Conteúdo fornecido por Südwestrundfunk. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Südwestrundfunk ou seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Amo a função offline"
"Essa é a melhor maneira de lidar com suas assinaturas. Também é uma ótima forma de descobrir novos podcasts."

SWR Bestenliste Juni mit Büchern von Eugen Ruge, Toni Morrison u.a.

1:09:57
 
Compartilhar
 

Manage episode 365009438 series 176123
Conteúdo fornecido por Südwestrundfunk. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Südwestrundfunk ou seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Beate Tröger, Eberhard Falcke und Jörg Magenau mit Carsten Otte über die Bücher der Juni-Bestenliste. Handelt es sich bei dem neuen Roman „Pompeji“ von Eugen Ruge um eine gelungene historische Satire auf heutige Gesellschaftsverhältnisse oder rührt der preisgekrönte Schriftsteller zu viele Zutaten in einen literarischen „Rumtopf“, der keine Erkenntnis ermöglicht? Die Jury der SWR Bestenliste war sich im Literaturhaus Wiesbaden genauso uneinig wie in der Bewertung des Gedichtbandes „Winterpoem 20/21“ von Maria Stepanova. Während Jörg Magenau und Eberhard Falcke die vagen Erstarrungsbilder der russischen Dichterin kritisierten, die nur wenig über die im Titel angedeuteten Epochenbrüche aussagen würden, meinte Beate Tröger ein Pandemie-Puzzle mit vielen literarischen Bezügen gelesen zu haben, dessen Qualität auch noch Jahre später erkennbar bleiben werde. Einvernehmlich verlief die Jury-Diskussion zu Arnold Stadlers amüsanter und zugleich schwermütiger Suada „Irgendwo. Aber am Meer“. Falcke nannte den Büchner-Preisträger ein literarisches „Original“, dessen Sentenzen er immer wieder gerne liest, selbst wenn sie sich im Text wiederholen würden. Magenau und Tröger verwiesen auf die kunstvoll ausformulierten Irrwege des Erzählers, der vor einer kulturfeindlichen Gegenwart nach Momenten der Transzendenz suche und sie zumindest übergangsweise im Schreiben finde. Begeistert waren die drei Jury-Mitglieder über die kurze und erstmals ins Deutsche übersetzte Erzählung „Rezitativ“ von Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison, Spitzenreiterin der SWR Bestenliste im Juni. Zwei achtjährige Mädchen lernen sich in einem Kinderheim kennen, und so unterschiedlich ihre Hautfarbe auch sein mag, der Text verrät nicht, wer schwarz und wer weiß ist, richtet den Blick vielmehr auf das rätselnde Publikum, das über die eigenen Ressentiments nachdenken kann. Aus den vier besprochenen Büchern lasen Isabelle Demey und Sebastian Mirow. Die Moderation übernahm SWR-Literaturredakteur Carsten Otte.
  continue reading

4789 episódios

iconCompartilhar
 
Manage episode 365009438 series 176123
Conteúdo fornecido por Südwestrundfunk. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Südwestrundfunk ou seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Beate Tröger, Eberhard Falcke und Jörg Magenau mit Carsten Otte über die Bücher der Juni-Bestenliste. Handelt es sich bei dem neuen Roman „Pompeji“ von Eugen Ruge um eine gelungene historische Satire auf heutige Gesellschaftsverhältnisse oder rührt der preisgekrönte Schriftsteller zu viele Zutaten in einen literarischen „Rumtopf“, der keine Erkenntnis ermöglicht? Die Jury der SWR Bestenliste war sich im Literaturhaus Wiesbaden genauso uneinig wie in der Bewertung des Gedichtbandes „Winterpoem 20/21“ von Maria Stepanova. Während Jörg Magenau und Eberhard Falcke die vagen Erstarrungsbilder der russischen Dichterin kritisierten, die nur wenig über die im Titel angedeuteten Epochenbrüche aussagen würden, meinte Beate Tröger ein Pandemie-Puzzle mit vielen literarischen Bezügen gelesen zu haben, dessen Qualität auch noch Jahre später erkennbar bleiben werde. Einvernehmlich verlief die Jury-Diskussion zu Arnold Stadlers amüsanter und zugleich schwermütiger Suada „Irgendwo. Aber am Meer“. Falcke nannte den Büchner-Preisträger ein literarisches „Original“, dessen Sentenzen er immer wieder gerne liest, selbst wenn sie sich im Text wiederholen würden. Magenau und Tröger verwiesen auf die kunstvoll ausformulierten Irrwege des Erzählers, der vor einer kulturfeindlichen Gegenwart nach Momenten der Transzendenz suche und sie zumindest übergangsweise im Schreiben finde. Begeistert waren die drei Jury-Mitglieder über die kurze und erstmals ins Deutsche übersetzte Erzählung „Rezitativ“ von Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison, Spitzenreiterin der SWR Bestenliste im Juni. Zwei achtjährige Mädchen lernen sich in einem Kinderheim kennen, und so unterschiedlich ihre Hautfarbe auch sein mag, der Text verrät nicht, wer schwarz und wer weiß ist, richtet den Blick vielmehr auf das rätselnde Publikum, das über die eigenen Ressentiments nachdenken kann. Aus den vier besprochenen Büchern lasen Isabelle Demey und Sebastian Mirow. Die Moderation übernahm SWR-Literaturredakteur Carsten Otte.
  continue reading

4789 episódios

Todos os episódios

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

Guia rápido de referências