Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Une rencontre quotidienne entre philosophie et monde contemporain. Du lundi au vendredi de 10h00 à 10h55
Im Zentrum von «Sternstunde Philosophie» stehen Persönlichkeiten aus allen Bereichen: Stimmen, die zum Denken anregen oder unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Im Zentrum von «Sternstunde Philosophie» stehen Persönlichkeiten aus allen Bereichen: Stimmen, die zum Denken anregen oder unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
Dieser Podcast gibt eine Übersicht über die grundlegenden Fragestellungen und Denkmodelle der Philosophie. Er folgt in etwa dem Lehrplan der gymn. Oberstufe in NRW und wendet sich an Alle, die sich für Philosophie interessieren.
Der Philosophie Podcast für jeden, der in die Welt der Philosophie einsteigen und etwas lernen möchte.
Der Corner Philosophie Podcast. Das ist sowas wie das literarische Quartett, ohne Literatur. Sowas wie Menschen bei Maischberger, ohne Maischberger. Sowas wie die Vier von der Tanke, nur ohne Tanke, dafür aber mit genausoviel Bier und ähnlich viel gefährlichem Halbwissen. Eben son entspannter Trash-Talk unter Freunden über das Leben, das Universum und pi pa po. Anhören, gut finden und wildfremden Leuten auf der Straße auffällig gestikulierend davon berichten. Danke! :* ***
Einmal die Woche findet ihr einen Beitrag aus meiner Kolumne "Frag den Philosophen". Es geht um die alltäglichen Fragen, die mit Denkwegen von Philosophen/-innen beantwortet werden. Die älteren Podcast-Beiträge sind Vortragsmitschnitte und zuletzt die Audio-Mitschnitte der Corona-Video-Talks die ich mit Gästen führte. Viel Freude beim Hören, herzlich Christoph Quarch www.christophquarch.de
Nein, so etwas wie eine Meinung gibt es. Aber hier in unserem Podcast versuchen wir hinter Meinungen zu schauen; woran lehnt die Meinung sich an, was stützt sie und Warum und Wie? Dabei werden unsere eigenen Meinungen bloßgelegt und der Auseinandersetzung, in welche wir uns jede Folge begeben, ausgeliefert. Wir streiten und unterhalten uns über Gegenstände der Philosophie. supporting editor (graphic/audio): Vladislav Kiselev Wer mag, kann uns finanziell unterstützen: paypal.me/keinemeinung
Philosophie raus aus dem Elfenbeinturm, rein in deinen Alltag! Alle zwei Wochen – immer mittwochs – denkt Philosophin und Autorin Lisz Hirn mit dir über die brennendsten Fragen des Lebens nach und kommt zu überraschenden Antworten: Macht Liebe wirklich glücklich? Warum ist das Leben im Rausch so viel besser? Warum sind wir so angstgetrieben? Oder auch: Warum ist Faulheit erstrebenswert? Die Ausgangsfrage jeder Folge stellen Hörer*innen und Leser*innen selbst – schicke Lisz deine Frage an phi ...
En partant d'une phrase d'un penseur ces 40 chroniques vous feront vivre une expérience de vie, une expérience qui vous transformera, une expérience qui vous invitera à penser autrement.
Philosophie für das Ohr - Klassische Texte deutscher Philosophen wieder zum Klingen gebracht, gelesen von Fee.
by Gedankenwege
The Podcast of deep, inner questions that revolve in today's modern pop culture.
A story telling and wisdom sharing podcast. Listen to hear your new favorite stories about womanhood, africa, joy and what they teach us about life Support this podcast: https://anchor.fm/storiesandphilosophies/support
Podcast de philosophie pratique. Thèmes : épicurisme, super longévité, micro-sociétés, technologie, relations sociales, et bien plus.
Der einzige Podcast, den ihr von nun an brauchen werdet!
180018 VO-L Philosophie des Ausdrucks
Mythen des Marktes
Cours méthodique et populaire de philosophie en version vidéo
Cours méthodique et populaire de philosophie en version audio
Vorlesung von Michael Wladika, gehalten im Wintersemester 2009.
180019 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit)
Vorlesung von Richard Heinrich, gehalten im Sommersemester 2010.
D
Deleuze: Eine Philosophie der Begriffe (SS 2012)


Nach einer Einfuehrung (0) zu Deleuze sind an thematischen Schwerpunkten vorgesehen: (1) Die Thesen ueber das Verhaeltnis von Begriffen, Funktionen, Perzepten und Affekten in 'Qu'est-ce que la philosophie'; (2) 'Begriff' in der Geschichte der Philosophie; (3) 'Begriff' in Deleuze's Buechern ueber Leibniz, Hume und Kant; (4) systematische Zusammenhaenge mit den Begriffen Zeichen, Leben, Kreativitaet und Individualitaet
Vorlesung von Kurt Walter Zeidler, gehalten im Wintersemester 2011.
Das Denkatorium ist ein Philosophie Blog und Podcast zu aktuellen, aber auch klassischen Themen der Welt. Hierbei werden philosophische Themen nicht unverständlich, akademisch wiedergegeben, sondern ganz verständlich erklärt. Dabei kann es um die ganz klassische Philosophie gehen oder auch um Fragestellungen des Alltags, wie Künstliche Intelligenz, Posthumanismus, Literaturbesprechungen bis hin zu unseren Verhaltensmustern im Alltag. Das kritische Denken steht dabei im Vordergrund, ohne jedo ...
Petit kit de philo en chambre avec les moyens du bord, par Laure Adler
Vorlesung von Richard Heinrich, gehalten im Wintersemester 2011.
Salem ! Salut ! Tout le monde , je me présente j'ai 17 ans je vais passer en Terminale Scientifique . Passionnée d'effort , de progression , de dépassement de soi . Je veux vous faire partager mon expérience en tant que jeune fille qui s'apprête à entrer dans la phase d'adulte .
Die Philosophie lebt von der Diskussion. Manchmal sind Philosophen sich über gewisse Grundsätze einig und streiten sich lediglich über ihre Anwendung oder ihre Implikationen. In anderen Fällen dagegen stehen gerade diese Grundsätze zur Diskussion und lässt sich eine Einigung nur schwerlich erzielen, etwa über die Frage, ob der Mensch eine Einheit oder eine Vielheit darstellt, ob der Begriff die Wirklichkeit oder die Wirklichkeit den Begriff prägt. Es sind die Debatten der letztgenannten A ...
Wellcome. To inner chambers of an OCD novice philosopher in the making. Issues that I talk about are my opinions, but I hope you can find refuge in me trying to make sense of things that I found harder to explain about human beings and this world.
Introducing the podcast that features a new perspective on social entrepreneurship, macroeconomics, and ekistics.HOST NOTES: "I've always been passionate about the role of big businesses and macro trends in our daily lives. In this podcast, I want to share and discuss with you the opportunities we have in being proponents for change. I believe that we don't have to wait for superheroes to save us; we can make an impact in our ways."⚫Join me in tackling these ideas, only here at the #Innovati ...
Liest man die Texte von Philosophen einer vergangenen Epoche, etwa Platons oder Descartes', so stellt sich früher oder später unweigerlich die Frage, wie ich weiß, ob ich die Aussagen dieses Denkers verstehe? Diese Frage ist entscheidend, denn Sie wollen ja wissen, ob Ihre Deutung des Autors stimmt. Sie ist umso dringlicher, als im Laufe der Geschichte der Philosophie immer wieder Auffassungen vertreten wurden, die dem, was uns heute als selbstverständlich vorkommt, widersprechen. So werden ...
Vorlesung von Hakan Gürses, gehalten im Wintersemester 2010. Inhalte: "Interkulturelle Philosophie" ist der Name für eine Reihe unterschiedlicher Theorieansätze aus jüngerer Zeit, deren gemeinsamen Nenner die These bildet, dass Kultur eine für den philosophischen Diskurs konstitutive Differenz darstellt - zumal intertextuelle Tradition, konzeptueller Horizont und Ausdrucksformen philosophischer Thesen ebenso kulturell bedingt sind wie deren Einsichtigkeit. "Kultur" ist jedoch ein Begriff, de ...
L
Les Chemins de la philosophie


1
La Bruyère, quel caractère ! (2/4) : Le naturel existe-t-il ?
58:19
58:19
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
58:19
durée : 00:58:19 - Les Chemins de la philosophie - par : Adèle Van Reeth, Géraldine Mosna-Savoye - Dans "Les Caractères", La Bruyère ne cesse de vanter les mérites d’une conduite naturelle, et appelle à ne pas “sortir de son caractère". Mais qu’est-ce qu’une conduite “naturelle”, et comment définir notre caractère ? - réalisation : Nicolas Berger -…
S
Sternstunde Philosophie


1
Mit Peter Schneider auf der Couch – Philosophie der Psychoanalyse
59:23
59:23
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
59:23
Die Diagnose-Handbücher psychischer Krankheiten werden immer dicker. Das zu beobachtende Kommen und Gehen psychischer Krankheiten irritiert. Werden wir irgendwann alle für verrückt erklärt? Barbara Bleisch fragt nach bei Psychoanalytiker Peter Schneider. Bin ich noch normal oder habe ich einen an der Waffel? Psychische Krankheiten rücken immer nähe…
Wie tief kann ein Gefühl des Hasses sein - aber darf ich überhaupt hassen? Alle Welt strebt nach der Liebe. Warum es okay ist, auch zu hassen erklärt der Philosoph Christoph Quarch mit Hilfe des Denkens Arthur Schopenhauers. Buchtipp: Das große Ja. Ein philosophischer Wegweiser zum Sinn des Lebens.Por Christoph Quarch
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Philosophie des Wohnens - Das unheimliche Smart Home (Gespräch)
24:33
24:33
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
24:33
Autor: Newmark, Catherine; Roetzer, Florian Sendung: Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14Por Newmark, Catherine; Roetzer, Florian
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Philosophie des Wohnens - Das unheimliche Smart Home
35:56
35:56
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
35:56
Homeoffice und Homeschooling verlagern Schule und Beruf nach Hause. Corona untergräbt die Grenzen zwischen öffentlich und privat. Die Pandemie beschleunige einen tiefgreifenden Wandel des Wohnens, sagt der Philosoph Florian Rötzer. Florian Rötzer im Gespräch mit Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 0…
D
Durchblick Philosophie


1
24 Platon Teil 1: Ein aufgeräumtes Leben
23:03
23:03
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
23:03
Für Platon ist ein Leben dann gelungen, wenn es Gerechtigkeit verkörpert. Ein interessanter, aber schwieriger Gedanke: Wie kann es innerhalb eines einzigen Menschen „Gerechtigkeit“ geben? Diese Episode stellt Platons zentrale Idee vor: Er entdeckt im menschlichen Selbst („Seele“) drei verschiedene Teile, die gegen- oder miteinander spielen können. …
Wissen, Empfindung und BewusstseinNach einer kurzen Einführung in das interessante Leben des Philosophen Johann Gottlieb Fichte führen wir durch das zweite Buch bzw. Kapitel "Wissen" aus Fichtes Werk "Die Bestimmung des Menschen". In diesem unterhalten sich "Ich" und "der Geist" im Dialog über das Verhältnis vom Menschen und der Welt.Literatur: J. …
S
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)


1
Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2020
1:33:28
1:33:28
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:33:28
Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2020Por Herr Breitenbach & Doktor Köbel
Wir machen einen kleinen Jahresrück- und Ausblick. War nicht ganz so geil alles. Wenn ihr noch positive Dinge habt, die erwähnenswert sind, dann schreibt uns. Habt schöne Weihnachtstage und kommt gut ins neue Jahr. Es grüßen euchEure PhilosophenPor Corner Philosophie
Was bedeutet es tot zu sein? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Und wer ist dieser Tod überhaupt? Wir werfen einen philosophischen Blick auf die Frage, was nach dem Leben auf uns zu kommt. Ist der Tod wirklich ein unvermeidliches Übel? Oder kann solch eine Grenzsituation, wie die Möglichkeit des Sterbens, nicht vielleicht auch etwas Sinnstiftendes in …
L
Les Chemins de la philosophie


1
Qu’est-ce qui restera, à la fin, des réseaux sociaux ?
3:58
3:58
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
3:58
durée : 00:03:58 - La chronique d'Aurélien Bellanger - par : Aurélien Bellanger - Les réseaux sociaux ont fait leur temps ! C'est ce que pense Aurélien Bellanger qui prédit le grand retour du présentiel, quelque chose comme une grande covida, la movida de l’après-Covid ! Que nous restera-t-il de souvenirs du temps des réseaux sociaux ?…
durée : 00:03:49 - Carnet de philo - par : Géraldine Mosna-Savoye - Pourquoi nos réunions de télétravail ou nos téléréunions de travail n'auront jamais rien à voir avec nos vraies réunions de travail.Por Géraldine Mosna-Savoye
L
Les Chemins de la philosophie


1
La Bruyère, quel caractère ! (1/4) : “Je rends au public ce qu’il m’a prêté”
58:20
58:20
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
58:20
durée : 00:58:20 - Les Chemins de la philosophie - par : Adèle Van Reeth, Géraldine Mosna-Savoye - Au 17ème siècle, Jean de La Bruyère observe son monde et la cour, un abrégé de la société, comme s'il s'agissait d'une scène de théâtre. Analyste des hommes, scrutateur, il est le moraliste et l'oeil vivant de son temps... Quel était le projet de son …
durée : 00:04:05 - La chronique d'Aurélien Bellanger - par : Aurélien Bellanger - Comment regarder un paysage ? Le paysage appartient-il à celui qui le regarde ? Y a-t-il une spiritualité du paysage ?Por Antony Bellanger
L
Les Chemins de la philosophie


1
L'amitié est-elle soluble dans une bouteille de gel hydroalcoolique ?
3:26
3:26
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
3:26
durée : 00:03:26 - Carnet de philo - par : Géraldine Mosna-Savoye - Comment la proposition de se retrouver en appartement (pour se protéger de la pluie) a révélé les failles et les détails de mes relations amicales.Por Géraldine Mosna-Savoye
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Judith Butler: "Die Macht der Gewaltlosigkeit" - Warum Gleichheit Gewalt verbietet
6:38
6:38
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
6:38
Judith Butler, Philosophin und Ikone der Gender-Studies, erweitert ihre politische Philosophie um ein theoretisches Plädoyer für Gewaltlosigkeit. Dem inspirierenden Ansatz fehlt es jedoch an Schlussfolgerungen für die gelebte Gegenwart. Von Katharina Döbler www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur …
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Nach Sturm auf das US-Kapitol - Problematische Versöhnungsappelle
3:54
3:54
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
3:54
Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington ruft Joe Biden zur Einigung auf. Auch hierzulande blicken viele mit Sorge auf die wachsende Polarisierung und mahnen Versöhnung an. Was gut gemeint ist, birgt selbst Probleme, kommentiert Nils Markwardt. Von Nils Markwardt www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter…
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin


Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington ruft Joe Biden zur Einigung auf. Auch hierzulande blicken viele mit Sorge auf die wachsende Polarisierung und mahnen Versöhnung an. Was gut gemeint ist, birgt selbst Probleme, kommentiert Nils Markwardt. Von Nils Markwardt www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter…
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Philosoph über die Macht der Korruption (Gespäch)
25:29
25:29
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
25:29
Autor: Rohde, Stephanie; Hastedt, Heiner Sendung: Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14Por Rohde, Stephanie; Hastedt, Heiner
Autor: Rohde, Stephanie; Hastedt, Heiner Sendung: Sein und Streit https://www.deutschlandfunkkultur.de/sein-und-streit.2161.de.html Hören bis: 19.01.2038 04:14
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Philosoph über die Macht der Korruption - Plädoyer für einen aufgeklärten Egoismus
36:18
36:18
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
36:18
Er werde den Sumpf der Eliten trockenlegen, versprach US-Präsident Donald Trump. Jetzt wird ihm selbst persönliche Bereicherung vorgeworfen. Der Philosoph Heiner Hastedt erklärt, wie Korruption dem Gemeinwohl schadet – und wie das zu verhindern wäre. Heiner Hastedt im Gespräch mit Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören …
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Philosoph über die Macht der Korruption - Plädoyer für einen aufgeklärten Egoismus
36:18
36:18
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
36:18
Er werde den Sumpf der Eliten trockenlegen, versprach US-Präsident Donald Trump. Jetzt wird ihm selbst persönliche Bereicherung vorgeworfen. Der Philosoph Heiner Hastedt erklärt, wie Korruption dem Gemeinwohl schadet – und wie das zu verhindern wäre. Heiner Hastedt im Gespräch mit Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören …
S
Sternstunde Philosophie HD


1
Mit Peter Schneider auf der Couch – Philosophie der Psychoanalyse
59:17
59:17
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
59:17
Die Diagnose-Handbücher psychischer Krankheiten werden immer dicker. Das zu beobachtende Kommen und Gehen psychischer Krankheiten irritiert. Werden wir irgendwann alle für verrückt erklärt? Barbara Bleisch fragt nach bei Psychoanalytiker Peter Schneider. Bin ich noch normal oder habe ich einen an der Waffel? Psychische Krankheiten rücken immer nähe…
L
Les Chemins de la philosophie


1
Profession philosophe (79/100) : Achille Mbembe : "Ma pensée est une pensée de la traversée"
57:59
57:59
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
57:59
durée : 00:57:59 - Les Chemins de la philosophie - par : Adèle Van Reeth, Géraldine Mosna-Savoye - Penseur de la traversée et de la circulation, Achille Mbembe articule ses réflexions autour des questions de la mémoire et de l’oubli, du différent et de la domination. Indocile et mouvant, il se présente lui-même comme “une pierre qui roule et qui am…
durée : 00:03:17 - Carnet de philo - par : Géraldine Mosna-Savoye - Avez-vous déjà cédé à l’envie de connaître la fin avant d’y parvenir et vous êtes-vous du coup gâché le plaisir ? Eh bien, moi, oui.Por Géraldine Mosna-Savoye
L
Les Chemins de la philosophie


1
Claude Chabrol dissèque le réel (4/4) : La réalité est-elle une illusion ?
58:40
58:40
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
58:40
durée : 00:58:40 - Les Chemins de la philosophie - par : Adèle Van Reeth, Géraldine Mosna-Savoye - Dans "Alice ou la dernière fugue", en 1977, puis dans "L'Enfer", 17 ans plus tard, Claude Chabrol manipule et joue avec le réel... Mais qu'en reste-t-il quand le cinéma en dissipe les illusions ? Le réel est-il un concept ou une intuition ? - réalisat…
L
Les Chemins de la philosophie


1
Pourquoi est-il parfois aussi triste de grandir ?
3:53
3:53
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
3:53
durée : 00:03:53 - La chronique d'Aurélien Bellanger - par : Aurélien Bellanger - L’enfance, les dix premières années de la vie, paradisiaques et piranésiennes, sont-elles plus grandes que tout le reste ?Por Antony Bellanger
durée : 00:03:35 - Carnet de philo - par : Géraldine Mosna-Savoye - Encore un jour avec une conférence de presse de Jean Castex, encore un jour où tout a le goût d'une tisane, où tout a l'odeur d'un masque, où on n'a même plus la force de se plaindre, où on se "monotonise".Por Géraldine Mosna-Savoye
P
Philosophieren mit Hirn


1
#13 PSSST! Dürfen wir über alles reden?
18:52
18:52
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
18:52
Wo positionierst du dich zwischen Political Correctness und Tabubruch? Heute philosophiert Lisz Hirn über das Unausgesprochene und Unaussprechliche: über Tabus. Darf man vor lauter Political Correctness denn gar nichts mehr sagen? Lisz zeigt uns die Macht und Anziehung von Tabus auf und wann es sogar wichtig wird, sie zu brechen. „A change is gonna…
L
Les Chemins de la philosophie


1
Claude Chabrol dissèque le réel (3/4) : Isabelle Huppert : "Chabrol m’a donné l’occasion de creuser un territoire intime à l’intérieur du sien propre"
58:46
58:46
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
58:46
durée : 00:58:46 - Les Chemins de la philosophie - par : Adèle Van Reeth, Géraldine Mosna-Savoye - Dans sept films de Claude Chabrol, de 1978 à 2006, Isabelle Huppert a interprété des personnages féminins qui se sont répétés et ont évolué, à la recherche d’un ailleurs. Jouer, est-ce se dissoudre dans un rôle, ou se rapprocher de soi ? - réalisation…
durée : 00:03:58 - La chronique d'Aurélien Bellanger - par : Aurélien Bellanger - Aurélien Bellanger se sent chanceux d'être né dans une des périodes historiques les plus fascinantes et les plus vertigineuses, l’une de celles, comme à la Renaissance, où un nouveau monde prend directement forme sous nos yeux... empli de résonances entre l’art et la …
durée : 00:03:41 - Carnet de philo - par : Géraldine Mosna-Savoye - Mais que cherche à nous dire cette personne qui ponctue systématiquement ses messages de points de suspension ?Por Géraldine Mosna-Savoye
L
Les Chemins de la philosophie


1
Claude Chabrol dissèque le réel (2/4) : Un cinéma petit bourgeois ?
58:23
58:23
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
58:23
durée : 00:58:23 - Les Chemins de la philosophie - par : Adèle Van Reeth, Géraldine Mosna-Savoye - Dans “La Cérémonie”, sorti en 1995, une postière et une bonne s’associent pour le pire et massacrent, sur fond d’opéra, une famille de bourgeois… Pour Claude Chabrol, son film était “le dernier film marxiste”, mais son cinéma ne sombre jamais dans le …
L
Les Chemins de la philosophie


1
Trump et Twitter : a-t-on encore le droit de faire des comparaisons avec les années 30 après le point Godwin ?
3:59
3:59
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
3:59
durée : 00:03:59 - La chronique d'Aurélien Bellanger - par : Aurélien Bellanger - Twitter a-t-il bien fait de fermer le compte de Donald Trump ? C'est le débat qui agite les réseaux. L’opinion éclairée continue à vouloir descendre dans l’arène et à défier les fascistes à la loyale... comme si on pouvait encore se permettre d’autres défaites ?…