Player FM - Internet Radio Done Right
114 subscribers
Checked 2d ago
Adicionado há seis anos atrás
Conteúdo fornecido por Rosa-Luxemburg-Stiftung. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Rosa-Luxemburg-Stiftung ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !
Fique off-line com o app Player FM !
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 2479333
Conteúdo fornecido por Rosa-Luxemburg-Stiftung. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Rosa-Luxemburg-Stiftung ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hilfe des Archivs des demokratischen Sozialismus wichtige Ergebnisse linker Politik. Darüber hinaus fördert sie im Rahmen ihres Studienwerks den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Stipendien. [en] The Rosa-Luxemburg-Stiftung is one of the largest foundations dedicated to political education in Germany today, and stands in the intellectual and political tradition of democratic socialism. Initiated in 1990 as a small political association in Berlin known as “Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.”, it has since grown into a nationwide organization encompassing political education, discussion forums for critical thought and political alternatives, as well a research facility for progressive social analysis. RSS-Feed: http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:5251722/sounds.rss Impressum: https://www.rosalux.de/impressum/ Newsletter und Themenverteiler: https://info.rosalux.de
…
continue reading
677 episódios
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 2479333
Conteúdo fornecido por Rosa-Luxemburg-Stiftung. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Rosa-Luxemburg-Stiftung ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hilfe des Archivs des demokratischen Sozialismus wichtige Ergebnisse linker Politik. Darüber hinaus fördert sie im Rahmen ihres Studienwerks den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Stipendien. [en] The Rosa-Luxemburg-Stiftung is one of the largest foundations dedicated to political education in Germany today, and stands in the intellectual and political tradition of democratic socialism. Initiated in 1990 as a small political association in Berlin known as “Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.”, it has since grown into a nationwide organization encompassing political education, discussion forums for critical thought and political alternatives, as well a research facility for progressive social analysis. RSS-Feed: http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:5251722/sounds.rss Impressum: https://www.rosalux.de/impressum/ Newsletter und Themenverteiler: https://info.rosalux.de
…
continue reading
677 episódios
All episodes
×R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 #15: Vergesellschaftung: «Kapitalismus ist verfassungswidrig» 58:36
58:36
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido58:36
Die aktuellen Großkonflikte spitzen sich zu, allen voran der Klimawandel mit seinen sozialen Verwerfungen. Die herrschenden liberalen Antworten setzen auf den Markt, mithin einen „grünen Kapitalismus“, unterschlagen aber den sozialen Ausgleich. Dies stärkt die rechten Parteien und Ideologien. Seit einiger Zeit nun wird als Antwort auf die vielfachen Krisen die Forderung nach „Vergesellschaftung“ laut: Grund und Boden, Produktionsmittel und Naturschätze sollen der privaten, profitorientierten Verfügungsgewalt entzogen werden. Auch soziale Ungleichheit möchte man damit beseitigen und so zugleich rechten Ideologien den Nährboden entziehen. Doch was genau verbirgt sich dahinter, inwiefern könnte das ein Ausweg sein und wieso wäre damit ein Ende der permanenten Enteignung eingeläutet? Und wieso sollte Kapitalismus verfassungswidrig sein? Einschalten lohnt sich! Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org Shownotes: Erwähnte Literatur: Adamczak, Bini. Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende. Berlin: Suhrkamp, 2017. Dahm, Rupay. Selbstbestimmt Arbeiten, Betriebe Demokratisieren: Ein Praxisleitfaden Für Selbstorganisierte Unternehmen. München: Oekom, 2024. Feichtner, Isabel. Bodenschätze: Über Verwertung und Vergesellschaftung. Hamburger Edition, 2024. Kiess, J., Wesser-Saalfrank, A., Bose, S., Schmidt, A., Brähler, E., und Decker, O.: Arbeitswelt und Demokratie in Ostdeutschland: Erlebte Handlungsfähigkeit im Betrieb und (anti)demokratische Einstellungen. OBS-Arbeitspapier 64. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung. 2023. Notz, Gisela. Genossenschaften: Geschichte, Aktualität und Renaissance. Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2023. Zur erwähnten Philosophin Catherine Colliot-Thélène siehe: Christoph Menke. Expropriation der Expropriateure. Die Rettung des Eigentums, in: Angebauer, Niklas, Jacob Blumenfeld, und Tilo Wesche, Hrsg. Umkämpftes Eigentum: Eine gesellschaftstheoretische Debatte. Berlin: Suhrkamp, 2025. Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter: https://www.rosalux.de/newsletter-abos…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 tl;dr #48: Bertolt Brecht: «Das Buch der Wendungen» 1:11:09
1:11:09
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:11:09
»Ich halte nichts von Mitleid, das sich nur in Hilfsbereitschaft und nicht auch in Zorn verwandelt.« Schreibt Brecht in seinem unvollendeten Buch der Wendungen, das posthum 1965 erschien. Brecht reflektiert dabei unter Rückgriff auf fernöstliche Anekdoten seine philosophische Methode der Dialektik. Diese «große Methode» dient ihm zur Analyse der Gesellschaft. Die Klassiker des Marxismus tauchen nur wenig chiffriert auf und Brecht versucht die Kämpfe und Niederlagen des Sozialismus zum Ausgangspunkt einer dialektischen Erneuerung der «großen Ordnung» produktiv zu machen. «Denken wird definiert, als etwas, das dem Handeln vorausgeht», schreibt der ehemalige Professor für Philosophie Wolfgang Fritz Haug zur Grundlage des Herangehens von Brecht. Das Buch ist der Versuch, für den Marxismus eine Verhaltenslehre zu entwickeln. Wie sollen Menschen denken und sich verhalten, um zu einer freien Gesellschaft zu gelangen? Welche Art von Tugenden sollen sie dann leben, wenn alles leicht, gerecht, frei zugeht? Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Wolfgang Fritz Haug. Der 1936 geborene Haug war bis 2001 Professor für Philosophie an der FU Berlin. Neben zahlreichen Klassikern der marxistischen Debatte der letzten Jahrzehnte und der Herausgeberschaft von «Das Argument» lieferte er auch viele Beiträge zur philosophischen Bedeutung von Bertolt Brecht, z.B. «Philosophieren mit Brecht und Gramsci». Text von Wolfgang Fritz Haug: «Nützliche Lehren aus Brechts Buch der Wendungen» (http://www.wolfgangfritzhaug.inkrit.de/documents/brecht-lehren-68.pdf)…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 #14 Armutszeugnis: Klimakrise: Wie Privateigentum den Planeten verwüstet 54:24
54:24
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido54:24
Der weltweite Ausstoß von CO2 geht vor allem auf das Konto der Superreichen. Die reichsten 10 Prozent der Weltbevölkerung verursachen die Hälfte aller weltweiten CO2-Emissionen. Das ist nicht neu. Weniger im Fokus der öffentlichen Debatte steht, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten der Milliardäre wesentlich problematischer sind als ihre Luxusjachten und Privatjets. Der Großteil der Emissionen des reichsten 1 Prozent der Bevölkerung stammt aus ihren Investitionen in klimaschädliche Unternehmen. Möglich macht das die herrschende Ordnung, die auf Privateigentum beruht. Aber wie funktioniert die genau, wieso reichen Instrumente der Umverteilung nicht aus und wie könnte mehr Demokratie in der Wirtschaft den Planeten retten? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Im Interview: Leonie Petersen, Referentin für sozial-ökologische Transformation bei Oxfam https://www.oxfam.de/. Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org Hinweis: Bei 06:20 Min. stellt Sabine den Vergleich zwischen Milliardär*innen und durchschnittlichem Mensch auf, es fehlt allerdings die zeitliche Referenz, vollständig muss es heißen: „50 der reichsten Milliardärinnen und Milliardäre der Welt verursachen Oxfam zufolge durch ihre Investitionen, Privatjets und Yachten in 90 Minuten im Mittel mehr Treibhausgase als ein Mensch im weltweiten Durchschnitt in einem ganzen Leben.« Shownotes: «Die tödlichen Folgen der Klimakrise: Wie die Emissionen der reichsten Deutschen die Klimakatastrophe vorantreiben», Oxfam, 13. Februar 2025 https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/toedlichen-folgen-klimakrise-emissionen-reichsten-deutschen-klimakatastrophe «Milliardär*innen verursachen in 90 Minuten mehr Treibhausgase als der Durchschnitt in einem ganzen Leben», Oxfam, 28. Oktober 2024 https://www.oxfam.de/presse/pressemitteilungen/2024-10-28-milliardaerinnen-verursachen-90-minuten-mehr-treibhausgase Website des französischen Ökonomen Lucas Chancel mit seinen Studien zu sozialer Ungleichheit und CO2-Ausstoß https://lucaschancel.com/en/research/ Report der NGO Urgewald über die weltweiten Investments in die fossile Industrie: https://investinginclimatechaos.org/ Wie Konzerne mit Investitionsschutzklagen (ISDS-Verfahren) Klimaschutz sabotieren, zeigt dieser globale Tracker: Global ISDS Tracker | How Corporate Courts Threaten Our Future https://www.globalisdstracker.org/ Mitbringsel: Future Histories-Folge mit Tadzio Müller zu solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter: https://www.rosalux.de/newsletter-abos…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 tl;dr #47: Simone de Beauvoir: «Das andere Geschlecht» 59:08
59:08
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido59:08
Simone de Beauvoirs 1949 erstmals veröffentlichtes Werk gilt als Manifest der neuen Frauenbewegung. Es behandelt nicht nur – wie der klassische Feminismus – die rechtliche und politische Gleichstellung, also das Wahlrecht für Frauen oder gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Ihre zentrale These lautet: Frauen gibt es nicht – sie werden dazu gemacht. Beauvoir ist überzeugt von der grundlegenden Freiheit der Menschen. Sie können aus der Immanenz ihres Körpers oder gesellschaftlicher Verhältnisse heraustreten und aktiv in eine offene Zukunft handeln. Doch während Männern dies unter den bestehenden Verhältnissen weithin ermöglicht wird, bleibt es Frauen oft verwehrt. Dabei werden auch die spezifischen körperlichen Merkmale des weiblichen und männlichen Körpers als Mittel geschlechtlicher Herrschaft instrumentalisiert. Frauen wird der Zugang zu ihrem eigenen Körper, ihrem Begehren, ihrer Lust und damit zu ihrer Autonomie verstellt. Männer setzen sich selbst als Maßstab, als Norm. Frauen hingegen gelten als das "andere", als das bloß zweite Geschlecht – als eines des Mangels. Die männliche Norm prägt sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Frauen werden zur Unterordnung erzogen und von ihrem Körper entfremdet, der als unrein und schwach gilt. Ihre Selbstbestimmung wird systematisch verhindert. Sie sollen sich selbst zum Objekt, zur Beute der Männer machen. Das vorherrschende Verständnis des Verhältnisses der Geschlechter beschreibt Beauvoir als eines des Kampfes. Dem setzt sie jedoch eine andere Vision entgegen: die Überwindung von Weiblichkeit und Familie. Sie plädiert für eine Gesellschaft, in der Gleichheit die Grundlage bildet, Unterschiede aber dennoch zur Geltung kommen können. Das männlich dominierte, kriegerische und instrumentelle Modell des Geschlechterverhältnisses soll durch eines der Wechselseitigkeit ersetzt werden. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge die Geschlechtertheoretikerin Andrea Maihofer. Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter: https://www.rosalux.de/newsletter-abos…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 #13 Armutszeugnis: Klimaschutz mit der Union 1:05:48
1:05:48
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:05:48
Die Bundestagswahl ist vorbei. Was erwartet uns jetzt in Sachen Klimaschutz mit einer unionsgeführten Regierung? CDU und CSU wettern gegen eine angeblich ideologische Klimapolitik, die auch auf gesetzliche Einschränkungen und gezielte Investitionen setzt. Stattdessen singen die Konservativen das hohe Lied auf den Markt. Sie wollen den Emissionshandel zum „Leitinstrument“ der Klimapolitik ausbauen. Dabei wird das Recht, klimaschädliches CO2 auszustoßen, zur handelbaren Ware. Auf EU-Ebene ist bereits beschlossen, dass ab 2027 auch die Bereiche Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Damit aber werden die Preise für Heizen und Tanken drastisch erhöht. Das birgt sozialen Sprengstoff. Wir schauen uns genauer an, wie diese CO2-Bepreisung funktioniert, welche Probleme der Mechanismus hat – und was man tun muss, damit künftig nicht noch mehr Menschen sagen: Klimaschutz? Zu teuer. Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org Shownotes: Sven Ploeger: „Viele Politiker leben in einer Fantasiewelt“ https://www.nd-aktuell.de/artikel/1188792.sven-ploeger-meteorologe-viele-politiker-leben-in-einer-fantasiewelt.html Bertelsmann-Studie von Sara Holzmann und Ingo Wolf zum Thema „Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit“ https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/klimapolitik-und-soziale-gerechtigkeit Uwe Witt: „Sind CO2-Preise Teufelszeug?“ https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/wehtu-frage-sind-co2-preise-teufelszeug/ Agora Energiewende: „Der CO2-Preis für Gebäude und Verkehr“ https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2023/2023-26_DE_BEH_ETS_II/A-EW_311_BEH_ETS_II_WEB.pdf Hier geht es zum Dossier „Solidarische Wärmewende“ https://www.rosalux.de/waermewende der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Darin findet Ihr unter anderem einen guten Mythencheck https://www.rosalux.de/publikation/id/52876/wohnen-muss-beheizbar-bleiben zum Thema Wärmewende. Hier findet Ihr die im Prolog erwähnte Studie vom Paritätischen Gesamtverband und Öko-Institut: „Wärmewende: Die Marktlösung macht Heizen zum Luxus“ https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Seiten/Presse/docs/Soziale_Waermewende._Eine_fachliche_Erwiderung_13_02_25.pdf Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter: https://www.rosalux.de/newsletter-abos…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 tl;dr #46: Willi Münzenberg: «Propaganda als Waffe» | mit Brigitte Studer 1:07:23
1:07:23
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:07:23
In seinem 1937 im Exil erschienen Buch «Propaganda als Waffe» beschreibt und analysiert Willi Münzenberg, einer der Gründer der KPD und großer Verleger, zahlreiche Propagandatechniken der nationalsozialistischen Machthaber. Der Nationalsozialismus (NS) benutze die Propaganda wie eine Waffe, ihrer Wirkung werde alles untergeordnet. Es gehe darum, Masse und Gefolgschaft hinter einer kleinen Gruppe von Organisatoren und Führern zusammenzubringen. Die Versammlungen, die terroristische Gewalt der Stoßtrupps, die Rituale mit Fackeln und Fahnenaufmärschen zielten darauf, Eindrücke der Macht zu vermitteln, das Denken auszuschalten und Widerworte zu verhindern. Die Propaganda der Nazis besteht aus einer Vielzahl von Einzeltechniken, von denen einige schon im Ersten Weltkrieg, dann von der Reichswehr, ausgearbeitet wurde. Eine dieser Techniken ist die Lüge in großem Stil, so dass niemand glauben mag, dass jemand wirklich so dreist lügen könnte. Alles immer wieder und auf einfachstem Niveau zu wiederholen gehört ebenfalls zu diesen Techniken. Einer weiteren Technik hat sich die AfD-Politikerin Alice Weidel bedient, als sie im Gespräch mit dem rechten Milliardär Elon Musk behauptete, Hitler sei Kommunist gewesen. Der NS-Diktator sah Propaganda als Mittel, Verwirrung zu stiften. Möglichst weit auseinanderliegende Begriffe oder Sachverhalte sollen sinnlos miteinander kombiniert werden, so dass die Menschen gar nicht lernen, logische Beziehungen zu erkennen und zu verstehen. Münzenberg nahm an, dass die NS-Propaganda an sich selbst scheitern werde. Die Menschen erfuhren, dass die vielen Versprechungen, die der Nationalsozialismus gab - Frieden, Überwindung der Krise, neue Demokratie, Aussöhnung der Klassen, Sozialismus - nicht eingehalten wurden. Alle erwiesen sich als leere Slogans, als Mittel der Propaganda. Die Propaganda würde daran scheitern, dass sie, so die Erwartung Münzenbergs, zu viel verspreche, zu viel lüge. Die Wahrheit würde sich durchsetzen. Aber die Linke, so Münzenbergs Forderung, solle kein Vakuum entstehen lassen. Die Kunst der Propaganda müsse die Linke sich aneignen und eine Gegenpropaganda beginnen. Mit einem entscheidenden Unterschied: Während die NS-Propaganda im Kern inhaltslos ist und nur auf nihilistische Macht und Gewaltherrschaft abzielt, erwartet Münzenberg von einer linken Propaganda, dass sie die Menschen aufklärt, zu eigenständigem Denken anregt und zu unabhängigen Akteuren macht. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge die Historikerin Brigitte Studer. Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter: https://www.rosalux.de/newsletter-abos…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 Natascha Strobl: Faschismus und autoritäre Entwicklung 2:06:29
2:06:29
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido2:06:29
Was zeichnet historische Formen des Faschismus aus, wie unterscheiden sich diese von heutigen autoritären und faschistischen Bewegungen? Haben wir es mit autoritären Entwicklungen zu tun, die als Faschisierung zu bezeichnen sind? Und wie müssen wir den Begriff des Faschismus aktualisieren? Ist es berechtigt, die AfD als eine neofaschistische Partei zu bezeichnen? Diese und weitere Fragen stellt in ihrem Vortrag die österreichische Politikwissenschaftlerin, Autorin, Analytikerin und Publizistin Natascha Strobl. Sie forscht zu Rechtsextremismus, der Neuen Rechten und autoritären Strömungen.…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 #12 Armutszeugnis: Soziale Ungleichheit 1:11:58
1:11:58
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:11:58
Wie Steuerpolitik die Superreichen noch reicher macht | Mit Julia Jirmann Union, FDP und auch AfD wollen die Steuern senken und damit die Wirtschaft ankurbeln. Aber was bedeutet das und wer profitiert davon? Es sind vor allem die Superreichen, die ihre Privatvermögen weiter vermehren können, während der Staat weniger Einnahmen für öffentliche Aufgaben zur Verfügung hat. Das ist nicht überraschend: Steuerpolitik ist per se Klassenpolitik und der Gegensatz zwischen arm und reich wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Steuerreformen erheblich verschärft. Eine liberalkonservative bzw. rechtskonservative Regierung wird diese Politik noch weitertreiben. Aber warum machen das die Leute mit? Und wie könnte man Vermögen zurück verteilen zu denen, die es tatsächlich erwirtschaftet haben, also zu den lohnabhängig arbeitenden Menschen und denjenigen, die durch ihre unbezahlte care-Arbeit den Laden am Laufen halten? Darüber sprechen wir mit Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Die Expertin für Steuerpolitik bringt nicht nur einschlägige Zahlen und Fakten mit, sondern räumt auch mit ein paar gängigen Mythen auf. Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org Shownotes: - Der Paritätische: «Wohnen macht arm. Die Berücksichtigung von Wohnkosten macht ein bislang unsichtbares Ausmaß an Armut sichtbar» - https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Schwerpunkte/Wohnen/doc/Kurzexpertise_Wohnarmut_24_12_13.pdf - Stefan Bach (DIW) über die steuerpolitischen Wirkungen des Unionsprogramms: https://x.com/SBachTax/status/1868243676121673761 - Julia Jirmann und Christoph Trautvetter: Milliardenvermögen in Deutschland. Lücken der Reichtumserfassung und-besteuerung – Vorschlag für einen alternativen Reichtumsbericht - https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-mehr-milliardenvermogen-54722.htm - Oxfam: Keine Angst vor Steuerflucht. 100 Jahre demokratische Gegenmaßnahmen und ihre Bedeutung für die Besteuerung deutscher Milliardenvermögen - https://www.oxfam.de/system/files/documents/oxfam_netzwerk_steuergerechtigkeit_2024_keine_angst_vor_steuerflucht_final.pdf - Aufruf der Allianz «Vermögen besteuern jetztd - https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/aufruf-fuer-ngos/ Unsere Mitbringsel: - Sabines Rezension des Buchs «Der Triumph der Ungerechtigkeit. Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert» von Emmanuel Saez und Gabriel Zucman: https://www.sabinenuss.de/2020/04/01/triumph-der-ungerechtigkeit/ - Backgroundcheck des ZDF «Was kosten uns die Reichen» (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/superreiche-steuertricks-kosten-backgroundcheck-100.html) und Reaktion des Netzwerks Steuergerechtigkeit (https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/offenerbrief_familienunternehmer/) auf den offenen Brief der Lobbygruppe «Die Familienunternehmer» an das ZDF: https://www.familienunternehmer.eu/presse-news/aktuelle-themen/magazin/steuerparadies-deutschland-so-viel-kosten-uns-die-reichen-noch-journalismus-oder-schon-agitprop-ein-offener-brief-an-die-geschaeftsleitung-des-zdf/backto/3841/action/detail/d.html?cHash=5204fc09f81aac8634fb629757a2e45e - David De Jong: Braunes Erbe. Die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien: https://www.kiwi-verlag.de/buch/david-de-jong-braunes-erbe-9783462006704 Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter: https://www.rosalux.de/newsletter-abos…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 tl;dr #45: Alfred Sohn-Rethel: «Geistige und körperliche Arbeit» | mit Frank Engster 59:51
59:51
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido59:51
Ein ganzes Leben hat Sohn-Rethel diesem Buch gewidmet. Es ist sein Versuch, die gesamte Philosophie und die mathematisierten Naturwissenschaften marxistisch zu erklären. Kritisch bemängelt er, dass Marx nicht radikal genug gewesen sei und bei der Kritik der politischen Ökonomie stehen geblieben sei, anstatt bis zur Kritik der Erkenntnistheorie vorzudringen. Seine These: Marxisten seien materialistisch in der politischen Ökonomie, aber idealistisch im Verhältnis zu den Naturwissenschaften. Für den Kommunismus bedeutet das, dass die mathematisierten Technikwissenschaften mit ihren allgemeinen Gesetzen das Zusammenleben bestimmen würden. Sohn-Rethel zweifelte nicht an der Gültigkeit der Naturwissenschaften, wollte sie jedoch der selbstbestimmten Gesellschaft unterordnen. Sohn-Rethels Projekt war ehrgeizig: Kants Ansatz, reine vernünftige Kategorien zu bestimmen, sollte durch die Analyse der Warenform ersetzt werden. Die Warenform, so Sohn-Rethel, könne die Denkformen erklären. Diese Denkformen basieren auf der Abstraktion von konkreter körperlichen Arbeit, die sich im Warentausch vollzieht. Das führt zur jahrtausendelangen Spaltung von geistiger und körperlicher Arbeit. Sozialismus, so Sohn-Rethel, könne nur gelingen, wenn beide wieder zu einer Einheit zusammengeführt werden. Sein Ziel war es, die konkreten materiellen Bedingungen zu bestimmen, die diese Einheit auf dem hohen Niveau vergesellschafteter und verwissenschaftlichter Arbeit herstellen können. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge der Autor Frank Engster.…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 ManyPod #24: Grenzregime und Demokratie. GEAS und das Europa der Lager 1:19:27
1:19:27
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:19:27
In dieser Folge geht es um das Europäische Asylsystem GEAS, das 2026 in Kraft tritt. Wie verletzt diese neue Dimension der Europäischen Grenzschließung grundsätzliche Menschenrechte? Was bedeutet es für eine Demokratie, wenn sie die Grundrechte an ihren Grenzen aussetzt – wie wirkt das nach innen? Und wie können Grenzen demokratischer gestalten werden für eine offene und solidarische Gesellschaft? Zusammen mit Franziska Albrecht spricht der ManyPod mit den vier Expert*innen Maura Magni, Emily Barnickel, Lea Reisner und Frank Wolff. Maura Magni, Politikwissenschaftlerin, Rechtsberatung für Geflüchtete beim UNHCR, Campaignerin gegen Rassismus bei Campact. Aktuell Leitung im Projekt Moving Cities. Aktivistisch in der Refugee Solidarity Bewegung und bei Seebrücke. Emily Barnickel, gelernte Sozialarbeiterin, Flüchtlingsrat Berlin in der Härtefallberatung, politische Lobbyarbeit zum Thema Abschiebungen, soziale Rechte / Diskriminierung durch das AsylbLG und Unterbringung, insbesondere zum Flüchtlingslager Tegel. Engagiert im Bündnis «Bezahlkarte stoppen!». Frank Wolff, Historiker, Privatdozent der Universität Osnabrück, Mitarbeiter der Willy Brandt Stiftung. Publikation «Hinter Mauern - Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft» (mit Volker Heins) zum Zusammenhang äußerer Grenzabschottung und Abbau demokratischer Strukturen im Inneren. Lea Reisner war Kandidatin für die Partei Die Linke im Europawahlkampf. Sie bezeichnet sich als Krankenpflegerin mit Armutserfahrung, Feministin und Antifaschistin, Engagiert in der Geflüchtetensolidarität, 2017 in der Seenotrettung auf dem Mittelmeer, aktivistisch bei «Jugend rettet», Sea Watch und Seebrücke. Weiterführende Links: Frank Wolff, Volker Heins: Hinter Mauern. Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft. Suhrkamp 2023. Frank Wolff: Die Mauergesellschaft. Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961-1989. Suhrkamp 2019. Initiative Bezahlkarte stoppen! https://bezahlkarte-stoppen.org/ Links zu Flucht/Migration in der Rosa-Luxemburg-Stiftung: The Militarization of EU Borders https://rosalux.gr/en/publication/the-militarization-of-eu-borders/ Atlas der Migration https://www.rosalux.de/publikation/id/49454/atlas-der-migration-2022 / Sammlung zum Atlas der Migration https://linx.rosalux.de/atlas-der-migration-die-sammlung Die GEAS-Reform und das Abschottungslabor Griechenland https://www.rosalux.de/news/id/52754/die-geas-reform-und-das-abschottungslabor-griechenland Migration bei LINX https://linx.rosalux.de/themen/migration Dossier Gesellschaft der Vielen https://www.rosalux.de/gesellschaft-der-vielen Massimo Perinelli: Messer, Merz und Migration https://www.rosalux.de/news/id/52637/messer-merz-und-migration Rebecca Gotthilf: Perspektivwechsel jetzt! https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/solidaritaet-gesellschaft-der-vielen/ RE:BORDERS Eine Anklage https://www.reborders.org/projekte Border Forensics https://www.borderforensics.org/ / Grenzfalle Nafor Melilla https://www.borderforensics.org/investigations/nadormelilla/ / Fire in Moria https://forensic-architecture.org/investigation/fire-in-moria-refugee-camp Projekt Moving Cities https://linx.rosalux.de/moving-cities-solidarische-staedte Video: Der Umzug: Wie die Klimakatastrophe zu Fluchtbewegungen führt https://linx.rosalux.de/der-umzug-wie-die-klimakatastrophe-zu-fluchtbewegungen-fuehrt Young Migrants Blog https://youngmigrants.blog/ Foto Frank Wolff: Boris Mehl…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 Assad ist weg - Wie geht es weiter in Syrien? 29:47
29:47
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido29:47
Innerhalb nur weniger Tage haben syrische Rebellen das Assad-Regime gestürzt. Bilder von enthaupteten Statuen der Assad-Familie, feiernden Zivilist:innen und triumphierenden Rebellen erreichen uns aus Damaskus. Der Umsturz ist für die syrische Bevölkerung ein epochaler Wendepunkt. Die Rebellen der HTS, eine Abspaltung der islamistischen Al Kaida, geben sich bislang moderat. Trotzdem steht neben Freude auch Unsicherheit im Raum. Wie wird es nach über 50 Jahren Diktatur, Folter und Repressionen in Syrien weitergehen? Was geschieht nun mit der kurdisch geprägten Selbstverwaltung im Norden des Landes? Und wie geht es den Menschen vor Ort? Ein Audiofeature mit Kristin Helberg, Ansar Jasim, Mohammed Shakerdy, Hassam Hassam, Khaled Davrisch, Hoshang Hassan und Ilham Ahmed. Geschrieben, gesprochen und produziert von Linda Peikert. Musik: Between the Spaces - The Soundlings und Atmo von Social Media Videos. Foto: IMAGO / ABACAPRESS…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 #11 Armutszeugnis: Krisenpolitik im Wahlkampf: Was steckt hinter der Wirtschaftsschwäche? 1:22:07
1:22:07
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:22:07
Die Ampel ist Geschichte und wir stecken in einem Wirtschaftswahlkampf: Angesichts einer schwächelnden Konjunktur und Krisen in der Automobil- und Stahlindustrie setzt ein Teil der Parteien auf eine Wirtschaftswende, die Unternehmenssteuern sowie Arbeits- und Sozialkosten senken und so den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken will. Doch kann es sein, dass diese Rezepte herzlich wenig mit den Ursachen dieser Wirtschaftsschwäche zu tun haben? Und wie müssten wir stattdessen gegensteuern? Die Ökonomin Isabella Weber etwa fordert angesichts des Wahlsiegs von Trump und mit Blick auf die AfD in Deutschland eine "antifaschistische Wirtschaftspolitik", die die Bedürfnisse der Vielen ins Zentrum stellt. Doch was genau soll das sein? Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org Shownotes: Tom Krebs: Fehldiagnose. Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten. https://westendverlag.de/Fehldiagnose/2160 Thomas Sablowski: Krise mit Folgen. Warum das Exportmodell keine Zukunft hat. https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/krise-mit-folgen/ "Die Polykrise stellt uns vor ganz neue Herausforderungen" Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gewerkschaft IG Metall, im Interview des Podcasts WAS TUN?, Folge vom 10. November 2024 https://was-tun.podigee.io/54-ig-metall-mosaik-linke Krull, Stephan: Autoindustrie - Abbau oder Umbau? In Anbetracht der Krise müsste die IG Metall einen bedarfsorientierten Umbau der Mobilität und Arbeitszeitverkürzungen auf die Tagesordnung setzen. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1187354.ig-metall-autoindustrie-n-abbau-oder-umbau.html Isabella Weber: So geht antifaschistische Wirtschaftspolitik. https://jacobin.de/artikel/isabella-weber-preiskontrollen-inflation-trump-biden-antifaschistische-wirtschaftspolitik Heinrich, Michael/Nuss, Sabine: Weg vom nationalen "Wir". Das Konzept der "antifaschistischen Wirtschaftspolitik" bleibt ein leeres Versprechen, wenn sie den nationalen Rahmen nicht durchbricht. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1186979.antifaschistische-wirtschaftspolitik-weg-vom-nationalen-wir.html Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter: https://www.rosalux.de/newsletter-abos…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 tl;dr #44: Fritz Naphtali: «Wirtschaftsdemokratie» | mit Hans-Jürgen Urban 1:09:18
1:09:18
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:09:18
Sozialismus braucht Demokratie – nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich. Fritz Naphtali fordert in seiner Schrift «Wirtschaftsdemokratie», dass die parlamentarische Demokratie, die dem Bürgertum von der Arbeiterbewegung abgerungen wurde, unvollendet ist und durch Wirtschaftsdemokratie ergänzt werden muss. Seiner Ansicht nach soll nicht mehr das Kapitaleigentum über das Schicksal des Gemeinwesens entscheiden. Für Naphtali bedeutet Sozialismus, dass auch die Wirtschaft Teil des Gemeinwesens wird und ökonomische Prozesse planvoll gestaltet werden können – mit gleichberechtigter Teilhabe aller. Dabei zeigt sich, dass schon jetzt relevante Veränderungen stattfinden. Deshalb ist es möglich, nicht auf eine letzte Stunde der Entwicklung zu warten, sondern den Kapitalismus zu biegen, bevor er einmal durch grundlegende Veränderungen der Eigentumsverhältnisse gebrochen wird. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Hans-Jürgen Urban (https://hans-juergen-urban.de/). Er ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und Honorarprofessor für Soziologie an der Universität Jena.…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 dis:arm #21: War starts here – Wie Deutschland Kriege befeuert 35:54
35:54
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido35:54
Welche Rolle spielen Rohstoffe bei Konflikten? Nicht nur Waffenexporte, sondern auch ungerechte Wirtschaftsbeziehungen sind Grund für Kriege weltweit. Die Ursachen liegen also direkt vor unserer Haustür. Die gute Nachricht: Mögliche Lösungen können also auch hier in Deutschland gefunden werden. In dieser Folge sprechen Jan und Linda darüber, was eine Bundesregierung tun könnte, um Konflikte weltweit zu lösen. Bisher agiert Deutschland eher widersprüchlich: So wurde zum Beispiel in Pakistan die zivile Krisenprävention unterstützt, aber gleichzeitig auch Waffen geliefert. Jan van Aken und Linda Peikert thematisieren den Handel mit Kakao, Diamanten und Coltan, ein Erz, welches für die Produktion von Handys notwendig ist, und wie diese Rohstoffe die Konflikte an der Elfenbeinküste, in Angola und dem Kongo befeuert haben und es immer noch tun. Dies ist die letzte Folge von dis:arm, den Grund dafür erfahrt ihr in der Folge. Quellen: Kakaobarometer von INKOTA zum kostenlosen Download https://webshop.inkota.de/kakao-barometer-2022 Der Report von Global Witness (2022) «The ITSCI Laundromat» https://www.globalwitness.org/en/campaigns/natural-resource-governance/itsci-laundromat/#introduction Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter: https://www.rosalux.de/newsletter-abos…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1 Audioguide der Ausstellung «Im Verhältnis» 21:26
21:26
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido21:26
20. November 2024 - 11.April 2025, Foyer der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Ein rotes Licht breitet sich in den kalten und dunklen Wintermonaten im Forum der Rosa-Luxemburg-Stiftung aus, dringt bis nach draußen. Durchsetzt wird es von einem bläulichen, gläsernen Flackern. Sand fließt, Zeit rinnt, Blumen welken. Zwei Installationen zeigt die Ausstellung «Im Verhältnis» von Linnéa Meiners und Christof Zwiener. Ihnen zugrunde liegen konkrete Objekte aus dem direkten geografischen und thematischen Umfeld der Stiftung: Rosa Luxemburgs Herbarium, das sie während ihrer Inhaftierung in Wrocław trotz der hohen Mauern, die sie umgaben, pflegte sowie eine zum Glasbaustein umfunktionierte quaderförmige Flasche, die bei den benachbarten Renovierungsarbeiten des ehemaligen Postbahnhofs am Ostbahnhof der Fassade entnommen wurde. Mehr Informationen und Transkript: https://www.rosalux.de/im-verhaeltnis Noch ein Tipp: Sortieren Sie die Kommentare unten nach «Track-Zeit»…
Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.