalbum von Rickie Lee Jones veröffentlicht und kletterte auf Platz 4 der US Charts. Besonders die klare, frische Stimme von Rickie Lee Jones begeistert das Publikum bis heute. Jahrelang war die Songwriterin in diversen Clubs von Los Angeles aufgetreten und deshalb gut vernetzt in der Sz…
  continue reading
 
Über 500 Hörer:innen haben bei der Umfrage mitgemacht – und mir am Ende Feedback dagelassen. Ich schaue das jetzt zum ersten Mal durch, lese und kommentiere euer Feedback live vor dem Mikrofon vor. Danke euch allen ❤️ *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 370+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzie…
  continue reading
 
Für die 300. Folge Erklär mir die Welt habe ich mich gefragt: Was kann man von Herbert Prohaska lernen? 1. Es gibt wenige Leute, die von fast jedem in Österreich erkannt werden. 2. Nur wenige stammen aus einfachsten Verhältnissen und schaffen es zu Ruhm & Geld. Wie ich im Gespräch merkte, kann man von Herbert aber noch viel mehr lernen: Übers Leben…
  continue reading
 
Taiwan, eine Insel mit gut 20 Mio. Menschen, hat mit in der Hand, ob es im 21. Jahrhundert einen großen Weltkrieg, eine Auseinandersetzung zwischen den USA, China, Europa und wohl auch Russland und anderen Staaten gibt – oder ob wir das irgendwie friedlich hinbekommen. Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklärt, warum. Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Pr…
  continue reading
 
Ein Mensch wird umgebracht. Was passiert dann? Der Journalist und Jurist Florian Klenk erklärt, wie unsere Justiz an so einen Fall herangeht. Diese Folge ist im Juni '18 zum ersten Mal veröffentlicht worden. Florian Klenk ist Chefredakteur des Wiener Falter und studierter Jurist. Er beobachtet die österreichische Justiz bereits seit vielen Jahren p…
  continue reading
 
Bier, Gras, Porno oder Casino – wann wird aus Konsum eine Sucht? Wie erkennt man es selbst, als Betroffener oder Angehöriger? Wer ist besonders anfällig – und wie behandelt man Sucht? Gabriele Fischer von der MedUni Wien erklärt. Gabriele Fischer ist Leiterin der Drogenambulanz, Suchtforschung und. Suchttherapie an der Medizinischen Universität Wie…
  continue reading
 
Die Kritik richtet sich an das Mainstreampublikum, dem es Nirvana nicht zuletzt zu verdanken hatte, dass die Band so erfolgreich geworden ist - gerade auch mit dem Titel „In Bloom“, dessen Video bei den MTV Video Awards den Preis für das „Best Alternative Video“ gewann.Für die Band und ihren charismatischen Frontsänger Kurt Cobain spiegelt sich dar…
  continue reading
 
Kaum ein Künstler hat die Welt so geprägt wie Michelangelo. Wenn wir heute einkaufen gehen und uns über unseren Bierbauch ärgern – dann liegt das auch an ihm. Albertina-Chef Klaus Albrecht Schröder mit einer Einführung für alle, die noch nichts über den Künstler wissen. Klaus Albrecht Schröder ist seit 1999 Generaldirektor der Albertina in Wien. Ti…
  continue reading
 
Rudi Anschober weiß so gut wie kaum jemand, wie einen der politische Alltag zermalmen kann. Er meint: Wir dürfen uns nicht im Klein-Klein verlieren – wir müssen uns eine bessere Welt vorstellen können. Wie kann das gelingen? Ein deep dive. Rudi Anschober war Lehrer, Journalist und die meiste Zeit seines Lebens Politiker. Jetzt ist er Berater, Autor…
  continue reading
 
Vor wem schützt uns eigentlich das Bundesheer? Wir geben Milliarden für neue Panzer und Raketen aus – aber auf welchen Gegner bereiten wir uns vor? Was müsste passieren, damit wir uns gegen feindliche Panzer, Flieger und Soldaten verteidigen können? Darüber habe ich mit dem Militäranalysten Franz-Stefan Gady gesprochen. Franz-Stefan Gady ist unabhä…
  continue reading
 
Im Sommer 2010 schafft die junge französische Sängerin ZAZ mit ihrem Song „Je veux“ den Durchbruch. Sehr selbstbewusst und auf eine lässig-fröhliche Art macht die Sängerin klar, dass sie keinen Wert auf Luxus und Konventionen legt. Damit trifft sie den Nerv einer jüngeren Generation, die sich dem Druck nach ständiger Selbstoptimierung und einer eff…
  continue reading
 
Woher kommt die Ablehnung der Gentechnik im deutschsprachigen Raum? Darum ging es in Staffel 3 von Sonne & Stahl. Hier meine Zusammenfassung meiner Interviews mit Soziologen, Molekularbiologen, Ökonomen etc. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 370+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke…
  continue reading
 
Wie wird aus einem Stück Holz ein Blatt Papier? Schauen wir uns das Schritt für Schritt an. Es erklärt der Papier-Fabrikant Thomas Salzer. Thomas Salzer ist Geschäftsführer der SALZER Gruppe. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 370+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterst…
  continue reading
 
Der Link zu Steady, wo du Erklär mir die Welt unterstützen kannst. Hanna Herbst ist Journalistin, Autorin und Aktivistin. Sie war bis vor kurzem stellvertretende Chefredakteurin von Vice Austria. Hanna auf Twitter. Das Buch für Eltern, die ihre Kinder gerne feministisch erziehen möchten: Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden. Hannas eige…
  continue reading
 
Fast niemand hat mehr eine Übersicht über die Verfahren um Sebastian Kurz, die ÖVP, Benko, Ibiza & Co. Gegen wen wird ermittelt, wer wurde verurteilt, wer freigesprochen, was wurde eingestellt? Einer hat den Überblick behalten: Florian Klenk. Und er hat sich ausführlich Zeit genommen, um uns das alles einmal ganz langsam zu erklären. Florian Klenk …
  continue reading
 
„1000 Knives“ umschreibt instrumental das Gefühl nach der Einnahme von Meskalin, einer Substanz, die vor allem Farbhalluzinationen auslöst und zu sogenannten Synästhesien führen kann. Musikalisch setzte Ryûichi Sakamoto diese Wirkung um zu einer Zeit, als sich die technischen Möglichkeiten elektronischer Musik noch in einer Anfangsphase befanden. P…
  continue reading
 
Tust du dir schwer damit, Lob anzunehmen? Stehst du selten für deine Bedürfnisse ein? Machst du Dinge nicht, weil du Angst hast, zu scheitern? Das sind alles Hinweise auf einen geringen Selbstwert. Was Selbstwert ist und wie man ihn fördert erklärt die Psychotherapeutin Katharina Henz. Katharina Henz ist systemische Psychotherapeutin in Wien. Sie h…
  continue reading
 
Durch dieses Gespräch hat sich für mich völlig verändert, wie ich auf Hotels schaue. Wie viel Herzblut da oft drinnen steckt! Wie viele da wie mitwirken, hat mir der Architekt Erich Bernard erzählt. Viel Spaß beim Hören! Erich Bernard ist Managing Partner, Founder & Owner beim Architekturbüro BWM. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt b…
  continue reading
 
Das zeigt auch der Song „Solar System“ aus dem Jahr 1979, mit dem Musikerin Annette Peacock auf die zunehmende Umweltzerstörung, auf die Plünderung des Planeten Erde und den damit zusammenhängenden materiellen Wohlstand hinweist. Für den Mannheimer Popexperten Udo Dahmen gehört Annette Peacock zu den frühen Revolutionärinnen, denen es gelang, ihren…
  continue reading
 
Heuer ist ein Mega-Wahljahr und das ist eure Vorbereitung darauf. Wie stabil ist die Demokratie? Was will die FPÖ? Welche Koalitionen sind im Herbst denkbar? Ein deep dive mit Anton Pelinka, der die Politik so gut kennt wie kaum sonst jemand. Anton Pelinka ist einer der führenden Politikwissenschafter in Österreich. Er war lange an der Universität …
  continue reading
 
Moby Grape zählt zu den wichtigsten Bands der in San Francisco entstandenen Hippiebewegung. Die fünf Bandmitglieder fanden sich 1966 zusammen und schon ein Jahr später erschien ihr Song „8:05" auf dem Album, das den Namen der Formation trägt: „Moby Grape" - der Titel „8:05" landete sofort in den Billboard-Charts. Das Album selbst ist in sehr kurzer…
  continue reading
 
Wir wollen mit dem Job nicht mehr nur Geld verdienen, sondern etwas Sinnvolles machen und wenn's geht auch noch die Welt retten. Aber wie soll das gehen? Ali Mahlodji erklärt, wie man etwas findet, das man gerne macht. Ali Mahlodji ist Gründer der Plattform Whatchado, die dabei hilft, Jobs zu finden, die man gerne macht. Seine Eltern sind mit ihm a…
  continue reading
 
Hört Putin in der Ukraine auf oder ist sie erst der Anfang? Gerhard Mangott hat Putin mehrere Male persönlich mit anderen Russland-Forschern getroffen. Wie Putin denkt, warum Russland so agiert und was das alles für uns und die Welt heißt. Ein deep dive. Gerhard Mangott ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Interna…
  continue reading
 
Der Singer-Songwriter Joris und Popmusikexperte Udo Dahmen im Gespräch beim SWR Podcast-Festival in Mannheim. Joris' Debüt fügt sich Ende 2014 in die grüblerischen Reihen des Deutschpop ein und ist doch einzigartig. Über mehr als ein Jahr hinweg entsteht das weitgehend analog eingespielte erste Album des Musikers HOFFNUNGSLOS HOFFNUNGSVOLL, das Jor…
  continue reading
 
Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir in einen Supermarkt gehen? Und wie nutzen das die Händler? Mathias Streicher von der Universität Innsbruck erklärt uns die Psychologie des Einkaufens - und wie wir sie für uns nutzen können. Mathias Streicher ist Assistenz-Professor am Department of Strategic Management, Marketing and Tourism und Direktor de…
  continue reading
 
Als der republikanische Politiker Ted Cruz postete, das sei das personifizierte Böse, ging der Schuss nach hinten los. Der Song „Unholy“ der beiden nicht-binären Künstler wurde millionenfach gestreamt und weltweit zu einem Hit. Was es mit der Performance auf sich hat und welche musikalischen Qualitäten "Unholy" aufweist, das erklärt der Popexperte …
  continue reading
 
Viele Menschen gehen nie oder selten wählen und das ist ein Riesenproblem. Besonders Leute, die wenig verdienen oder haben: Reinigungskräfte, Kassierer, Bauarbeiter, Arbeitslose, Alleinerzieher. Wie reißen wir das Ruder rum? Martina Zandonella erklärt's. Martina Zandonella ist Senior Researcher beim Institut SORA. DANKE an alle Unterstützer:innen d…
  continue reading
 
Die Welt ist unübersichtlich und macht Angst. Das Leben überfordert und ist kompliziert. Früher glaubten die meisten an Gott und gingen in die Kirche. Immer weniger tun das heute. Was gibt uns noch Halt? Ein nachdenkliches Gespräch. Paul Zulehner ist Religionssoziolge, Priester und Werteforscher. Er gehört zu den interessantesten und progressivsten…
  continue reading
 
Im Original von Jimi Hendrix, veröffentlichte der britische Jazzmusiker Jamie Cullum 2003 seine Version von „Wind cries Mary“. Jamie Cullum ist der meistverkaufende Jazzmusiker aller Zeiten. Das Multitalent begleitet sich selbst am Klavier aber auch an der Gitarre und an den Drums. Seine Coverversionen setzen immer ganz eigene Akzente, meint unser …
  continue reading
 
Fast alle Menschen in Österreich sind mehrsprachig, denn sie sprechen Dialekt und Standarddeutsch. Woher Dialekte kommen und wie sie sich verändern, erklärt die Wissenschafterin Johanna Fanta im Best Of Erklär mir die Welt. Johanna Fanta ist Sprachwissenschafterin und arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Wien. Den Atlas der deutsche…
  continue reading
 
Was ist eigentlich Geld? Seit wann nutzen es Menschen, wie hat es sich im Laufe der Zeit verändert - und wo geht es in der Zukunft hin? Clemens Jobst ist Historiker an der Uni Wien und erklärt das einmal ganz einfach & verständlich. Clemens Jobst ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte de…
  continue reading
 
Loading …

Guia rápido de referências