Stochastik & Statistik
…
continue reading
…
continue reading
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
…
continue reading
Zielstellung: Einführung in die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre, also Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden insbesondere für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements. Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird ...
…
continue reading
Die Lehrveranstaltung vermittelt Theorie und Praxis der Programmierung von Software am Beispiel der Sprachen Java und Prolog. Diskutiert werden Algorithmen und Datenstrukturen zum Sortieren und Suchen, Graphenalgorithmen, Algorithmen und Datenstrukturen zur Implementierung objekt-orientierter Sprachen sowie die deklarative Programmierung. Diese Inhalte werden in den allgemeineren Kontext der Softwareproduktion eingebettet. Die Vorlesungsinhalte umfassen unter anderem: Objektorientierte Progr ...
…
continue reading
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
…
continue reading
Zielstellung: Vermittlung von grundlegendem Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements. Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird grundlegendes Wissen nach obiger Zielstellung vermittelt. D ...
…
continue reading
Modellierung ist eine wesentliche Teilaufgabe in der System- und Softwareentwicklung. Bei den meisten Aktivitäten während der Entwicklung werden Modelle als zielgerichtete Abbilder des vorhandenen oder geplanten Systems, das durch Abstraktion auf die problemrelevanten Aspekte vereinfacht wird, verwendet. Wichtig ist dabei, dass das Modell ähnliche Beobachtungen und Aussagen ermöglicht, wie das vorhandene oder geplante System und somit bei der Bewertung und Entwicklung als Grundlage für Entwu ...
…
continue reading
Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Saalübung 9 - Konfidenzintervalle
1:02:59
1:02:59
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:02:59Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Saalübung 8 - Parameterschätzung
1:10:20
1:10:20
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:10:20Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Saalübung 7 - Stetige Verteilungen II
1:11:10
1:11:10
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:11:10Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Konvergenzen & Explorative Datenanalyse
1:19:03
1:19:03
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:19:03Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Verteilung von stetigen Zufallsvariablen (2)
1:22:56
1:22:56
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:22:56Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Verteilung von stetigen Zufallsvariablen
1:20:28
1:20:28
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:20:28Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Saalübung 5 - Mehrdimensionale Zufallsvariablen & Diskrete Verteilungen
1:09:08
1:09:08
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:09:08Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Verteilung von diskreten Zufallsvariablen & Verteilung von stetigen Zufallsvariablen
1:34:23
1:34:23
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:34:23Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Verteilung von diskreten Zufallsvariablen
1:01:57
1:01:57
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:01:57Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Saalübung 4 - Ein- und Mehrdimensionale Zufallsvariablen
1:19:51
1:19:51
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:19:51Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mehrdimensionale Zufallsvariablen (2)
1:22:39
1:22:39
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:22:39Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mehrdimensionale Zufallsvariablen
1:23:49
1:23:49
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:23:49Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Saalübung 3 - Eindimensionale Zufallsvariablen
56:05
56:05
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
56:05Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Eindimensionale Zufallsvariablen
1:29:17
1:29:17
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:29:17Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Saalübung 2 - Eigenschaften von Wahrscheinlichkeitsräumen
59:15
59:15
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
59:15Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Eigenschaften von Wahrscheinlichkeitsräumen (2)
1:00:35
1:00:35
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:00:35Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Saalübung 1 - Wahrscheinlichkeitsbegriff
55:22
55:22
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
55:22Por Dr. Rainer Schlosser
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Eigenschaften von Wahrscheinlichkeitsräumen
1:20:15
1:20:15
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:20:15Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
Por Prof. Dr. Ralf Herbrich
…
continue reading
Por Prof. Dr. Andreas Polze
…
continue reading
Por Prof. Dr. Christoph Meinel
…
continue reading
Por Prof. Dr. Christoph Meinel
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
D.1: Windows Operating System Family - Windows Vista Update
1:06:01
1:06:01
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:06:01Por Prof. Dr. Andreas Polze
…
continue reading
Por Prof. Dr. Christoph Meinel
…
continue reading
Por Prof. Dr. Andreas Polze
…
continue reading
Por Prof. Dr. Christoph Meinel
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Resource Management for Virtualized Systems
1:17:49
1:17:49
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:17:49Por Prof. Dr. Andreas Polze
…
continue reading
Por Prof. Dr. Andreas Polze
…
continue reading
Por Prof. Dr. Christoph Meinel
…
continue reading
Por Prof. Dr. Andreas Polze
…
continue reading
Por Prof. Dr. Christoph Meinel
…
continue reading
Por Prof. Dr. Andreas Polze
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
OS 10: Fault Tolerance & V.0 - Introduction
1:21:44
1:21:44
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido
1:21:44Por Prof. Dr. Andreas Polze
…
continue reading
Por Prof. Dr. Christoph Meinel
…
continue reading
Por Prof. Dr. Andreas Polze
…
continue reading
Por Sven Köhler
…
continue reading