TÜV SÜDs público
[search 0]
Mais
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Der TÜV SÜD Podcast zu Cybersecurity & More. Egal ob privat oder im Job: Nur wer die Risiken digitaler Technologien kennt, kann ihre Chancen auch bestmöglich nutzen. Wir fragen zum Beispiel: Wie sicher ist die Datenerfassung durch autonome Fahrzeuge? Was ist mit dem Datenschutz in der Cloud? Und wie können kritische Infrastrukturen z.B. im Gesundheitswesen sicher betrieben werden? Alle Episoden unter: www.tuvsud.com/podcast. TÜV SÜD's podcast about Cybersecurity & More. Whether at home or at ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geladen - der Batteriepodcast

Daniel Messling, Patrick von Rosen

Unsubscribe
Unsubscribe
Semanal
 
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen mit Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 5,5 Mio. Downloads ist GELADEN der Energiewende-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Alle Infos: www.geladen-podcast.de/
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie sicher sind Elektrofahrrad-Batterien? Neuer Kinderpodcast zu Klimawandel & Energiewende -> https://klimafuechse.podigee.io/Elektrofahrräder, oft auch als E-Bikes bezeichnet, haben sich schnell zu einem Symbol für nachhaltige urbane Mobilität entwickelt und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln. Dabei ist die…
  continue reading
 
Ein Fels in der Brandung ist dann gut, wenn er nicht wie ein Ziegelstein aussieht. So oder so ähnlich könnte man die Herkunft von Universal Rocks beschreiben. Hans & Basti sprechen auf der IAAPA Expo Europe 2022 mit den Thematisierungs-Experten. Egal ob mächtige Ritterburg, finstere Drachenhöhle oder gewaltiger Gebirgszug: Gutes Theming ist nur dan…
  continue reading
 
Second-Life-Batterien besser als neue Batterien? 🌍🔄 Batterien aus Elektroautos müssen nicht alle ins Recycling. Sie können weitergenutzt werden als Industrie- oder Quartiersspeicher. Hier fährt langsam ein Markt für Second-Life-Akkus hoch, der für die Energiewende noch sehr wichtig werden könnte. Afshin Doostdar, Gründer des Start-ups Voltfang, erk…
  continue reading
 
Real Talk rund um Recycling Der koreanische "Haus- & Hof-Recycler" von Samsung hat in Ungarn eine Reihe von Negativschlagzeilen hinter sich: (1) Überschreitung von Grenzwerten krebserregender Schwermetalle in der Luft, gefolgt von (2) einer Explosion mit zwei Todesfällen in den Werkshallen sowie (3) mehreren Bränden und (4) Schwierigkeiten bei der …
  continue reading
 
Ersetzt KI bald Batterie-Fachkräfte? Dr. Lukas Lutz hat eine selbsterklärte Mission: Als Gründer von Sphere Energy möchte er mit seinem Team eine künstliche Intelligenz entwickeln, die den Fachkräftemangel in der europäischen Batterie-Industrie abmildert. Die "Talentlücke" an Batterie-Expertise kann nur geschlossen werden, indem ganz neue digital-k…
  continue reading
 
Auch sie sind ein Bestandteil fast jedes Freizeitparks, jeder Attraktion oder Veranstaltung: Maskottchen oder Street Characters! Hans und Basti fragen die Maskottchenmacherin Stefanie Ludwig Löcher aus, wie genau das funktioniert. Maskottchen oder Straßencharaktere, die Parks beleben, gibt es in der Attraktionsbranche schon eine ganze Weile. Sie ve…
  continue reading
 
Mehr Platz für Batterien durch kleinere Motoren Liebe Geladen-Podcast-Fans, vielen Dank für 129 Emails (!) und 1.000+ YouTube-Kommentare nach dem Podcast über #Radnabenmotoren mit Herrn Prof. Doppelbauer (KIT). Für uns Grund genug, dieses Thema noch einmal aufzugreifen: Werden Radnabenmotoren bald in Elektroautos zu sehen sein? Unser Studiogast Ale…
  continue reading
 
Vergleich der Elektroauto-Zellchemien LFP-Batterien haben den Elektroauto-Markt aus China kommend schon ordentlich durcheinandergewirbelt. LMFP-Batterien, also Lithium-Mangan-Eisenphosphat-Batterien, sind dabei, einen ähnlichen Hype zu entfachen. Viele chinesische Zellhersteller kündigen die Massenproduktion für 2024 an. In diesem Video zeigen wir,…
  continue reading
 
Markt für stationäre Heim-, Gewerbe- und Großspeicher Seit der Energiekrise 2022/23 hatten Heimspeicher Hochkonjunktur in Deutschland. PV-Besitzer wollten sich oftmals gegen hohe Strompreise mit einem häuslichen Batteriespeicher absichern. Die angefragte Zahl der Speichersysteme war zeitweise so hoch, dass weder Hersteller, noch Händler und Install…
  continue reading
 
Festkörperbatterie von Talent New Energy Eine bahnbrechende Zell-Innovation aus China kündigt extrem hohe Energiedichten von 720 Wh/kg an. Das Startup TalentNewEnergy wäre damit imstande, Elektroautos mit über 2.000 km Reichweite zu ermöglichen. Doch sein wir ehrlich! Es ist nicht die erste Bekanntgabe dieser Art: Etliche Batteriehersteller haben i…
  continue reading
 
Überraschende Batterie in Zügen Noch knapp 3.000 Dieselloks sind auf deutschen Schienen im Einsatz. Die Bahn ist also nicht so klimafreundlich, wie sie suggeriert. Eine Elektrifizierung wäre die Lösung. Doch Oberleitungen zu bauen, ist ein langwieriger Prozess und kostet sehr viel Geld. Eine Alternative zum Dieselantrieb auf oberleitungsfreien Stre…
  continue reading
 
Verpasst Deutschland den nächsten großen Batterietrend? Natrium-Ionen-Batterien hatten 2023 ihren Durchbruch. Seitdem gibt es ständig neue Erfolgsmeldungen, wie, dass die Technologie nun auch in kleinen Elektrofahrzeugen eingesetzt wird. China dominiert bisher den Markt bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. Dieser Vorsprung ist für Europa…
  continue reading
 
Sie gehören zu Freizeitparks mindestens so viel wie Achterbahnen: Wasserattraktionen. Hans und Basti sprechen ausführlich mit Manuel Wolf von Hafema, einem der Marktführer für Wasser-Freizeitanlagen aller Art! Egal ob riesiges Rafting oder klassischen Log Flume, Hafema baut nahezu jeden Typus Wasserattraktion und das weltweit. Die Geschichte dahint…
  continue reading
 
Kraftwerksstrategie & Netzausbau Unser heutiger Gast ist der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA) Klaus Müller. Er erklärt uns die Hintergründe der sog. "Kraftwerksstrategie", deren Eckpunkte die Bundesregierung im Februar 2024 vorstellte. Neue wasserstoff-fähige Gaskraftwerke (4*2,5GW = 10GW) sollen in Zukunft immer dann flexibel einspringen, …
  continue reading
 
Standortvorteile durch Windkraftanlagen Vergleicht man die Zahl von Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein (~3.600 Anlagen mit 10 GW) mit denen von Bayern (~1.200 Anlagen mit 3 GW) wird deutlich: Das südlichste Bundesland stellt sich bei der Windkraft quer! Aber ist diese Diagnose wirklich so einfach? Gibt es vielleicht gute Gründe, warum sich die …
  continue reading
 
312 Wh/kg Energiedichte Natrium-Ionen-Batterien überraschen gerade alle. Ihr größter Nachteil gegenüber der Lithium-Ionen-Batterie: die niedrigere Energiedichte. Japanische Forscher verzeichnen nun einen echten Durchbruch bei der Energiedichte. Im Fokus steht dabei die Anode aus Hartkohlenstoff. Hier ist es den Forschern gelungen, mit einem bahnbre…
  continue reading
 
Plausibilitätsprüfung: Studie zur Ökobilanz von Fahrzeugantrieben Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Dezember 2023 die Neuauflage einer Studie herausgegeben, die jetzt erneut große Wellen geschlagen hat. In der Studie wird versucht, die Ökobilanz verschiedener Antriebssysteme zu ermitteln: E-Auto (BEV) vs. Plug-in-Hybride (PHEV) vs. Verbr…
  continue reading
 
Energiewende unsozial? Die Energiewende wird Gewinner und Verlierer produzieren. Die Bauernproteste gegen Streichung der Agrardiesel-Subventionen halten an, Bürgerinitiativen verhindern Windparks und laufen Sturm gegen geplante Batteriefabriken. Viele Gruppen in der Gesellschaft fühlen sich bei der Energiewende bevormundet vom Staat, was ein enorme…
  continue reading
 
Wer wird E-Auto-Weltmeister? China fährt bei der Elektromobilität allen davon - seit Monaten wird darüber geschrieben und gesprochen und wir gehen dieser These auf den Grund. Wir schauen mit unseren Gästen Dr. Jan Richter (Batemo) und Sascha-André Voglgsang (A2MAC1) hinter die Kulissen oder besser in die E-Autos und Batterien hinein. In welchen Ber…
  continue reading
 
Selten werden sie von Fans gewertschätzt, aber dennoch gehören sie gerade für das jüngere Publikum in einen Freizeitpark: Spielplätze. Hans und Basti sprechen mit Julia Köhler über die Spielgeräte der bereits 1865 gegründeten Berliner Seilfabrik. Klettern, Springen und Bewegung sind wichtige Elemente beim Spielplatz für Kinder und natürlich auch Ju…
  continue reading
 
E-Autos: Von wegen "Ladenhüter"! Diese Podcast-Episode beginnt mit einem Tagesschau-Beitrag vom 30. Januar 2024: "Im Dezember 2023 wurden in Deutschland 55.000 E-Autos neu zugelassen. Das sind etwa 47 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Benziner dagegen verkauften sich deutlich besser, mit 31 Prozent aller Neuzulassungen." Kein Wort davon also, …
  continue reading
 
Werkstätten bereit - Elektroautos fehlen! Elektroautos müssen nicht so häufig in die Werkstatt, da Elektromotoren deutlich weniger Verschleißteile haben und die Autos an sich weniger wartungsintensiv sind. Oder im Falle von Tesla überhaupt nicht in die Werkstatt müssen, da alles über die sogenannten Over-the-Air-Updates erledigt wird. Unser Gast im…
  continue reading
 
Elektroantrieb (un)möglich? Elektrische Baumaschinen sind bereits Realität. Zwar sind sie den verbrennungsmotorischen Lösungen zahlenmäßig weit unterlegen, aber es gibt leistungsstarke vollelektrische Stapler, Bagger und mehr. Damit diese emissionsfreien Elektromaschinen wettbewerbsfähig sind, müssen sie nach den gleichen Standards arbeiten wie her…
  continue reading
 
Eisen-Redox-Flow-Batterien als Stationärspeicher Es ist ein bisschen ruhiger geworden um "#Redox-Flow-#Batterien", so will man in Deutschland meinen. Gründe dafür gibt es genug: Die europäischen Stromnetze zählen weiterhin zu den stabilsten der Welt und werden länderübergreifend immer integrierter gedacht. Auch wenn wir Europäer davon nichts spüren…
  continue reading
 
Podcast über Flüssig-Wasserstoff-Lkw Jede Woche gibt es derzeit dutzende Erfolgsmeldungen über batterieelektrische sowie wasserstoffbetriebene Trucks, die meist pompös an erste Testkunden ausgeliefert werden. Im Netz werden diese News meist von ausartenden Diskussionen und Kommentaren über fundamentale Elektrochemie (Energiedichten, Wirkungsgrade u…
  continue reading
 
Nach dem Gespräch mit dem TÜV Nord über mobile Anlagen in Folge 25 des Podcoasters sprechen Hans und Basti in dieser Episode einmal ausführlich mit dem TÜV Süd über weitere Sicherheitsthemen bei der Attraktionsbranche. Die Attraktionsbranche ist komplex. Es kommen nicht nur zahlreiche Gewerke zusammen, die perfekt harmonieren müssen, sondern auch e…
  continue reading
 
Podcast über Elektromotoren-Typen In den heutigen Elektroautos stecken zum Teil sehr unterschiedliche Motorentypen drin. Fernab der Leistungsangabe (in kW) interessiert sich kaum ein E-Auto-Käufer für den Motor, dessen Architektur oder gar Funktionsweise. Und das hat einen guten Grund: Als Elektroauto-Fahrer sind die Unterschiede oft nur schwer aus…
  continue reading
 
Elektrifizierung der Landwirtschaft Vielen Dank an Geladen-Hörer Dr. Moritz Köhler (ITCP), der die thematischen Leitfragen dieser Episode lieferte: https://www.youtube.com/post/Ugkxg7opGPq49oJbAB0BSHxXa1AajElhEl2G/ Während zahlreiche Verkehrs- und Mobilitätssektoren immer mehr elektrifiziert werden, stößt die Batterietechnik mancherorts auch an kla…
  continue reading
 
Batterien im Fokus der Kreislaufwirtschaft Mit dem schnell wachsenden Absatz von Elektroautos, stationären Speichern sowie Batterien in zahlreichen anderen Anwendungen ist in absehbarer Zeit mit einer stark steigenden Nachfrage nach dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zu rechnen. Während bisher der Großteil der Lithium-Ionen-Batterie-Recyclin…
  continue reading
 
Varta-Leistungszelle "V4Drive" Vor ein paar Jahren präsentierte der Batteriebauer Varta sehr ambitionierte Pläne für die Elektromobilität: Ungleich anderer Zellhersteller kündigten die Schwaben sogar an, eine eigene "Leistungszelle" bauen zu wollen. Diese Zelle namens "V4Drive" könne in 6 Minuten von 0% auf 100% aufladen und in zahlreichen mobilen …
  continue reading
 
Anoden-Revolution? Frohe Weihnachten wünscht das Geladen-Team!!Hier die ersten drei Adventsfolgen zum Nachhören: Advent: https://geladen.podigee.io/102-1advent Advent: https://geladen.podigee.io/103-advent2 Advent: https://geladen.podigee.io/104-advent3 • Wie setzen sich die Kosten für die Batteriezellkomponenten Kathode, Anode, Elektrolyt und Sepa…
  continue reading
 
Ride Engineers Switzerland ist einer der eher kleineren Fahrgeschäftehersteller, punktet aber weltweit neben mutigen Ideen auch mit der berühmten Schweizer Ingenieurskunst. Hans & Basti sprechen mit dem Geschäftsführer und Branchen-Urgestein Willy Walser. In unserer neuesten Episode sprechen wir mit Willy Walser, dem CEO von Ride Engineers Switzerl…
  continue reading
 
3. Advent mit Ihren Batteriefragen Folge zum 1. Advent: https://geladen.podigee.io/102-1adventFolge zum 2. Advent: https://geladen.podigee.io/103-advent2 • In den USA hat das riesige Subventionspaket „Inflation Reduction Act“ Bewegung in die Entwicklung grüner Technologien gebracht. Was bedeutet der IRA konkret für die Batterieherstellung und E-Mob…
  continue reading
 
2. Advent mit Ihren Batteriefragen • Viele denken, es kann doch nicht nachhaltiger sein, meinen Verbrenner nun abzugeben und mir ein neues E-Auto zu kaufen. Ich fahre den Verbrenner besser bis zum Ende und steige dann um? Hier die Folge zum 1. Advent:https://geladen.podigee.io/102-1advent Folgen Sie Frau Dr. Wright auch auf YouTube:https://www.yout…
  continue reading
 
1. Advent mit Ihren Batteriefragen Auftakt zu unseren Adventsfolgen! Dr. Veronika Wright (Electrified Veronika) und Prof. Jürgen Janek (Justus-Liebig-Universität Gießen) beantworten Ihre und unsere besten Fragen rund um Elektroautos, Batterien und die Energiewende. Die vier Teile laufen jeweils an den Adventssonntagen. Folgende Fragen beantworten w…
  continue reading
 
Wer braucht eigentlich High Power Charger (HPC)? Philipp Senoner (CEO Alpitronic) und Mathias Wiecher (EON Drive) erklären gemeinsam, wie HPCs ("High-Power-Charger") zum Aufladen von Elektroautos funktionieren. Bei der ultraschnellen Ladetechnik sind Ladespannungen von bis zu 1.000 V und über 500 Ampere möglich. Dabei stellt sich schnell die Frage,…
  continue reading
 
400 km Reichweite in 10 Min. laden Das Gewinnspiel ist beendet, herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! Bitte keine Emails mehr versenden Die Shenxing-Batterie wurde vor kurzem als ultraschnell aufladbare Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP) vorgestellt, die in 10 Minuten Ladezeit eine Reichweite von 400 km ermöglicht. Die weltweit erste LFP-Batt…
  continue reading
 
Durchbruch für E-Lkws? Lkw brauchen große Batterien, um eine ähnliche Reichweite zu erzielen, wie konventionell angetriebene Fahrzeuge. Und damit diese großen Batterien schnell genug aufgeladen werden können, ist eine wesentlich höhere Ladeleistung als bisher erforderlich. Der neue Standard ist als MCS ("Megawatt Charging System") bekannt, der Fahr…
  continue reading
 
Loading …

Guia rápido de referências