Prizes público
[search 0]
Mais
Download the App!
show episodes
 
Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog ist ein europäischer Ort des Denkens in Wien. Namhafte Kurator*innen sprechen mit unseren Gästen über politisch brisante Themen unserer Zeit und unserer Gesellschaften. Der Podcast zur Stunde.
  continue reading
 
Artwork

1
Kultur kompakt

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Diariamente
 
Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Katrin Becker, Katharina Brierley, Simon Burri, Vanda Dürring, Bodo Frick, Alice Henkes, Sarah Herwig, Ellinor Landmann, Mark Schindler, Susanne Schmugge, Ruth Wili, Raphael Zehnder Redaktionsassistenz: Esther Buser Kontakt: info@srf2kultur.ch
  continue reading
 
Die Podcast-Reihe ist nicht nur für Frauen, die unter ihrer Kinderlosigkeit leiden, sondern auch für Männer, die sich für das Kinderthema, Reproduktionsmedizin oder für den Sinn des Lebens interessieren. Urgefühl trifft auf morderne Technik. Nina Bayer interviewt u.a. Experten über die modernen Welt der technischen Reproduktionsmedizin und klärt auf. Wie entstehen Kinder im Labor? Die Hörer erfahren interessante Infos, Daten und Fakten über die Geschichte bis zur Zukunft der Reproduktionsmed ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
(00:01:38) Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck hat den internationalen Booker Prize gewonnen - für ihren Roman «Kairos» und als erste Deutsche überhaupt. Das Preisgeld von geht zur Hälfte an ihren Übersetzer Michael Hofmann. (00:05:53) Alles im Wandel: Sommerausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen verändert sich täglich. (00:09:49) «Der eil…
  continue reading
 
ARI RATH PRIZE FOR CRITICAL JOURNALISM 2024EXILE – FLIGHT – EXPULSION Prize winner: Maria Sterkl, journalist, correspondent of the Austrian daily newspaper Der Standard in Israel and OPTLaudator: Tessa Szyszkowitz, FALTER columnist and author Prize winner: Palestine-Israel Journal, Hillel Schenker and Ziad Abu Zayyad, co-editorsLaudator: Gertraud A…
  continue reading
 
Manche schreiben ältere Kinderbücher um, damit sie dem Nachwuchs nicht «falsche» Rollenbilder und Werte vermitteln. – Unter jungen Sängerinnen und Sängern erfreut sich das romantische Kunstlied grossen Zuspruchs. Verlage begegnen der Kritik an alten Kinderbüchern wegen überkommener Stereotype und Sprache wollen Verlage, etwa mit Streichungen oder T…
  continue reading
 
(00:00:49) Das Leitungsduo Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg gibt am Schauspielhaus Zürich seine Abschiedsvorstellung. Mit dem Festival «Happy End» geht die Intendanz nach fünf Jahren zu Ende. (00:04:43) Viel Liebe in der Kaserne Basel: Tanzstück «Love Scenes» von Tabea Martin widmet sich den ganz grossen Gefühlen. (00:09:14) Neue Erinnerun…
  continue reading
 
(00:00:32) Er hat seine eigene Werbeagentur und hat zuletzt ein Buch geschrieben: «Als es krachte in der Kunst» mit 159 Anekdoten über den exzentrischen Künstler Dieter Roth. Im Gespräch über seine Leidenschaft der Kunst und über den Artikel «Karim Kahn und das Dilemma in Gaza» von der FAZ. (00:10:51) «Mothers, a song for wartime» von Marta Górnick…
  continue reading
 
(00:00:44) Beatrice Venezi wird von einem Teil der italienischen Medien und unter anderem Giorgia Meloni als «internationaler Star» bezeichnet. Wie viel Politik steckt hinter der Blitzkarriere von Beatrice Venezi, die sich nur «Dirigent» nennen lässt? (00:05:07) «Vom Space Age zum Metaverse»: Eine Vitra-Ausstellung über Möbeldesign aus dem sogenann…
  continue reading
 
(00:00:49) Warum fasziniert uns Franz Kafka auch nach 100 Jahren noch? Eine Hommage an einen der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. (00:04:47) Ein Theater wurde zum Zufluchtsort für bis zu 2000 Menschen – jetzt greift das Zürcher Theater Neumarkt das Ereignis auf. (00:09:05) Gemalte Weintrauben, die so echt aussehen, dass Vögel nach…
  continue reading
 
(00:00:47) Ende der 1990er Jahre war die Komödie einer der ganz grossen Kinohits: «Shakespeare in Love» gewann sieben Oscars. Jetzt bringt das Theater Kanton Zürich den Film als Theaterstück auf die Bühne. (00:05:07) Blutige Krise, die zur Spaltung des Sudan führte: Der Film «Goodbye Julia» von Mohamed Kordofani behandelt schwere Kost. (00:09:01) V…
  continue reading
 
Um einen kalkulierten Inzest geht es im neuen Film der französischen Filmemacherin Catherine Breillat. Und mit dem Roman «Ein schönes Ausländerkind» wechselt die TikTokerin «Toxische Pommes» ins literarische Fach. In ihrem neuen Spielfilm «Lété dernier» bricht die französische Filmemacherin und Autorin Catherine Breillat einmal mehr ein Tabu: In ih…
  continue reading
 
Franz Schuh im Gespräch mit Maria Katharina Moser MITLEID Plädoyer für ein unzeitgemäßes Gefühl Titel und Idee zu dieser Veranstaltung entstammen einem Buch des Theologen Alfred Holl. 1954 zum Priester geweiht, brachten ihn seine Texte in Konflikt mit der katholischen Kirche; 1976 folgte die Suspendierung vom Priesteramt. Er lebte als Schriftstelle…
  continue reading
 
(00:00:44) An wen könnten die Palmen gehen? Unser Filmredaktor liest Kaffeesatz. (00:06:09) Wie umgehen mit Objekten anderer Kulturen, wenn diese während der Kolonialzeit ihren Weg in die Sammlung eines ethnologischen Museums fanden? Transparent, findet das Museum der Kulturen Basel. (00:11:25) Wie kann KI unsere Stimme imitieren? Ein Experte gibt …
  continue reading
 
(00:00:40) 1866 wurde die Gesellschaft Schweizer Maler, Bildhauer und Architekten gegründet. Seit 2001 ist sie unter dem Namen «Visarte» bekannt und seit zwei Jahren ist Esther Schena als Vizepräsidentin des Berufsverbands für Kunstschaffende tätig. Sie war heute unser Morgengast. (00:14:19) Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Musikpreises bek…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Jonas Grundnig, Peter Rosner, Therese Guttmann und Wilhelm Hemetsberger Rebellische Wirtschaft – 50 JAHRE ROTER BÖRSENKRACH Der „Rote Börsenkrach“, kurz RBK, ist die älteste Basisgruppe an der Universität Wien und stellt dort die Studienvertretung der Volkswirtschaftslehre. Gegründet wurde er im Jahr 1974, unter anderem…
  continue reading
 
(00:00:42) Am Wochenende haben die Wiener Festwochen unter der Leitung des neuen Intendanten Milo Rau gestartet. (00:05:04) Claudio Monteverdis «L'Orfeo» kehrt in einer neuen Inszenierung ans Opernhaus Zürich zurück. (00:09:18) Great Escape Festival: Absagen wegen mutmasslichem Barclays-Sponsoring. (00:13:24) Kunstmuseum Le Locle präsentiert Ausste…
  continue reading
 
Ein neuer Roman namens «Trophäe» geht schonungslos der Frage nach: Wie tickt ein Grosswildjäger? Und in Zürich stimuliert ein Tanzkurs namens «Connect» die beeinträchtigten Gehirnfunktionen von MS- und Parkinson-Betroffenen mit Melodie, Takt und Bewegung. Ein Grosswildjäger, womöglich bald auch ein Menschenjäger... Die Hauptfigur im Roman «Trophäe»…
  continue reading
 
(00:00:37) Den Auftakt machen die Frauen: Judith Godrèche mit ihrem Kurzfilm « Moi aussi », « Diamant brut » von Agathe Riedinger und « Bird» von Andrea Arnold. Der Action-Film «Furiosa. A Mad Max Saga» von Georges Miller hatte auch Premiere. (00:05:01) «Boléro»: Ein Film von Anne Fontaine über die Entstehung von Maurice Ravels Musik. (00:09:34) Ka…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Eva Menasse NACHDENKEN ÜBER DIGITALE SCHLAMMSCHLACHTEN Wie die Dauervernetzung die Diskussionskultur bedroht Eva Menasse konstatiert in ihrem jüngsten Essay „Alles und Nichts sagen – Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Nichts hat das Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung – wir den…
  continue reading
 
(00:00:40) Warum müssen Elefanten in Botswana abgeschossen werden? Zookurator Adrian Baumeyer erklärts und spricht über Naturschutz und Tierhaltung im Zoo Basel, die sich in den 150 Jahren «Zolli» verändert hat. (00:11:46) Tanzen im Rollstuhl auf der Bühne: «An accident / a Life» von Marc Brew und Sidi Larbi Cherkaoui. (00:15:36) Eintritt für Vened…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Julian Hans DER KRIEG DAHEIM: DIKTATUR UND GEWALT IN RUSSLAND Woher kommt die ungeheuere Brutalität, mit der die russischen Soldaten in der Ukraine morden, plündern und vergewaltigen? Warum wehren sich so wenige Russen gegen den Krieg? Wie nutzt der russische Staat strukturelle Gewalt für seine politischen Ziele? Ju…
  continue reading
 
Georg Lennkh in conversation with Thuli Madonsela SOUTH AFRICAS NEW ROLE IN INTERNATIONAL RELATIONS Today, South Africa plays a leading political and economic role on the African continent. The country is committed to resolving intra-African conflicts and strengthening regional organizations such as the African Union (AU) and the Southern African D…
  continue reading
 
Eva Nowotny, Raimund Löw, Mitchell Ash DIE USA VOR DEN WAHLEN Trump versus Biden und darüber hinaus Schon vor Abschluss der Vorwahlen steht ein Rematch zwischen Donald Trump und Joe Biden um die Wahl zum Präsidenten der USA fest. Dass Donald Trump überhaupt eine Chance hat, diese Wahlen für sich zu entscheiden, hat unter anderem mit dem Wahlsystem …
  continue reading
 
Wolfgang Maderthaner und Rudolf Scholten GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN V Die vielbeachtete – bisher vierteilige – Gesprächsreihe von Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner wird fortgesetzt. Das Thema ist diesmal die erste Staffel der 40-teilgen Serie von ORF III „Die ganze Geschichte Österreichs“. Es wird darum gehen, Mythen u…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Klaus Lederer MIT LINKS DIE WELT RETTEN »Wie können wir unsere Welt gerechter, lebenswerter und nachhaltiger machen? Wie kann linkes Handeln Inspiration und Orientierung geben? Wie können wir in Freiheit und Gemeinschaft einer besseren Zukunft entgegensehen?« Vielfache Krisen und Zukunftsängste beherrschen unseren Al…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Maximilian Pichl LAW STATT ORDER Nach Aktionen von Klimaschützern oder Schlägereien in Schwimmbädern werden regelmäßig Forderungen laut, nun müsse »mit der vollen Härte des Rechtsstaats durchgegriffen« werden. Gemeint ist damit: Schluss mit Entschuldigungen und Sozialarbeiter-Romantik, dafür robustes Auftreten der Poliz…
  continue reading
 
Helfried Carl im Gespräch mit Sophie Pornschlegel AM ENDE DER GEWOHNTEN ORDNUNG Wer die Welt gestalten will, muss über Macht sprechen: Aufruf für ein neues Politikverständnis. Machttheorien gibt es in der Soziologie und in der Philosophie zuhauf. In der Politikberatung wird jedoch nur selten darüber nachgedacht. Dabei lohnt es sich, unser Machtvers…
  continue reading
 
Helfried Carl im Gespräch mit Andreas Schieder EUROPA AM SCHEIDEWEG? „Noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die europäische Demokratie derart in Gefahr wie heute. Sie ist Teil der kritischen Infrastruktur und wir müssen sie vor Angriffen von außen und innen schützen,“ meinte Andreas Schieder anlässlich des Europatags 2023. In den vergan…
  continue reading
 
Gudrun Harrer im Gespräch mit Stephan Reiner und Alexander Weissenburger DIE HUTHIS UND DIE „ACHSE DES WIDERSTANDES“: DER GAZAKRIEG IM ROTEN MEER Trotz der Intervention einer saudisch-geführten Koalition seit neun Jahren ist die Huthi-Bewegung im Nordwesten des Jemen, inklusive der Hauptstadt Sanaa, an der Macht geblieben. Der Überfall der Hamas am…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Mark Galeotti IN MOSCOW’S SHADOWS With the opposition leader Alexei Navalny’s death in prison, it is easy to see little hope in and for Russia. Certainly, these are difficult times, with the war in Ukraine showing no signs of abating, growing dangers of conflict everywhere from the Middle East to cyberspace, and Put…
  continue reading
 
Gudrun Harrer im Gespräch mit Sebastian Sons DIE NEUEN HERRSCHER AM GOLF UND IHR STREBEN NACH GLOBALEM EINFLUSS Zeitenwende am Golf: Mithilfe ihres Öl- und Gasreichtums ist es den Golfstaaten Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Kuwait, Bahrain und Oman gelungen, weltweit immer mehr Einfluss zu nehmen – in der Politik, d…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Veith Selk DEMOKRATIEDÄMMERUNG »In der Theorie vielleicht eine gute Idee, versagt nur leider in der Praxis!« Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig, hat Legitimationsprobleme, die gewählten Parteien blockieren sich gegenseitig, nichts geht mehr voran, u…
  continue reading
 
DAS HORN VON AFRIKA AM RAND DES ZERFALLS? Eine geopolitische Krise abseits des Blickwinkels westlicher Medien Das Horn von Afrika mit den Vielvölkerstaaten Äthiopien und Eritrea, Somalia und dem Kleinstaat Djibouti, an der Grenze zum Kriegsschauplatz Sudan und der Schnittstelle von Rotem Meer und Indischem Ozean gelegen, spielt geostrategisch eine …
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Philip Rathgeb DIE RADIKALE RECHTE UND DER SOZIALSTAAT Rechtsradikale Parteien sind nicht länger politische Herausforderer am Rande der Parteiensysteme; sie sind in der gesamten westlichen Welt Teil des politischen Mainstreams geworden.Die radikale Rechte hat die verschiedenen politischen Instrumente genutzt, die ihr im…
  continue reading
 
Walter Posch im Gespräch mit Hessam Habibi & Bijan Khajehpour WAHLEN IN IRAN Am 1. März finden in der Islamischen Republik Iran Parlaments- und Expertenratswahlen statt. Der Wächterrat hat bereits im Vorhinein sämtliche kritischen Kandidaten eliminiert – landesweit fast 50. Es ging soweit, dass in etlichen Wahlkreisen am Ende nur mehr ein einziger …
  continue reading
 
Aziz Al-Azmeh in conversation with Tarek Mitri and Ghassan Salamé SPOILS OF CIVIL WAR – BRINGING THE ARAB WORLD BACK IN? “After Conflict? Spoils of war and the emergent international disorder in the Arab World” is the title of an international expert meeting convened by the Striking from the Margins research project of the Central European Universi…
  continue reading
 
Philipp Blom im Gespräch mit Michael Köhlmeier DAS SCHÖNE „Michael Köhlmeier lobt Kultur als Möglichkeit, sich selbst besser zu begreifen.“ Michael Wurmitzer, Der Standard Eine Verführung zum Lesen, Hören und Offen-in-die-Welt-Schauen: Michael Köhlmeier lädt ein zu einer ganz persönlichen Reise, von Tolstoi über Mozart bis zu Batmans Joker. Zu wem …
  continue reading
 
Eva Nowotny im Gespräch mit Gerald Rockenschaub GESUNDHEITSDIPLOMATIE Vermittlung zwischen Konfliktparteien in Gesundheitsbelangen Dr. Gerald Rockenschaub hat an der Universität Graz Medizin studiert, war zunächst Chirurg und Notarzt, und kam 2004 als Regionalbeauftragter und Programmleiter zur WHO/Europa, wo er an führender Stelle für die Bereiche…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Peter Neumann LOGIK DER ANGST Die FPÖ liegt in den Umfragen voran und bekundet, die Zeit „der Mäßigung“ sei vorbei; ihre Jugendorganisation wächst mit den rechtsextremen Identitären zusammen. Mit der AfD könnte in Deutschland demnächst eine „gesichert rechtsextreme“ Partei als stärkste Kraft in Landtage einziehen. Und i…
  continue reading
 
Gudrun Harrer im Gespräch mit Heiko Wimmen ISRAEL UND HISBOLLAH: DROHT DER FLÄCHENBRAND? Die jüngste Runde im israelisch-palästinensischen Konflikt hat eine neue Phase in der langjährigen Konfrontation zwischen Israel und der Hisbollah, der mächtigen schiitischen Miliz und Partei im Libanon, eingeläutet. 17 Jahre lang trug die gegenseitige Abschrec…
  continue reading
 
COURAGE! Part 2 Tessa Szyszkowitz in conversation with Evgenia Kara-Murza HOW TO FIGHT PUTIN Two years ago, on February 24, 2022, Russia’s president Vladimir Putin started a full-fledged war against neighboring Ukraine. Since then, Russia has occupied 11% of Ukrainian territory, killed or severely wounded 130.000 Ukrainian soldiers and – all accord…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Steffen Mau FEHLDIAGNOSE POLARISIERUNG? Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprec…
  continue reading
 
Raimund Löw im Gespräch mit Gerhard Mangott RUSSLAND, UKRAINE UND DIE ZUKUNFTEs ist der schwerste militärische Konflikt in Europa seit Jahrzehnten, und seine Folgen sind kaum absehbar. Der Krieg Russlands in der Ukraine ist auch ein Konflikt, der die Welt spaltet: geopolitisch, etwa zwischen China und den USA, und ideologisch, was gerade die hitzig…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Paul Lendvai ÜBER DIE HEUCHELEI Russlands Krieg, Migration, Klimawandel, Inflation, Trump zum Zweiten? Es herrscht Endzeitstimmung, wieder einmal. Weltweit aktive Geheimdienste und hoch alimentierte Forschungseinrichtungen schaffen es nicht, Antworten auf dramatische Umbrüche des globalen Kräftespiels zu finden. Ja,…
  continue reading
 
Gudrun Harrer in conversation with Louis Raphael Sako THE CHRISTIAN COMMUNITY IN IRAQ Since 2013 Cardinal Raphael Sako is the head of the Chaldean Church in Iraq, one of the oldest religious communities of the country. The Christians in Iraq suffered immensily during the political upheavals of the last decades, according to estimates their number d…
  continue reading
 
Gudrun Harrer im Gespräch mit Eckart Woertz WEIZEN, WAFFEN, WIDERSTAND: RUSSLANDS NAHOST-POLITIK NACH UKRAINE- UND GAZA-KRIEG Ging es anfangs in der russichen Propaganda zum Ukraine-Krieg noch um die vorgebliche „Entnazifizierung“ des Nachbarlandes, sieht sich der autokratische Staat inzwischen in einem epischen Abwehrkampf gegen den Westen, bei de…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Sabine Fischer MACHISMO UND MACHTWie der russische Chauvinismus Europa bedroht Russlands aggressiver Vernichtungskrieg gegen die Ukraine lässt sich nicht begreifen und stoppen, ohne den russischen Chauvinismus zu verstehen. Der speist sich aus nationalistischen und misogynen Ideen und dient dem autokratischen Putin…
  continue reading
 
Helfried Carl im Gespräch mit Evelyn Regner und Andreas Babler EUROPA SOZIAL UND GERECHT MACHEN Globalisierung und Europäische Integration machen den Kampf für die Rechte der Arbeitnehmer:innen über die nationalen Grenzen hinaus immer wichtiger. Auf nationale Erfolge zu setzen, führt in eine politische Sackgasse. Die Pandemie und Russlands Krieg ge…
  continue reading
 
Herbert Lackner im Gespräch mit Franz Vranitzky DER MUT ZUM UNVOLLENDETEN In Bruno Kreiskys Denken und Wollen spielte – wie er es selbst formulierte – „Der Mut zum Unvollendeten“ eine große Rolle. Das hatte nichts mit Zögerlichkeit oder Halbherzigkeit zu tun. Der Mut zum Unvollendeten bedeutete vielmehr, dass Ideologien und gesellschaftliche Strukt…
  continue reading
 
Helfried Carl im Gespräch mit Karolina WiguraPOSTTRAUMATISCHE SOUVERÄNITÄT Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die alte mitteleuropäische Angst zurück: Opfer der Großmächte zu werden. Anders als in Deutschland, von dessen Boden zwei Weltkriege ausgegangen sind, gab es in Warschau, Tallinn und anderswo kein Zögern. Nur wer selbst angegriff…
  continue reading
 
Gudrun Harrer in conversation with Khaled Fahmy 10 YEARS OF AL-SISI IN EGYPT It was 10 years ago, when Field Marshal Abdel Fattah al-Sisi appeared on TV in a military beret to announce the suspension of Egypt’s constitution and the end of Mohamed Morsi’s presidency. The same day, several media outlets allegedly supporting Morsi’s party were closed …
  continue reading
 
Wie ist das mit den Dynamiken und Prägungen aus den Generationen davor? Dr. Brigitte Gross spricht über ihre Erkenntnisse aus jahrzehntelangen Erfahrungen in Familienaufstellungen. Wie sehr prägen uns die Generation davor? Welche Erkenntnisse gibt es in Familienaufstellungen bei Adoption, Samen- oder Eizellenspende? Erkenntnisse bei "Unerfüllter Ki…
  continue reading
 
Loading …

Guia rápido de referências