Tonspur N - der Podcast zu Nachhaltiger Entwicklung, gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen und sozialem Unternehmertum. Gegründet im Jahr 2015 von Annemarie Harant und Roman Mesicek wird dieser seit dem Tod von Annemarie 2021 von Roman weitergeführt.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern aus ganz Deutschland. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland über das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir künftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduk ...
…
continue reading
Auf der Konzertbühne der Philharmonie Essen begeistern Künstler*innen aus aller Welt regelmäßig mit ihren musikalischen Darbietungen. Doch was macht die Persönlichkeiten dahinter aus? Der neue Podcast "Tonspuren" bringt Dirigent*innen, Musiker*innen und Sänger*innen dem Publikum vor ihren Auftritten in der Philharmonie Essen näher, lässt die Menschen zu Wort kommen, taucht ein in deren ganz individuelle musikalische Gedankenwelt. Gastgeber des Podcasts ist das junge Kölner Kollektiv für Musi ...
…
continue reading
Der Podcast �ber Tonspuren im Netz, Netzmusik und Praxistests aus dem Bereich Recording und Audiosoftware.
…
continue reading
Tonspur BUCHKULTUR ist der Podcast des unabhängigen und internationalen Magazins Buchkultur. Kulturjournalistin Petra Gruber lädt einmal im Monat spannende Persönlichkeiten aus der Welt der Bücher ein: Ob Romane, Lyrik, Kinder- und Sachbücher, so breit wie unser Magazin ist auch Tonspur BUCHKULTUR aufgestellt.
…
continue reading
Tonspur Ehrenamt ist der Podcast rund um das Thema Ehrenamt, produziert von den AWO Kreisverbänden Bielefeld und Gütersloh. In jeder Folge werden Themen rund um das Ehrenamt mit spannenden Gästen thematisiert, die aus ihren Erfahrungen berichten. Erhalten Sie einzigartige Einblicke in die Arbeitsbereiche, die uns im Alltag verborgen bleiben, und die kleinen Geschichten über das Miteinander. Gesellschaftliches Engagement ist nicht nur sinnvoll, es macht auch richtig Spaß.
…
continue reading
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
…
continue reading
Hörbuchfans, hergehört! Dirk Kauffels, Hörbuchproduzent und -regisseur beim Argon Verlag, begegnet hier Persönlichkeiten der Branche und führt spannende und kenntnisreiche Gespräche mit Schauspieler*innen, Verleger*innen und Produzent*innen. Wie und warum wird man eigentlich Hörbuchsprecher*in? Wie bereitet man sich auf die Aufnahme vor? Und was macht die Arbeit im Verlag so abwechslungsreich? Ein unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen für alle, die sich für Hörbücher und Hörspiele interes ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Werden Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule diskriminiert?
19:24
19:24
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
19:24Werden Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule benachteiligt – oder sogar bevorzugt? Bildungsökonomin Prof. Dr. Julia Bredtmann vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen hat untersucht, ob Lehrkräfte Noten verzerren und welche Auswirkungen das auf die Chancengleichheit hat. Werden niedrigere Erwartungen an migrantische Schül…
…
continue reading
In diese Ausgabe des Podcasts Tonspur N spricht Moderator Roman Mesicek mit Professor DI Dr. Hans-Peter Hutter, stellvertretendem Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der MedUni Wien. Sie diskutieren über die Auszeichnung, die Hutter vom Magazin BusinessArt als nachhaltiger Gestalter erhalten hat, un…
…
continue reading
Die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen werden auch bei der politischen Bildung mehr und mehr von sozialen Plattformen ergänzt und je nach Zielgruppe auch ersetzt. Was bedeutet das für die anstehende Bundestagswahl? Wie informieren sich die jungen Wähler die noch unter 30 sind? Das hat unser heutiger Gast Leonie Wunderlich erforscht. Si…
…
continue reading
Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer. So sagen es die einen auf der politischen Seite und monieren die Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Das fängt bei Ost und West an, mündet aber auch bei der Bezahlung wenn Frauen für den gleichen Job weniger Geld bekommen als Männer. Wenn alle gleich viel hätten, wäre das dann besser? Darüb…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#22 Welche Musik bringt Sie an Ihre Grenzen, Anna Vinnitskaya?
32:51
32:51
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
32:51Im Podcast "Tonspuren" sprechen Marie König, Thilo Braun und Jonas Zerweck vom Kölner Kollektiv für Musikjournalismus in unterschiedlichen Konstellationen mit den Künstler*innen der Philharmonie Essen über Themen, die sie angehen, die sie berühren, und das in einer nicht zu ernsten und entspannten Atmosphäre. Nach dem Motto: Es darf auch Spaß mache…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 117: Mit dreifacher Rendite die Finanzwelt verändern
39:12
39:12
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
39:12In dieser Episode der Tonspur N spricht Gastgeber Roman Mesicek mit Verena Riedler, einer der Gründerinnen der Crowdfunding-Plattform Klimja. Die Plattform ermöglicht Privatpersonen Investitionen in Klimaschutzprojekte mit dreifacher Rendite: finanziell, sozial und ökologisch. Verena erläutert die Entwicklung von Klimja aus einem Forschungsprojekt,…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die faszinierende Welt der Eichhörnchen
22:32
22:32
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
22:32Sie huschen schnell durch den Garten, flitzen Bäume hinauf und genauso schnell auch wieder runter. Eichhörnchen sind überall in Deutschland zuhause und nicht nur bei Gartenbesitzern beliebt. Doch über ihr Leben und ihre Eigenheiten wissen wir nicht allzu viel. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Sinah Drenske. Sie schreibt am Leibniz-Institut für Zoo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 116: Innovation durch Vernetzung
34:45
34:45
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
34:45In Folge 116 des Podcast Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Hinnerk Hansen, einem der Gründer des Impact Hub Vienna. Diese Episode beleuchtet die Entwicklung des Impact Hubs als Plattform für soziale Innovation und die Rolle der Community bei der Schaffung von Synergien. Hinnak diskutiert die globale Zusammenarbeit zur Unterstützung sozialer Unter…
…
continue reading
Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters und doch kann man sich bei einigen Menschen darauf einigen, dass sie besonders attraktiv sind oder zumindest mehr oder weniger dem Schönheitsideal entsprechen. Wie ist das bei Politikern? Sind sie gut in dem was sie tun, wenn sie besonders gutaussehend sind? Ja, sagt Timo Wochner. Der Doktorand am Münchner…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 115: Von Humusaufbau bis Plastikfreiheit
32:54
32:54
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
32:54In Folge 115 des Podcast Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Margit Krobath, einer Visionärin der Öko-Region Kaindorf. Das Gespräch beleuchtet die Entwicklung nachhaltiger Praktiken in der Region, die seit 2007 über 550 Klimaschutzprojekte realisiert hat. Margit teilt ihre Erfahrungen zum Wandel in Keindorf, der durch das Engagement der Bürger und …
…
continue reading
Endlich schlank werden – ein Wunsch, den viele Menschen haben und für den sie einiges tun. Von Diäten über Shakes bis hin zu neuen Abnehm-Spritzen gibt es zahlreiche Ansätze. Doch wie gelingt der Weg aus dem Übergewicht wirklich? Und für wen sind die neuen Medikamente tatsächlich geeignet? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Folge mit Prof.…
…
continue reading
Hoffnung ist etwas Schönes. Sie lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken – und noch besser ist es, wenn sich diese Hoffnung am Ende erfüllt. Doch wann hat der Mensch überhaupt begonnen, Hoffnung zu empfinden? Dieser Frage widmet sich Ursula Weidenfeld in der ersten Tonspur-Folge des Jahres. Ihr Gast ist Sabine Gaudzinski-Windheuser. Sie ist …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was gibt es Neues zur Weihnachtsgeschichte?
24:38
24:38
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
24:38Für die meisten von uns ist das Weihnachtsfest eine lieb gewordene Tradition. Zeit mit der Familie verbringen, sich beschenken und es sich auch kulinarisch gut gehen lassen. Die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel kennt jeder und wir feiern so den Geburtstag von Jesus Christus. Doch in der Forschung gibt es noch viele Fragen rund um Weihnachten. Ang…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#21 Wie klingt Wien, Daniel Schinnerl-Schlaffer?
34:05
34:05
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
34:05Im Podcast "Tonspuren" sprechen Marie König, Thilo Braun und Jonas Zerweck vom Kölner Kollektiv für Musikjournalismus in unterschiedlichen Konstellationen mit den Künstler*innen der Philharmonie Essen über Themen, die sie angehen, die sie berühren, und das in einer nicht zu ernsten und entspannten Atmosphäre. Nach dem Motto: Es darf auch Spaß mache…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Woher kommen unsere Weihnachtstraditionen?
25:59
25:59
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
25:59Adventskalender, Kränze, Märkte und Figuren. In der Advents- und Weihnachtszeit wimmelt es nur so von Traditionen. Vieles davon ist schon sehr alt, sagt Christin Fleige. Sie ist Mitarbeiterin in der Sammlung Volkskunde am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Einem Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Während es Weihnachtsmärkte schon im M…
…
continue reading
Der Schoko-Nikolaus gehört in die Schuhe – und bis Weihnachten bleibt er sicher nicht das einzige schokoladige Highlight. Schokolade gibt es in vielen Farben und Geschmacksrichtungen, doch "Schoki" ist nicht gleich "Schoki". Über die Wirkung von Schokolade, den Einfluss des Klimawandels und das Handwerk dahinter spricht Ursula Weidenfeld in dieser …
…
continue reading
Wer seinen Kleiderschrank aufmacht, sollte eigentlich an Schiffe denken. Denn jedes Kleidungsstück wird einmal auf einem Schiff gewesen sein. Das sagt unser heutiger Gast in Tonspur Wissen. Prof. Dr. Ruth Schilling ist die Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Es gehört zum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Im Gespräc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#20 Was treibt eine Big Band im Technoclub, Roman Sladek?
29:31
29:31
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
29:31Die JAZZRAUSCH Bigband im Portrait Im Podcast "Tonspuren" sprechen Marie König, Thilo Braun und Jonas Zerweck vom Kölner Kollektiv für Musikjournalismus in unterschiedlichen Konstellationen mit den Künstler*innen der Philharmonie Essen über Themen, die sie angehen, die sie berühren, und das in einer nicht zu ernsten und entspannten Atmosphäre. Nach…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was tun, wenn uns die Antibiotika ausgehen?
29:34
29:34
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
29:34Antibiotika werden häufig eingesetzt, um Bakterien im Körper zu bekämpfen. Doch mit der Zeit wirken sie oft nicht mehr zuverlässig. Die Wissenschaft sucht daher nach Alternativen – und Phagen könnten eine Lösung sein. Als natürliche Feinde der Bakterien kommen sie überall vor, wo es Bakterien gibt, etwa im Abwasser. Allerdings ist die Suche nach ge…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wer hat Angst vor der künstlichen Intelligenz?
28:25
28:25
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
28:25Künstliche Intelligenz kann komplexe Aufgaben lösen, das Gesundheitswesen präziser und leistungsfähiger machen und für mehr Sicherheit sorgen. Doch Experten sind sich einig: KI sollte nicht alles dürfen. Warum eigentlich, und wo zieht man die Grenzen? In dieser Folge spricht Ursula Weidenfeld mit Prof. Dr. Franziska Boehm, Bereichsleiterin für Imma…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was bedeutet Trump für unsere Wirtschaft?
23:34
23:34
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
23:34Donald Trump wird also wieder Präsident der USA. In vielen Bereichen werden nun schwierige Zeiten erwartet – von der Verteidigung über den Klimaschutz bis hin zur Wirtschaft. Zahlreiche Unternehmen befürchten, dass Trumps Wiederwahl geringere Umsätze bedeutet. In dieser Folge von Tonspur spricht Ursula Weidenfeld mit Andreas Baur vom ifo Institut d…
…
continue reading
Vampire sind schaurige Gestalten, um die sich ein großer Mythos rankt. Man verbindet sie häufig mit Transsilvanien. Einerseits sind Vampire sehr erfolgreiche Figuren in Filmen, andererseits haben sie ihren Ursprung im Volksglauben. In dieser Folge von Tonspur Wissen spricht Ursula Weidenfeld mit Dr. Peter Mario Kreuter darüber. Er ist wissenschaftl…
…
continue reading
Sie sind schwarz und auffallend groß. Niemand würde vermuten, dass die Krähe zu den Singvögeln gehört, denn ihr Gekrächze klingt alles andere als melodisch. Krähen sieht man jetzt im Herbst immer häufiger – und das längst nicht mehr nur auf dem Feld. Sie zieht es in die Innenstädte, wo sie sich an uns Menschen gewöhnt haben. Krähen sind sogar in de…
…
continue reading
In Folge 114 der Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Sonja Zumpfe, Vorstandsmitglied und Geschäftsführerin von Baukarussell über die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie. Sonja teilt ihre persönliche Reise zur Ressourcenspezialistin und erläutert, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken umsetzen können. Wir beleuc…
…
continue reading
Die Ansteckung mit HIV war seit Anfang der 80er-Jahre eng mit dem Gedanken an ein baldiges Lebensende verbunden. Damals gab es keine Möglichkeit, lange mit HIV oder gar AIDS zu leben. Inzwischen sind jedoch sehr wirksame Medikamente auf dem Markt, und die Forschung erzielt immer wieder bedeutende Durchbrüche im Bereich der AIDS-Behandlung. Doch ist…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie gefährlich ist das neue Wettrüsten?
25:41
25:41
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
25:41Das Wettrüsten in Europa, Amerika und Asien erinnert an den Kalten Krieg, ist aber im Jahr 2024 bittere Realität. Aufgrund der angespannten politischen Lage in mehreren Regionen wird es jedoch immer schwieriger, Einblicke in die militärischen Strategien der Staaten zu erhalten. Welche Waffen in welchem Umfang eingesetzt werden, bleibt oft unklar. I…
…
continue reading
In Folge 113 der Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Nora Berger, Nachhaltigkeitsmanagerin und Leiterin der ESG-Unit der Oberbank AG. Wir erkunden die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements, die Umsetzung des ESRS Standard die damit verbundenen Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nora Berger beleuchtet die Prioritäten der Oberbank…
…
continue reading
In Folge 112 der Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Josef Baumüller, Universitätsassistent an der TU Wien. Wir diskutieren die wachsende Bedeutung von Biodiversität und Auswirkungen auf diese im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Wir beleuchten die „Triple Bottom Line“ und wie Firmen ökologische Auswirkungen monetarisier…
…
continue reading
Der ungarische Komponist Márton Illés ist Porträtkünstler der Philharmonie Essen in der Saison 2024/2025. Der vielfach ausgezeichnete Künstler sucht das Ursprüngliche in der Musik und forscht mit Klängen nach dem, was wir im tiefsten Innern spüren. Dafür arbeitet er nicht nur mit konventionellen Tönen, sondern auch mit Geräuschen. Schon als kleines…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
13 Martin Peichl: Übers Verlieren das Glück gewinnen
58:38
58:38
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
58:38Kaum war die Wiener Literaturmeile, das von ihm und Peter Clar organisierte, eintägige Literaturfestival auf der Zieglergasse, über die Bühne gegangen, stand schon das nächste Ereignis an: Martin Peichls neuer Roman erschien. In »Es sind nur wir« (Haymon), dem zweiten Roman des ehemaligen Lehrers, begegnen wir einer sympathischen Prepperin in einem…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ist der 03. Oktober der richtige Feiertag?
20:38
20:38
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
20:38Rund um die Vereinigung von Ost und West hätte es viele Ereignisse, Wendepunkte und auch Daten gegeben, die sich für einen Nationalfeiertag durchaus geeignet hätten. Auch der 3. Oktober kommt nicht von ungefähr, und doch gibt es immer wieder Uneinigkeit über die Wahl des Nationalfeiertages. Tonspur-Moderatorin Ursula Weidenfeld hat selbst ein Buch …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 111: Der Reiz der Berichterstattung
45:51
45:51
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
45:51In Folge 111 der Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Roswitha Reisinger, der Herausgeberin des Magazins BusinessArt. Wir beleuchten die aktuelle Ausgabe, die sich mit nachhaltigem Wirtschaften, Biodiversität, ESG und Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie nachhaltigem Bauen beschäftigt. Roswitha erklärt die Ziele von BusinessArt und wie das Magazin…
…
continue reading
Die Pflanzen- und Tierwelt wird immer kleiner. Forscher auf der ganzen Welt versuchen das Artensterben zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. Das ist nicht leicht aber notwendig. Weniger Arten auf der Welt schadet dem Klima und dem gesamten Gleichgewicht in der Natur. Pläne gibt es viele, an der Umsetzung hapert es allerdings. Der Optimismus bl…
…
continue reading
Stahl aus deutscher Produktion genießt weltweit einen hervorragenden Ruf, doch die Konkurrenz aus China und Korea wird immer größer. Lohnt sich die Produktion im eigenen Land noch? Hinzu kommt die Klimadebatte und die Forderung nach „grünem Stahl“. Denn die Herstellung dieses vielseitigen Werkstoffs ist extrem energieintensiv. Warum ist das so? Wir…
…
continue reading
Chia-Samen, Algen oder Avocados: Welche Food-Trends machen wirklich satt und gesund? Es gibt viele Food-Trends, die uns Gesundheit und vor allem Sättigung versprechen. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung ist die Suche nach neuen Nahrungsquellen vielleicht gar keine so schlechte Idee. Oder? Reichen unsere aktuellen Nahrungsquellen aus, oder br…
…
continue reading
Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir in "Tonspur Wissen" schon einmal die Frage gestellt, wann Krebs besiegt werden kann. Damals skizzierte Prof. Dr. Philipp Beckhove, Direktor des Leibniz-Instituts für Immuntherapie in Regensburg, den aktuellen Forschungsstand und versprach, sich zu melden, sobald in ein paar Jahren erkennbare Fortschritte erzi…
…
continue reading
Ein Wahlergebnis von um die 30 Prozent wird der AfD bei den kommenden Landtagswahlen in Ostdeutschland vorausgesagt. Auch für das relativ neue Bündnis von Sahra Wagenknecht rechnen Wahlforscher mit größeren Anteilen. Wer wählt die beiden Parteien eigentlich? Gibt es den typischen AfD-Wähler? Hat das BSW eine ganz bestimmte Zielgruppe? Ursula Weiden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sommer mit Tonspur Wissen - Wozu brauchen wir Spinnen?
27:09
27:09
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
27:09Eine Woche lang sind wir bei Tonspur Wissen noch in der Sommerfolge und wiederholen ein weiteres Lieblingsgespräch. Sie kommen in jedem Haus und vor allem in jedem Garten vor. Spinnen. Viele wollen sie so schnell wie möglich los werden und auch ihre Netze sind in einem "normalen" Haushalt selten gern gesehen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr. P…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
12 Barbara Zeman: Bachmannpreis als Bewältigungsstrategie
1:02:29
1:02:29
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:02:29Gut, dass die Buchkultur-Ausgabe mit Clemens Setz auf dem Cover überlebensgroß in Barbara Zemans Blickfeld prangt, als wir unsere Podcastfolge aufnehmen. So fühlt sich die Autorin gleich wohler, denn sie ist an das Setting des »Ersten Österreichischen Sachbuchpreis« erinnert: jener Podcast, den sie gemeinsam mit dem Büchner-Preisträger hostet. Mit …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sommer mit Tonspur Wissen - Wie werde ich schlank?
26:54
26:54
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
26:54Tonspur Wissen ist weiterhin in der Sommerpause und deshalb gibt es auch in dieser Woche eines unserer Lieblingsgespräche. In dieser Woche geht es ran an den Speck. Punkte oder Kalorien zählen. FDH oder Low Carb. Intervallfasten oder einfach gar nichts essen. Viele Strategien und nur ein Ziel. Endlich schlank sein. Von heute auf morgen die komplett…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sommer mit Tonspur Wissen - Warum sind Dialekte so wichtig?
30:32
30:32
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
30:32Tonspur Wissen ist weiterhin in der Sommerpause und deshalb gibt es auch in dieser Woche eines unserer Lieblingsgespräche und in dieser Woche geht es um die Vielfalt unserer Sprache. In den 60er Jahren sind den Kindern in unseren Schulen noch die Dialekte abgewöhnt worden. Dat und Wat galt lang als ungebildet und die Sprache vom Dorf. Nun sind Dial…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sommer mit Tonspur Wissen - Was ist Geschmack?
28:06
28:06
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
28:06Tonspur Wissen macht eine kleine Sommerpause. Bis Ende August hört Ihr hier unsere Lieblingsgespräche aus drei Jahren Tonspur Wissen. Heute wird es bei uns lecker. Oder auch nicht. Zur Zeit gibt es in Deutschland einen Hype um die Geschmacksrichtung "Bitter". Gesund und trendy ist der Bereich unseres Geschmackssinns, der eigentlich vor giftigen Sto…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sommer mit Tonspur Wissen - Können Tiere sprechen?
25:04
25:04
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
25:04Tonspur Wissen macht eine kleine Sommerpause. Bis Ende August hört Ihr hier unsere Lieblingsgespräche aus drei Jahren Tonspur Wissen. Heute geht es um die Sprache der Tiere. Im Tierreich werden Absprachen getroffen. Wenn es zum Beispiel um die Jagd geht. Aber wie geht das mit der Kommunikation untereinander. In der freien Wildbahn verläuft es ander…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sommer mit Tonspur Wissen - Wieviel Geld braucht die Liebe?
20:49
20:49
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
20:49Tonspur Wissen macht eine kleine Sommerpause. Bis Ende August hört Ihr hier unsere Lieblingsgespräche aus drei Jahren Tonspur Wissen. Und heute geht es um Geld. Geld heiratet Geld. So sagt es der Volksmund. Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen den wirtschaftlichen Verhältnissen und der Stabilität einer Ehe? Was führt zur Krise und wie seh…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Warum werden immer weniger Kinder geboren?
18:16
18:16
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
18:16Nach der Schule eine Ausbildung machen oder studieren, dann heiraten und viele Kinder bekommen. Ein Lebensplan, der immer häufiger nicht auf Gegenliebe stößt. In Deutschland entscheiden sich immer häufiger junge Paare gegen viele Kinder. Das ist allerdings nicht in allen Bevölkerungsschichten so, erklärt Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger. Die Sozio…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
11 o*books: Ohne Party keine Revolution
46:16
46:16
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
46:16Ein Gespräch mit Bianca-Maria Braunshofer Gemeinsam mit Katja Fetty ging Bianca-Maria Braunshofer 2022 das ultimative Risiko ein – sie erfüllten ihren Traum und gründeten ihre eigene kleine Buchhandlung. »Wie mutig!«, riefen viele Stimmen. Mit Petra Gruber spricht Bianca in Tonspur BUCHKULTUR von diesem Wagnis, vom Entdecken des Geschäftslokals und…
…
continue reading
Biobanken – das klingt ein wenig nach Science-Fiction, ist an einigen Forschungsstellen der Welt aber gängige Praxis. In großen Gefrierschränken wird DNA von Pflanzen, Tieren oder Menschen aufbewahrt, um irgendwann wieder darauf zugreifen zu können. Ursula Weidenfeld hat sich im Bonner Museum Koenig die Biobank angeschaut und spricht mit ihren Gäst…
…
continue reading
In unserer Gesellschaft können sich nur die wenigsten vorstellen, wie es ist, wirklich Hunger zu haben. Ein Mangel an Lebensmitteln scheint aber mit dem menschlichen Körper viel mehr zu machen, als wir glauben. Ein Phänomen haben Forscher jetzt untersucht: Warum werden Menschen übergewichtig, wenn die Hungersnot vorbei ist? Ursula Weidenfeld im Ges…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Auf welche Krankheiten müssen wir beim Sommerurlaub 2024 achten?
31:25
31:25
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
31:25Die ersten Bundesländer sind schon in die Sommerferien gestartet und bevor es in den Urlaub geht, sollte man auf die offiziellen Reisehinweise achten. Brauche ich eine Impfung? Vor welchen Krankheiten sollte ich mich unbedingt schützen? Asien, Afrika, Lateinamerika, die USA und Europa: Ursula Weidenfeld reist in dieser Folge Tonspur Wissen durch di…
…
continue reading
Wer heute einen neuen Arbeitsplatz sucht, kann sich mitunter zwischen verschiedenen Angeboten entscheiden. Immer mehr Arbeitnehmer schauen dabei auch auf die Arbeitszeit und hätten gerne mehr flexible Möglichkeiten. Die Vier-Tage-Woche gilt dabei als praktisches Modell, um genügend Freizeit neben einem attraktiven Beruf zu ermöglichen. Wie sinnvoll…
…
continue reading