Conteúdo fornecido por Bayerischer Rundfunk. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Bayerischer Rundfunk ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !
Fique off-line com o app Player FM !
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 2139039
Conteúdo fornecido por Bayerischer Rundfunk. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Bayerischer Rundfunk ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit Ihr sie weitererzählen könnt.
…
continue reading
979 episódios
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 2139039
Conteúdo fornecido por Bayerischer Rundfunk. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Bayerischer Rundfunk ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit Ihr sie weitererzählen könnt.
…
continue reading
979 episódios
Alle Folgen
×
1 #2010 Tier-Spezial: Krähen verstehen Geometrie - Und das ist angeboren | Psychopharmaka im Abwasser macht Lachse mutiger 4:12
4:12
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido4:12
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:28) "Gedopte" Lachse werden mutiger https://www.science.org/doi/10.1126/science.adp7174 (00:02:11) Krähen können geometrische Formen erkennen https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adt3718 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichten in dieser Podcast Folge hat Prisca Straub recherchiert Redaktion: Georgia Tscharke Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Gedopte Lachse werden mutiger Pharmaceutical pollution influences river-to-sea migration in Atlantic salmon (Salmo salar) Krähen erkennen geometrische Formen Crows recognize geometric regularity Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…

1 #209 Schlechte Umweltbilanz von Hunden - So kann man sie deutlich verbessern | Denisovaner - Spektakulärer Fund des Frühmenschen in einem Museum 5:14
5:14
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido5:14
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:30) Die Umweltbilanz von Hunden - So kann man sie deutlich verbessern https://www.publish.csiro.au/PC/PC24071 (00:02:38) Denisovaner - Wo lebten die Neandertaler Asiens? Ein spektakulärer Fund in einem Museum zeigt neue Verbreitung der Frühmenschen https://www.science.org/doi/10.1126/science.ads3888 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichten in dieser Podcast Folge hat Prisca Straub recherchiert Redaktion: Georgia Tscharke Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Umweltbilanz von Hunden Bad dog? The environmental effects of owned dogs Denisovaner - Spektakulärer Fund A male Denisovan mandible from Pleistocene Taiwan Mehr zum Denisova Mensch könnt Ihr in dieser Radiowissen-Podcast -Folge hören: Der Denisova-Mensch - Ein neues Familienmitglied Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…

1 #208 Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen 9:27
9:27
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido9:27
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Unser Gehirn macht Fehler, wenn wir Anteile schätzen müssen - So können wir diesen Fehler umgehen. https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2413064122 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichte in dieser Podcast Folge hat Constanze Alvarez recherchiert Redaktion: Miriam Stumpfe Hier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge: Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups , PNAS Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…

1 #207 Konzentration beim Lernen - Dann sollten wir die Gedanken schweifen lassen | Vögel sind bunter in der Stadt - Warum? 5:00
5:00
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido5:00
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:28) Nebenbei lernen ohne Fokus kann in manchen Fällen helfen https://dx.doi.org/10.1523/JNEUROSCI.1421-24.2025 (00:02:40) Warum sind Vögel bunter in der Stadt? https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ele.70106 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichten in dieser Podcast Folge hat Veronika Bräse recherchiert Redaktion: Tobias Hübner Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Konzentration Mind wandering during implicit learning is associated with increased periodic EEG activity and improved extraction of hidden probabilistic patterns Buntere Vögel auf dem Land Colourful Urban Birds: Bird Species Successful in Urban Environments Have More Elaborate Colours and Less Brown Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Nervengift to go? - Was Botox wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! – Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…

1 #206 Kaffee wird teurer - So brüht man perfekt trotz wenig Kaffee | Blutspenden - Deswegen ist es gut für den eigenen Körper 5:29
5:29
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido5:29
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:22) Blut spenden ist gut für den eigenen Körper - Und rettet Leben https://www.aerzteblatt.de/news/haufige-blutspenden-konnten-das-knochenmark-starken-e54ea28d-5039-45c5-af7c-682c0ddcb784 (00:02:53) So gelingt der perfekte Kaffee mit wenig Pulver https://pubs.aip.org/aip/pof/article-abstract/37/4/043332/3342795/Pour-over-coffee-Mixing-by-a-water-jet-impinging | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichten in dieser Podcast Folge hat Veronika Bräse recherchiert Redaktion: Tobias Hübner Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Häufige Blutspenden könnten das Knochenmark stärken Pour-over coffee: Mixing by a water jet impinging on a granular bed with avalanche dynamics Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Nervengift to go? - Was Botox wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! – Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.…

1 #204 Jodelnde Affen | Weltrekord für durchsichtige Solarzellen 6:26
6:26
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido6:26
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:26) Weltrekord für durchsichtige Solarzellen (00:03:18) Jodelnde Affen. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Franzi Konitzer Die Geschichten in dieser Podcast Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiert Redaktion: Miriam Stumpfe Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Weltrekord für durchsichtige Solarzellen: Transparent solar cells could turn future buildings into power plants (Pressemitteilung) Warum Affen besser jodeln als Menschen: ‘Monkey yodels’—frequency jumps in New World monkey vocalizations greatly surpass human vocal register transitions Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Mythos Gletscher - Was erzählen die schmelzenden Giganten? Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX? Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Wir freuen uns über Post von euch! Ihr erreicht uns per Whatsapp oder Email: iq@br.de “Ihr hört IQ, Wissenschaft schnell erzählt, heute mit mir Franzi Konitzer, meinem lieben Kollegen Helmut Nordweg aus der Wissenschaftsredaktion. Hallo Helmut. Hallo Franzi. Und natürlich und vor allem mit den zwei kurzen Geschichten aus der aktuellen Forschung zum weitererzählen, die du mitgebracht hast. Um was geht es dieses Mal? Es sind einmal Rekord-Solarzellen und dann haben wir noch Jodelnde Affen. Wissenschaft schnell erzählt. Ohne den Rekord-Solarzellen zu nahe treten zu wollen, ist Jodelnde Affen jetzt schon unschlagbar. Da bin ich jetzt schon gespannt. Aber heben wir uns doch die Jodelnden Affen auf. Und du erzählst mir erstmal von diesen Rekord-Solarzellen. Was gibt es denn ein Rekord bei denen? Es geht um durchsichtige Solarzellen und die haben einen bisher unerreichten Wirkungsgrad. Die haben es dort eben geschafft. Forscher aus Dänemark waren es. 12% der Lichtenergie werden da in Strom umgewandelt. Ich bin erstmal noch stehen geblieben bei den durchsichtigen Solarzellen, weil ich hab, glaub ich, noch nie welche gesehen. Die sind ja meistens so bläulich oder halt schwarz, also dunkel. Genau, und das liegt daran, dass dort der ganze Lichtbereich genutzt wird und dann kommt eben kein Licht durch und wir sehen sie eben schwarz zum Beispiel. Bei “diesen Zellen, den durchsichtigen, ist es anders. Die nutzen nur einen Bereich, den wir nicht sehen und drum ist der Wirkungsgrad auch geringer als bei normalen Solarzellen. Da werden ja schon ungefähr 30 Prozent erreicht. Diese erreichen, wie gesagt, nur zwölf, aber es kommt so zustande, dass eigentlich zwei Solarzellen kombiniert sind, eine, die ultraviolettes Licht nutzt und eine, die den infraroten Teil in Strom umwandelt und der sichtbare, der wird sozusagen nicht angetastet und deswegen kann man durch diese Zellen eben durchschauen. Das ist einerseits praktisch, weil ich durchschauen kann, andererseits wundert es mich da nicht, dass der Wirkungsgrad niedriger ist, weil wenn die nur diese beiden Spektralbereiche, Infrarot und UV, nutzen und eine schwarze Solarzelle, sag ich mal alle inklusive sichtbar, klar ist der dann höher der Wirkungsgrad, aber was kann ich denn mit so durchsichtigen Solarzellen zum Beispiel anstellen? Ja, die könnte man zum Beispiel als Fenster verwenden. Die Vision ist für Bürogebäude. Da würde dann gleich der Strom erzeugt, der drin gebraucht wird. Und nach Angaben der Forscher ist es übrigens besonders kostengünstig, weil diese beiden Arten von Solarzellen relativ preiswert herzustellen sind. Und die sagen auch, so könnten wir nicht nur Null-Energie-Gebäude bauen …. IQ - Wissenschaft schnell erzählt: Jodelnde Affen | Weltrekord für durchsichtige Solarzellen, 9. Apr. 2025…

1 #203 Wie Türsteher entscheiden, wer in den Club darf - und wer nicht | Diese KI spricht eure Gedanken aus! 7:17
7:17
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido7:17
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:24) KI verwandelt Gedanken in Sprache (00:03:15) Wie Türsteher entscheiden, wer in den Club darf. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Franzi Konitzer Die Geschichten in dieser Podcast Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiert Redaktion: Miriam Stumpfe Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Nach Schlaganfall - KI verwandelt Gedanken in Sprache: A streaming brain-to-voice neuroprosthesis to restore naturalistic communication Kuratoren der Nacht - Wie Türsteher entscheiden, wer in den Club darf: Curating the Crowd: How Firms Manage Social Fit to Stage Social Atmospheres Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Mythos Gletscher - Was erzählen die schmelzenden Giganten? Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX? Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Wir freuen uns über Post von euch! Ihr erreicht uns per Whatsapp oder Email: iq@br.de…

1 #202 Der Baum, der Blitze anzieht | Die Wespe mit der Venusfliegenfalle | Gänsestopfleber ohne Gänsestopfen 7:29
7:29
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido7:29
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:25) Die Wespe mit der Venusfliegenfalle (00:02:15) Gänsestopfleber ohne Gänsestopfen (00:04:50) Der Baum, der Blitze anzieht Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Host der heutigen Folge ist Johannes Roßteuscher Die Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiert Redaktion: David Globig Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge Die Wespe mit der Venusfliegenfalle A cretaceous fly trap? remarkable abdominal modification in a fossil wasp Gänsestopfleber ohne Gänsestopfen Foie gras pâté without force-feeding Der Baum, der Blitze anzieht How some tropical trees benefit from being struck by lightning Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://shorturl.at/fiNqI Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX? Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten? Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Alkohol – Ungesund, aber hilfreich? Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Die weiteste Reise (1) - Ins Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze Tiere als Geo-Ingenieure Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum?…

1 #201 Videokonferenzen: der Ton ist wichtig! | Ewigkeitschemikalien PFAS: so kann man sie zerstören 6:06
6:06
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido6:06
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:21) Ewigkeitschemikalien PFAS: so kann man sie zerstören (00:04:09) Videokonferenzen: so wichtig ist die Tonqualität Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Host der heutigen Folge ist Johannes Roßteuscher Die Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiert Redaktion: David Globig Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge Ewigkeitschemikalien PFAS: so kann man sie zerstören Phosphate-enabled mechanochemical PFAS destruction for fluoride reuse Videokonferenzen: so wichtig ist die Tonqualität Superficial auditory (dis)fluency biases higher-level social judgment Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://shorturl.at/fiNqI Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX? Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten? Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Alkohol – Ungesund, aber hilfreich? Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Die weiteste Reise (1) - Ins Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze Tiere als Geo-Ingenieure Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum? Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer!…

1 #200 Wenn der Weiße Hai als Raubtier fehlt | E-Scooternutzer fahren unvorsichtiger als andere Verkehrsteilnehmer 9:13
9:13
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido9:13
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:46) Wenn der Weiße Hai als Raubtier fehlt (00:04:50) E-Scooter-Nutzer fahren unvorsichtiger als andere Verkehrsteilnehmer Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Host der heutigen Folge ist Johannes Roßteuscher Die Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Miriam Stumpfe recherchiert Redaktion: Anne Kleinknecht Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge Wenn der Weiße Hai als Raubtier fehlt Evidence of cascading ecosystem effects following the loss of white sharks from False Bay, South Africa E-Scooter-Nutzer fahren riskanter als andere Verkehrsteilnehmer Understanding factors influencing e-scooterist crash risk: A naturalistic study of rental e-scooters in an urban area Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX? Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten? Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Alkohol – Ungesund, aber hilfreich? Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Die weiteste Reise (1) - Ins Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze Tiere als Geo-Ingenieure Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum? Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer!…

1 #199 Marathonläufer verlieren Fett im Gehirn | Tuberkulose wird wieder gefährlicher | Robben messen Sauerstoff im eigenen Blut 6:58
6:58
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido6:58
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:20) Marathonläufer verlieren Fett im Gehirn Reversible reduction in brain myelin content upon marathon running (00:02:26) Tuberkulose wird gefährlicher WHO calls for urgent action to address worldwide disruptions in tuberculosis services putting millions of lives at risk (00:04:25) Robben messen Sauerstoff m eigenen Blut Cognitive perception of circulating oxygen in seals is the reason they don't drown Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Host der heutigen Folge ist Johannes Roßteuscher Die Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Hellmuth Nordwig recherchiert Redaktion: Miriam Stumpfe Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge Marathonläufer verlieren Fett im Gehirn Reversible reduction in brain myelin content upon marathon running Tuberkulose wird gefährlicher WHO calls for urgent action to address worldwide disruptions in tuberculosis services putting millions of lives at risk Robben messen Sauerstoff m eigenen Blut Cognitive perception of circulating oxygen in seals is the reason they don’t drown Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX? Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten? Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Alkohol – Ungesund, aber hilfreich? Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Die weiteste Reise (1) - Ins Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze Tiere als Geo-Ingenieure Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum? Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer!…

1 #198 Smartphones - Deswegen erzeugen sie Stress bei Jugendlichen | Richtig angepflanzt - So retten Bäume Leben? | Fußball - Vereine vergeuden Millionen beim Nachwuchs 9:46
9:46
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido9:46
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:45) Bäume in Gruppen oder alleine angepflanzt - Gut für die Gesundheit? https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(25)00022-1/fulltext | (00:03:40) Smartphones - Deswegen erzeugen sie Stress bei Jugendlichen https://www.frontiersin.org/journals/digital-health/articles/10.3389/fdgth.2025.1497222/full | (00:05:54) Fußball - Deswegen werden wichtige Talente übersehen! - Außer beim FC Bayern und Bayer Leverkusen https://www.rfberlin.com/wp-content/uploads/2025/03/Tohoff-Mechtel-JSE-accepted-paper.pdf | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiert Redaktion: Miriam Stumpfe Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Bäume helfen, gesund zu bleiben Residential tree canopy configuration and mortality in 6 million Swiss adults: a longitudinal study Smartphones und Stress bei Jugendlichen Digital stress and friendship conflict in adolescence: the role of perceived norms and features of social media Fußball-Talente Fading Shooting Stars – The Relative Age Effect, Ability, and Foregone Market Values in German Elite Youth Soccer Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX? Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten? Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Alkohol – Ungesund, aber hilfreich? Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Die weiteste Reise (1) - Ins Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze Tiere als Geo-Ingenieure Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum? Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…

1 #197 Gute Nachricht gesucht - Viele Klima-Rekorde 2024 | Mit diesem Trick werden Lebensmittel gesünder 8:28
8:28
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido8:28
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:44) Neue Klimarekorde - viele negativ (00:03:35) Arm oder reich - Wer will was für's Klima tun? (00:04:59) Mit diesem Trick werden Lebensmittel gesünder | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiert Redaktion: Miriam Stumpfe Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: WMO report documents spiralling weather and climate impacts Are national climate change mitigation pledges shaped by citizens' mitigation preferences? Evidence from globally representative data ScienceDirect Product reformulation in non-alcoholic beverages and foods after the implementation of front-of-pack warning labels in Mexico Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität? Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick? Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten? Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Alkohol – Ungesund, aber hilfreich? Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Die weiteste Reise (1) - Ins Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze Tiere als Geo-Ingenieure Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum? Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…

1 #196 Tier-Spezial: Der Wolf ist zurück bei uns - Über 22.000 | Dieser Leguan hat Seefahrer-Qualitäten 6:42
6:42
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido6:42
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:37) Zahl der Wölfe steigt auf über 22.000 https://journals.plos.org/sustainabilitytransformation/article?id=10.1371/journal.pstr.0000158&utm_source=pr&utm_medium=email&utm_campaign=plos006#sec007 (00:03:52) Leguan mit Seefahrer-Qualitäten erreicht Fidschi Inseln https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2318622122 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiert Redaktion: Miriam Stumpfe Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Wolfsbestände in Europa werden größer Continuing recovery of wolves in Europe | PLOS Sustainability and Transformation Leguane raften über 8000km? Iguanas rafted more than 8,000 km from North America to Fiji | PNAS Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX? Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten? Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Alkohol – Ungesund, aber hilfreich? Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Die weiteste Reise (1) - Ins Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze Tiere als Geo-Ingenieure Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum? Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…

1 #195 Diesen Zahn-Rekord haben wir alle geschafft! | Darum werden Vegetarier angefeindet 7:27
7:27
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido7:27
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:47) Aggression gegen Vegetarier - Warum? Darum! https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0950329324002829 (00:04:05) Zahn-Rekord - So gesund sind unsere Zähne! http://www.deutsche-mundgesundheitsstudie.de/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiert Redaktion: Miriam Stumpfe Hier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge Darum werden Vegetarier angefeindet Meat alternative consumers still frowned upon in Europe: Analysis of stereotypical, emotional and behavioral responses of observing others - ScienceDirect 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX? Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Alkohol – Ungesund, aber hilfreich? Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Die weiteste Reise (1) - Ins Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze Tiere als Geo-Ingenieure Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum? Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.