Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5M ago
जोड़े गए two सालो पहले
Conteúdo fornecido por Markus Rüther, Ralph Kurz, Markus Rüther, and Ralph Kurz. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Markus Rüther, Ralph Kurz, Markus Rüther, and Ralph Kurz ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !
Fique off-line com o app Player FM !
Podcasts que valem a pena ouvir
PATROCINADO
With an estimated 100,000 tourists heading to New Orleans for Super Bowl LIX, we’re exploring a classic American pastime: the tailgate. Most people think of tailgating as a time for sharing beers and team spirit. But in this episode, we find out why tailgating motivates so many people to travel — and get to the heart of its culture. Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
Stoiker Podcast
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 3449652
Conteúdo fornecido por Markus Rüther, Ralph Kurz, Markus Rüther, and Ralph Kurz. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Markus Rüther, Ralph Kurz, Markus Rüther, and Ralph Kurz ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Was haben uns die Stoiker heute noch zu sagen? Der Podcast zur Philosophie der Stoa mit Dr. Markus Rüther und Ralph Kurz. www.stoikerpodcast.de
…
continue reading
64 episódios
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 3449652
Conteúdo fornecido por Markus Rüther, Ralph Kurz, Markus Rüther, and Ralph Kurz. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Markus Rüther, Ralph Kurz, Markus Rüther, and Ralph Kurz ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Was haben uns die Stoiker heute noch zu sagen? Der Podcast zur Philosophie der Stoa mit Dr. Markus Rüther und Ralph Kurz. www.stoikerpodcast.de
…
continue reading
64 episódios
सभी एपिसोड
×In dieser letzten Folge des Stoiker Podcasts nehmen wir zu Dritt Abschied von unserem Projekt und blicken zurück. Für diese Folge ist Tobias wieder dabei, um zu moderieren und mit uns gemeinsam zurückzublicken. Wir besprechen, warum wir mit diesem Projekt aufhören, was wir zurücklassen und wie es mit uns im stoischen Universum weitergeht. Dann beantworten wir die Fragen, Kritik und Rückmeldungen unserer Hörerinnen und Hörer und gehen auf unsere Highlights der vergangenen Folgen ein. Unsere Webseite, der youtube-Kanal sowie die Podcasts bleiben natürlich erhalten. Vielen Dank für 3 Jahre Stoiker Podcast! Themen (00:00) Intro (00:45) Herzlich Willkommen zurück Tobi (02:20) Warum machen wir Schluss? (04:00) Was lassen wir zurück? (06:50) Ein paar Zahlen (08:25) Haben wir unser Ziel erreicht? (09:45) Behind the Scenes (12:10) Rückmeldungen unserer Hörerinnen und Hörer (15:35) Fragen (25:30) Haben wir weitere stoische Projekte? (28:45) Kritik (30:10) Was hätten wir besser machen können? (36:20) Was waren unsere Highlights? (45:50) Wie kann man in Kontakt bleiben? (47:45) Wie verabschiedet sich ein Stoiker? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #63 "Der Club der alten Weisen" & "Den Geist Europas wecken" - im Gespräch mit Dr. Christoph Quarch 53:48
53:48
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido53:48![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Dr. Christoph Quarch über seine Bücher "Der Club der alten Weisen" sowie "Den Geist Europas wecken" und welche Rolle die Stoiker darin haben. Dr. Christoph Quarch ist Philosoph, Autor, Redner, Platon-Experte und Denkbegleiter. Nach der Vorstellung von Dr. Quarch und der Einordnung seiner philosophischen Arbeiten besprechen die Podcaster mit ihm sein Buch "Der Club der alten Weisen". Dort kommen verschiedene Philosophen zu verschiedenen modernen Problemen zu Wort. Natürlich kommen dort auch Stoiker zu Wort. Sie sprechen auch darüber, welchen Beitrag die Stoiker in seinem Buch leisten und warum dieser Beitrag irritierend sein kann. Im Kontext der modernen Selbstoptimierung geht Herr Quarch dann auf die Selbst-Konzepte der Moderne sowie der Antike ein, wie sich diese Konzepte unterscheiden und was das für die Selbstoptimierung bedeutet. Dann besprechen sie sein neuestes Buch "Den Geist Europas wecken". Herr Quarch erläutert kurz, welche Punkte er vorschlägt, um den Geist Europas zu erwecken, und welchen Beitrag der Stoizismus für ein modernes Europa leisten kann. Am Ende gehen sie auf Dr. Quarchs weitere Projekte ein. Wir danken Dr. Quarch für das erkenntnisreiche Gespräch! Mehr Infos zu Dr. Quarch findet ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-63/ (00:00) Intro (00:45) Herzlich Willkommen Dr. Quarch (02:25) Buch "Der Club der alten Weisen" (03:00) Wie passt ihr Buch in ihr Gesamtkonzept? Worum geht es? (07:40) Wie kam es zu den Themen und den Philosophen? (09:25) Wie ist das Buch aufgebaut? (12:50) Ist ihr Buch aufklärerisch? (14:50) Warum passen die Stoiker so gut in ihr Buch? (19:00) Über das irritierende Moment (25:00) Nihilismus vs. Vertrauen in bzw. Begeisterung für den Kosmos (eros) (29:50) Wieviel Prozent Stoiker sind sie? (30:50) Über das neuzeitliche und antike Selbst im Kontext der Selbstoptimierung (36:30) Worum geht es in ihrem neuen Buch "Den Geist Europas wecken"? (42:20) Was wäre ein Beitrag des Stoizismus zum modernen Europa? (44:50) Was kann man für Europa tun? (48:10) Was sind weitere Projekte von ihnen? (52:15) Vielen Dank Dr. Christoph Quarch…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #62 Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Dienstbeck 51:42
51:42
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido51:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Prof. Dr. Stefan Dienstbeck über die Stoa, das naturgemäße Leben und mehr. Prof. Dienstbeck ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock. Anfangs besprechen sie, warum Herr Dienstbeck sich mit der Stoa beschäftigt und welche Aspekte er genauer untersucht hat. Im weiteren Verlauf sprechen sie dann über die römischen Stoiker sowie die Kernelemente der Philosophie der Stoa. Dann gehen sie auf die Frage ein, was denn das Leben gemäß der Natur ist. Zum Ende hin besprechen sie den Unterschied zwischen antikem und modernem Glücksverständnis sowie über die Gründe für die heutige Popularität des Stoizismus. Mehr Infos zu Prof. Dienstbeck findet ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-62/ Wir danken Prof. Dienstbeck für das erkenntnisreiche Gespräch! Themen (00:00) Intro (00:45) Herzlich Willkommen Prof. Dr. Dienstbeck (02:22) Warum beschäftigen Sie sich mit der Stoa? (05:15) Worum dreht sich ihre Beschäftigung mit der Stoa? (06:35) Was denken Sie über die römischen Stoiker? (09:35) Wie hat sich ihr Bild auf die Stoiker verändert? (11:45) Was sind die Kernelemente der Stoiker? (19:15) Was ist das Leben gemäß der Natur? (28:00) Selbstbezüglichkeit & Teil der Gesamtnatur (29:45) Religiöse Konnotationen der Stoa (33:20) Metaphysische Überfrachtung vs. Paternalistisches System der Stoa (38:35) Antikes Glück vs. modernes Glück (44:50) Warum ist die Stoa heute so populär? (50:30) Vielen Dank Prof. Dr. Dienstbeck! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de Credits: Bild von Prof. Dr. Dienstbeck: © ITMZ | Universität Rostock…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #61 Sharon Lebells 'The Art of Living' - im Gespräch mit Hans Widmann 38:03
38:03
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido38:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Hans Widmann über seine Übersetzung von Sharon Lebells Buch "The Art of Living". Die Podcaster reden mit Hans darüber, wie es zu diesem besonderen Projekt kam und welchen Bezug er zum Stoizismus hat. Dann gehen sie auf den Inhalt des Buches ein und stellen heraus, was das Besondere an dem Buch ist und was die Leser erwarten können. Nachdem Hans uns Einblicke in die Herausforderungen beim Übersetzen gegeben hat, gehen sie darauf ein, was die Kernbotschaften sind und was die Autorin zu Hans' Projekt sagt. Am Ende verrät Hans uns noch, was wir in Zukunft von ihm erwarten können. Vielen Dank Hans Widmann für das interessante Gespräch! Mehr über Hans und wo sein Buch erhältlich ist, findet ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-61/ (00:00) Intro (00:47) Einleitung (01:47) Herzlich Willkommen Hans (03:55) Wie kam es zu dem Buch? (05:40) Worum geht es im Buch? (09:15) Was ist die Aufgabe des Buches? (12:40) Wie genau ist die Übersetzung? (15:20) Was macht das Buch besonders? (16:10) Wie waren deine Übersetzungserfahrungen? (19:30) Wie bist du mit Widerständen umgegangen? (22:00) Was sind die Kernbotschaften? (27:50) Wie findet Sharon dein Projekt? (32:00) Was erhoffst du dir von deinem Projekt? (34:00) Was hast du für die Zukunft geplant? (37:00) Vielen Dank, Hans! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #60 Musonius Rufus und sein Werk - im Gespräch mit Tino Deckert 58:46
58:46
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido58:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Tino Deckert über Musonius Rufus und sein Werk. Tino hat in Folge 36 seine Überarbeitung von Epiktets Werk vorgestellt und heute sprechen die Podcaster mit ihm darüber, wie es zu seinem neuesten Werk kam und welche Herausforderungen ihm auf dem Weg begegnet sind. Dann besprechen die Podcaster, ob sich Musonius, Seneca oder Epiktet untereinander kannten oder zitiert haben, bevor sie sich der Quellenlage und Musonius' Inhalten widmen. Gerade die Art der Inhalte unterscheidet Musonius von anderen Stoikern. Daher besprechen Tino, Markus und Ralph, welche Themen von Musonius aus heutiger Sicht besonders sind und wie man mit ihnen umgehen kann. Zum Abschluss verrät Tino noch, was es Neues zu Musonius geben wird und wo man Tino dieses Jahr hören und sehen kann. Vielen Dank an Tino Deckert für das interessante Gespräch! Die Links zu dieser Folge findest du auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-60/ Themen (00:00) Intro (00:47) Einleitung (01:30) Herzlich Willkommen Tino Deckert (01:50) Wie kam es zu deinem neuen Projekt? (05:45) Was waren die Herausforderungen bei der Überarbeitung? (07:50) Wer war Musonius Rufus und was macht seine Philosophie aus? (13:30) Kannten sich Seneca und Musonius? (15:25) Hat Epiktet mal Musonius erwähnt? (18:20) Quellenlage zu Musonius (Stobaios) (19:50) Musonius' Ratschläge - ein ungewöhnlicher Stoiker? (23:00) Familie, Ehe & Gleichheit von Männern und Frauen bei Musonius (27:00) Kritik an Musonius' Position (34:45) Umgang mit unliebsamen Thesen (38:30) Musonius' Ratschläge - pragmatisch & funktional (51:15) Abschluss & Ausblick (55:00) Mehr zu Musonius & von Tino in der Zukunft (55:55) Tino auf der Stoicon-X Hannover 2024 (57:40) Danke Tino! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #59 Community-Gespräch mit Alexander Zock und Jörg Bernardy 1:03:04
1:03:04
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:03:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Jörg Bernardy und Alexander Zock über ihre deutschsprachigen Stoa-Community-Aktivitäten. Alex gibt uns Einblicke in seine Meetup-Gruppe "Der Weg der Stoa", was die Teilnehmer dort erwartet und welche Erfahrungen er gemacht und welche Herausforderungen er gemeistert hat. Dann gibt uns Jörg Einsichten in seine Workshops zur Philosophie und zum Stoizismus an der School of Life. Am Ende sprechen die Podcaster mit ihren Gästen über das Thema Coaching und Stoizismus und teilen ihre Erfahrungen und Ansichten dazu. Mehr über Jörg und Alex erfahrt ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-59/ Vielen Dank an Jörg und Alexander für das interessante Gespräch! Themen (00:00) Intro (00:45) Einleitung (00:50) Herzlich Willkommen Alexander Zock und Jörg Bernardy (02:30) Vorstellung Alexander Zock (03:20) Vorstellung Jörg Bernardy (04:30) Wie seid ihr auf die Stoa gekommen? (11:10) Alex: Wie kam es zu deiner Community? (18:25) Jörg: Was sind deine Community-Projekte? (24:40) Jörg: Wie läuft so ein Workshop ab? (30:40) Stoisches Coaching Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #58 Community-Gespräch mit Anne Gehrmann und Sascha Rother 49:33
49:33
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido49:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Anne Gehrmann und Sascha Rother über ihre Aktivitäten in der deutschsprachigen Stoa-Community. Anne Gehrmann ist Juristin und Buchautorin aus Hamburg. Sascha Rother ist Lehrer für Biologie und Chemie an einer Integrierten Gesamtschule und der Gründer und Organisator der Gruppe der Hannover Stoics sowie der Stoicon-X Hannover. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erzählt Anne uns etwas dazu, wie es zu ihrem Buch kam und welche Aktivitäten und Themen sie in der stoischen Community besonders interessiert. Danach gibt uns Sascha einen Einblick in seine Tätigkeiten für die Organisation und Durchführung der Stoicon-X Hannover sowie in die Gruppenaktivitäten der Hannover Stoics. Am Ende beleuchten die Podcaster mit ihren Gästen noch, wie es um die deutschsprachige Community steht und welche Pläne sie für die Zukunft haben. Mehr über Anne und Sascha erfahrt ihr in den ShowNotes auf www.stoikerpodcast.de/folge-58/ Themen (00:00) Intro (00:45) Einleitung zu den Community-Folgen (02:20) Hallo an Anne Gehrmann und Sascha Rother (02:40) Vorstellung Anne (03:05) Vorstellung Sascha (03:30) Projekte von Anne (05:00) Buch: Die Stoikerin (06:20) Wie kam es zu dem Buch? (08:00) Meetup mit Anne Gehrmann und Alexander Zock über die Manosphere (09:45) Gliederung des Buches (12:30) Gab es Herausforderungen beim Schreiben des Buches? (15:10) Gab es Rückmeldungen zum Buch? (16:10) Annes Pläne für die Zukunft (17:40) Projekte von Sascha (20:20) Stoicon-X Hannover (24:50) Über Meetup-Gruppen (27:20) Was machen die Hannover Stoics? (29:50) Saschas Pläne für die Zukunft (33:20) Wie seht ihr die deutschen Stoizismus-Angebote? (37:20) Stoa, akademische Distanz und Community (43:00) Was könnten wir im deutschsprachigen Raum noch machen? (47:20) Wo findet man mehr über euch? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #57 Die Nacht der Fragen - im Gespräch mit Dr. Christian Dürnberger 35:41
35:41
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido35:41![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Ralph und Markus mit Dr. Christian Dürnberger über seinen neuen Roman “Die Nacht der Fragen und der Morgen danach” - und was er mit den Stoikern zu tun hat. Dr. Christian Dürnberger ist Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut Wien sowie Dozent am Campus Francisco Josephinum Wieselburg, unterrichtet Ethik für Tierärzte, gibt Workshops für Bauern und ist Schriftsteller. Sein neuestes Buch “Die Nacht der Fragen und der Morgen danach” ist ein Roadtrip durch die Geschichte der Philosophie. Dr. Dürnberger hat es geschafft, Philosophiegeschichte in einen Roman mit doppeltem Boden zu verpacken. Denkerinnen und Denker aus über 2000 Jahren Philosophie werden zum Leben erweckt. Darunter sind natürlich auch Stoiker - und das ganz “prominent”. Markus und Ralph besprechen mit Christian, wie es zu dem Buch kam und welche Rolle die Stoiker in seinem Leben und seinem Roman haben. Mehr zu Christian und der Verlosung erfahrt ihr in den ShowNotes auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-57 Themen (00:00) Intro (00:45) Herzlich Willkommen Dr. Christian Dürnberger (06:00) Die Nacht der Fragen und der Morgen danach - wie kam es zu dem Buch? (08:40) Wieso ein Roman mit doppeltem Boden? (14:35) Rolle der Stoiker im Buch? (Seneca) (18:10) Die Philosophen werden zum Leben im 21. Jahrhundert erweckt (23:20) Über Familienclans und die großen ethischen Traditionen (24:35) Delirische Zustände des Ich-Erzählers (27:40) Was würdest du anders machen? (29:55) Gibt es eine Fortsetzung? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
In dieser Folge des Stoiker Podcasts besprechen Markus und Ralph allgemeine Fragen zum Umgang mit Tieren aus stoisch-philosophischer Sicht. Nach einer Einleitung in das Thema und den Blick auf herausfordernde Bereiche, ziehen die beiden die stoische Brille auf: was sagt der Umgang mit Tieren über die charakterliche Verfasstheit des urteilenden Menschen aus? Markus und Ralph besprechen dann die Tugenden Selbstbeherrschung, Mut, Weisheit und Gerechtigkeit im Umgang mit Tieren und lassen die antiken Stoiker dazu zu Wort kommen. Welche Fragen hast du zu diesem Thema? Wie siehst du die Stoiker in diesem Thema? Themen (00:00) Intro (00:45) Einleitung (03:05) In welchen Bereichen des Lebens kommen Tiere vor? (05:50) Zahlen zu Tieren in der Lebensmittelproduktion (10:50) Wie sind die Stoiker mit diesen Frage umgegangen? (12:30) Die stoische Brille (16:00) Selbstbeherrschung und Mut & Lust (22:40) Weisheit & Verrohung (24:25) Gerechtigkeit & natürliche Ordnung (30:30) Wie grenzen sich Menschen ab? (32:40) Weitere Aspekte (35:20) Fazits Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
In der ersten Folge des Stoiker Podcasts nach der Sommerpause sprechen Ralph und Markus über die Dichotomie der Kontrolle. Ralph stellt seine aktuelle Interpretation der berühmten ersten Worte aus Epiktets Handbüchlein vor. Die Podcaster starten mit einer Unterhaltung über verschiedene Interpretationen, die auch in den online Communities vorkommen, und welche möglichen Schwierigkeiten damit verbunden sind. Dann besprechen sie kurz, was es mit der Übersetzungsproblematik auf sich hat. Zum Schluss besprechen Markus und Ralph dann Ralphs aktuelle Interpretation von Epiktets Einteilung der Dinge. Wie ist deine Sicht auf die Dichotomie der Kontrolle? Schreib uns gerne eine Mail an mail@stoikerpodcast.de Themen (00:00) Intro (00:45) Einleitung (02:10) Thema in der Community (04:00) Die Dichotomie der Kontrolle (04:50) Problematische Interpretationen (05:20) Trichotomie der Kontrolle (07:40) Ignoranz gegenüber den Außendingen (08:50) Dichotomie zur Emotionskontrolle (10:55) Was steht im Griechischen (14:10) Was liegt in uns? (15:00) Dinge der Vernunft (15:20) Ausdruck unserer Willensfreiheit (17:00) Die drei Disziplinen der Stoiker (21:00) Curriculum der Stoiker (22:10) Fazit (23:00) Wie ist deine Ansicht? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
In dieser Folge des Stoiker Podcast sprechen Markus und Ralph über die Rolle von Herkules bei den Stoikern. Seneca oder Epiktet "schwärmen" manchmal geradezu von Herkules. Wir haben einen Blick auf den Mythos Herkules bzw. Herakles geworfen. Wie entscheid er sich am Scheideweg? Welche Mythen und Geschichten gibt es über den Sohn des Zeus? Welche Aspekte sind stoisch und welche sind es überhaupt nicht? (00:00) Intro (00:45) Einleitung (02:40) Welche Quellen gibt es zu Herkules? (03:45) Die Geschichte des Herkules (07:30) Herkules am Scheideweg (08:35) Herkules im Wahnsinn (10:30) Herkules und die 12 Aufgaben (13:40) Herkules als Beispiel für Resilienz (14:30) Der tragische Tod des Herkules (17:30) Herkules und die Tugenden (21:30) Herkules und der Umgang mit Schuld (23:35) Erfüllung der eigenen Rolle (25:00) Akzeptanz des Schicksals (27:45) Wiedergutmachung als unstoisches Motiv (29:50) Belohnung im Jenseits (30:45) Zusammenfassung Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #53 Lesen stoischer Literatur - im Gespräch mit Dr. Alexander Zock 1:01:03
1:01:03
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:01:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcast sprechen Ralph und Markus mit Dr. Alexander Zock über das Lesen von stoischer Literatur als philosophische Übungspraxis. Nach einer Vorstellung seiner Person und seiner Tätigkeiten führt Alexander die Podcaster durch drei kurze, aber tiefe Absätze aus Epiktets Handbüchlein der Moral. Diese Demonstration des Lesens stoischer Literatur ist ein Beispiel für das, worum es in Alexanders Meetup-Gruppe sowie seinem Podcast geht. Über Alexander : Alexander ist verheiratet, hat zwei Töchter, lebt in Kronberg im Taunus und arbeitet als selbstständiger Organisationsberater, Teamentwickler und Führungskräfte-Coach. Mit den Stoikern beschäftigt er sich seit gut 10 Jahren und versucht zunehmend die Lebensphilosophie der Stoa in seine praktische Arbeit als Coach einfließen zu lassen. Seine Meetup-Gruppe „Der Weg der Stoa“ hat er Ende 2021 gegründet und sie im April 2023 um einen Podcast und einen Blog unter dem gleichen Namen ergänzt. Alexander betrachtet sich selber als stoisch denkenden Menschen und versucht durch seine Initiativen das Gedankengut der Stoiker einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Meetup-Gruppe "Der Weg der Stoa": https://www.meetup.com/de-DE/der-weg-der-stoa/ Alex' Podcast "Der Weg der Stoa": https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-weg-der-stoa/id1683417145 Alexanders Blog: www.weg-der-stoa.de Die Quellen zu den Zitaten findet ihr auf http://www.stoikerpodcast.de/folge-53/ Themen (00:00) Intro (00:45) Einleitung (01:50) Vorstellung Alexander Zock (06:00) Meetup-Gruppe, Blog & Podcast "Weg der Stoa" (07:00) Demonstration des gemeinsamen Lesens (08:40) Handbüchlein der Moral 1.1 (23:00) Handbüchlein der Moral 8 (40:45) Handbüchlein der Moral 27 (57:50) Fazits Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph "kurz und knapp" über das pneuma. Das pneuma beantwortet bei den Stoikern mehrere Fragen darüber, was die Welt zusammenhält. Die Podcaster gehen der Frage nach, was die Stoiker unter pneuma verstanden und welche Unklarheiten es bei diesem Konzept gibt. Sie besprechen auch, was es mit den verschiedenen Qualitäten des pneumas auf sich hat, woher die Stoiker dieses Konzept hatten und wie es in der Geschichte immer wieder auftauchte. Was denkst du über das pneuma? Schreib uns gerne eine Mail an mail@stoikerpdocast.de Themen (00:00) Intro (00:45) Hausmitteilungen (02:20) Was bedeutet pneuma? (03:35) Wo taucht pneuma noch auf? (04:50) Wo taucht pneuma bei den Stoikern auf? (05:40) Was bedeutet der Begriff bei den Stoikern? (07:20) Stellung in der Physik - bzw. scala naturae (10:40) Ontologie & pneuma (13:00) Bedeutung für die Ethik (15:50) pneuma in der Philosophiegeschichte (17:30) pneuma und moderne Wissenschaft? (19:00) Was nehmen wir mit? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #51 Stoische Selbsterkenntnis und Selbstsorge - im Gespräch mit Dr. Jörg Bernardy 1:01:17
1:01:17
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:01:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Dr. Jörg Bernardy über die Selbsterkenntnis und Selbstsorge bei den Stoikern. Zuerst sprechen sie darüber, wie Jörg Bernardy zur Philosophie und zum Stoizismus gekommen ist und welche Rolle der Stoizismus im akademischen Curriculum hat. Dann steigen sie in das Thema Selbsterkenntnis ein und klären zuerst die Stellung der Selbsterkenntnis in der Philosophie der Stoa. Anschließend spricht Jörg Bernardy über Selbstsorge, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sowie Emotionen in der Stoa. Gegen Ende gibt Jörg Tipps, was man üben kann, um mehr Erkenntnisse über sich selbst zu erlangen. Wir danken Dr. Jörg Bernardy für das informative Gespräch. P.S. Aufgrund techn. Probleme mussten wir auf das zoom-Audio zurückgreifen. Mehr von Jörg Bernardy in den ShowNotes http://www.stoikerpodcast.de/51-stoische-selbsterkenntnis-selbstsorge-dr-joerg-bernardy/ Themen (00:00) Intro (00:45) Vorstellung Dr. Jörg Bernardy (02:00) Wie bist du zur Philosophie und zu den Stoikern gekommen? (07:00) Was reizt dich an der Philosophie? (09:30) Stoa im akademischen Curriculum (10:30) Über Theorie & Praxis (14:00) Selbsterkenntnis bei den Stoikern (17:30) Dimensionen der Selbsterkenntnis (20:10) Stellung der Selbsterkenntnis (23:00) Selbstsorge: Mindfulness & Selbstmitgefühl (25:45) Verhältnis zwischen den Tugenden und Selbsterkenntnis (31:00) Liebe, Trauer und Freude im Stoizismus (42:00) Das gute Leben als Kampf oder Tanz (44:40) Akzeptanz & Mitgefühl im Stoizismus (47:10) Wie können wir Selbsterkenntnis üben? (48:10) Übung: Mensch ärgere dich nicht (49:30) Übung: wie reagiere ich auf Fehler? (51:20) Scham im Stoizismus (55:40) Übung: worauf reagiere ich mit Widerstand? (56:30) Verbindung zum Kosmos, Selbstreflexion & Intentionalität (59:50) Ausklang Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
Wie gehen die Stoiker mit Beleidigungen um? Darum geht es in dieser Folge des Stoiker Podcasts. Beleidigungen sind eine besondere Form vom Umgang mit herausfordernden Menschen (s. Folge 43). Markus und Ralph schauen sich an, wie es um das Thema Beleidigungen in Deutschland und der Welt aussieht. Dann besprechen die Podcaster, warum eine Beleidigung einen Stoiker nicht trifft. Anhand von Beispielen besprechen sie im Anschluss verschiedene Techniken der Stoiker, wie man Beleidigungen kontert, ohne den Schaden zu vergrößern. Themen (00:00) Intro (00:47) Einleitung (01:00) Newsletter (02:00) Ausgangslage & Kontext (06:00) Statistiken zu Beleidigungen & Folgen (09:20) Mikroaggressionstrainings (12:00) Die Rolle von Beleidigungen bei den Stoikern (13:20) Warum Beleidigungen den Stoiker nicht treffen (19:00) Wie reagiert man auf Beleidigungen? (20:40) Mit Humor antworten (25:00) Ignorieren (27:30) Seneca über Rache (29:45) Weitere Beispiele (34:20) Was, wenn der Stoiker beleidigt? (36:00) Abschließende Gedanken (38:00) Trainingsprogramm Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
Was sagen empirische Studien zur Wirkung von praktiziertem Stoizismus? Dieser Frage gehen Markus und Ralph in dieser Folge des Stoiker Podcasts nach. Die Podcaster werfen einen Blick auf die Studienlage aus der Psychologie und aus den Umfragen der Veranstaltungen des Modern Stoicism. Dabei besprechen sie, wie wichtig eine gute Interpretation von Stoizismus für die Aussagekraft von Studien ist und werfen dann einen detaillierten Blick auf die Umfragen aus der Stoic Week sowie dem "Stoic Mindfulness and Resilience Training". Ralph und Markus beantworten dann die Fragen: Welchen Einfluss hat das Praktizieren von Stoizismus über einen bestimmten Zeitraum? Welcher unerwartete Faktor für Lebensqualität verbessert sich? Wer "profitiert" vom Stoizismus am meisten? Links zu Studien findest du auf http://www.stoikerpodcast.de/49-empirische-studien/ Themen (00:00) Intro (00:47) Einleitung (03:10) Ausgangslage (04:40) Fehlinterpretation: stoisch vs. Stoisch (07:50) Research bei Modern Stoicism - Stoic Week (11:35) Stoic Attitude and Behaviours Scale (SABS) (18:00) Scale of Positive and Negative Emotions (SPANE) (23:20) Stoizismus und Big 5 (28:30) In welchen Bereichen gibt es Verbesserungen? (30:00) Welche Charakterstärken werden gestärkt? (32:05) Stoizismus gegen Sorgen & Grübelei (35:10) Stoizismus für Empathie & Verbundenheit (38:40) Zusammenfassung Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
In dieser Folge des Stoiker Podcasts besprechen Markus und Ralph die Graphic Novel "Verissimus" von Donald Robertson. Die Graphic Novel - oder auch der Comic - handelt über das Leben von Marcus Aurelius sowie die Umsetzung stoischer Ideen. Ralph und Markus besprechen, was die Graphic Novel so besonders macht und für wen sie geeignet ist. Im Anschluss diskutieren sie, was sie gut und was sie weniger gut an dem Buch finden. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #47 📖 Philosophie der Stoa - Wolfgang Weinkauf 11:31
11:31
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido11:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts besprechen Markus und Ralph das Buch "Philosophie der Stoa" von Wolfgang Weinkauf aus dem Reclam Verlag. Die Podcaster sprechen darüber, was das Thema des Buches ist und wer die Adressaten sind. Dann gehen sie weiter darauf ein, um welche Inhalte es geht und wie das Buch aufgebaut ist. Am Ende diskutieren sie darüber, welche Auffälligkeiten das Buch hat und welche Inhalte ihnen gut und weniger gut gefallen. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
In dieser Folge des Stoiker Podcasts besprechen Markus und Ralph "kurz und knapp" das Konzept der sympatheia. Die Podcaster gehen den folgenden Fragen nach: Was ist die sympatheia, wo kann man etwas darüber lesen, was haben die Stoiker darunter verstanden und wie ist sie im Kontext der Stoa zu sehen? P.S. Leider hatten wir etwas Probleme mit dem Ton. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
In dieser Folge des Stoiker Podcasts besprechen Markus und Ralph "kurz und knapp" das Konzept der oikeiosis. Die Podcaster gehen den folgenden Fragen nach: Was ist die oikeiosis, wo kann man etwas darüber lesen, was haben die Stoiker darunter verstanden und wie ist sie im Kontext der Stoa zu sehen? P.S. Wir hatten etwas Probleme mit dem Sound. --- Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph über die stoische Theologie. Sie stellen die Theologie der Stoiker kurz vor und besprechen dann, welche Bedeutung dieser Aspekt der stoischen Physik für die Ethik der Stoiker hat. Die Podcaster besprechen die vier großen Fragen: gibt es einen stoischen Gott, von welcher Natur ist er, führt er die Geschehnisse in der Welt und inwiefern kümmert er sich um die Welt. Besonders besprechen Ralph und Markus, wie der stoische Gott als philosophischer Gott sowie als Kosmos bzw. Natur zu verstehen ist. Darüber hinaus gehen sie auch auf den sehr stoischen Aspekt der Fürsorglichkeit dieser Welt ein und was das alles für die Ethik bedeutet. Inwiefern hilft die stoische Theologie dabei, Sinn zu finden, sich als Kosmopolit zu identifizieren und sein Schicksal zu lieben. Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema findet ihr im Blog von Ralph auf https://www.stoiker.net/blog/stoische-theologie Die "stoischen Tests" haben wir in Folge 38 besprochen: http://www.stoikerpodcast.de/38-buch-stoic-challenge-irvine/ Die Geschichte der Stoa von der Antike bis zur Neuzeit haben wir in Folge 3 besprochen: http://www.stoikerpodcast.de/3-geschichte-stoa-antike-neuzeit/ Themen 00:00 Intro 00:45 Hausmitteilungen 02:30 Einleitung der stoische Gott 04:20 Einordnung & Bedeutung in der stoischen Philosophie 08:50 Was ist der Gott der Stoiker? 09:40 Stoische Beweise für Gott 11:30 Der stoische Gott als philosophischer Gott 13:20 Wie hängen Gott, Kosmos, Natur, logos & pneuma zusammen? 15:10 kein personifizierter Gott 17:40 Der Kosmos als (bewusstes) Lebewesen 21:05 Wie ist die Fürsorglichkeit zu verstehen? 24:10 Greift der stoische Gott in die Welt ein? 25:30 Wie kommt Leid zustande? 31:50 Wachstum durch Herausforderungen 33:00 Arbeitsperspektive für den stoischen Gott 35:20 Was bedeutet das für die Ethik? 36:30 amor fati 38:00 Zitate von Epiktet 39:00 Sinngebung 39:55 Identifikation als Kosmopolit 42:00 Auftauchen von ähnlichen Konzepten in der Philosophiegeschichtliche 48:30 Fazits Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #43 Umgang mit Ärger & herausfordernden Menschen 52:25
52:25
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido52:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph darüber, wie man mit herausfordernden Menschen und Ärger stoisch umgeht. Nachdem sich die Podcaster darüber abgestimmt haben, welche Rolle Ärger im Stoizismus hat und was Ärger ist, besprechen sie, ob Ärger auch mal gut oder nützlich sein kann. Markus und Ralph beleuchten dann, wie man mit Ärger umgeht und welche Rolle die Emotionstheorie sowie die Tugenden spielen und wie man die Gelassenheit kultiviert. Dann gehen sie darauf ein, wie man sich gegenüber ärgerlichen Situationen desensibilisiert und auf mehreren Ebenen eine gewisse Sympathie entwickelt. Doch da die Stoiker nicht tatenlos einfach alles ertragen, besprechen Ralph und Markus auch, wie man herausfordernde Menschen vernünftig belehrt, mit Ironie oder Humor oder mit vorgetäuschter Wut begegnet. Was nimmst du aus dieser Folge mit? Schreib uns einen Kommentar oder eine Mail an mail@stoikerpodcast.de Themen 00:00 Intro 01:00 Danke für die Spenden 02:40 Psychologische Beratung / stoisches Coaching 03:45 Markus' Buch - Als Stoiker Leben 06:20 Einleitung Ärger & herausfordernde Menschen 08:10 Studie: worüber ärgern sich Menschen am meisten? 14:00 Wo spielt Ärger eine Rolle im Stoizismus? 15:00 Was ist Ärger? 18:20 Ist Ärger manchmal gut oder nützlich? 21:20 Warum Ärger bei den Stoikern unvernünftig ist 23:50 Wie gehen Stoiker mit Ärger um? 32:50 Desensibilisierung 36:15 Sympathie entwickeln 39:55 Erträgt der Stoiker tatenlos alles? Gerechtes handeln 43:20 Irone und Humor 45:10 Sonderfall: faking anger 48:00 Fazits Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #42 Ein Semester mit den Stoikern - Gespräch mit Dr. Inga Bones und Katharina Wolf 51:23
51:23
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido51:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus und Ralph mit Dr. Inga Bones und Katharina Wolf über ihren philosophischen Lesekreis, in dem es um Lebenskunst und auch um die Stoa ging. Dr. Inga Bones ist Philosophin und arbeitet als Assistentin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Lehrstuhl für philosophische Anthropologie und hat 2022 einen Lesekreis für ihre Studentinnen und Studenten initiiert. Katharina Wolf ist Studentin und Teilnehmerin an Ingas Lesekreis gewesen. Zusammen sprechen sie darüber, welchen Einfluss die Pandemie auf dieses Projekt hatte und wie es dazu kam, dass die Stoiker Einzug in den Lesekreis gehalten haben. Inga, Katharina, Markus und Ralph sprechen gemeinsam über die Themen, die die Teilnehmer im Lesekreis besonders beschäftigt haben. Dazu zählen vor allem das Menschenbild, die Emotionstheorie sowie das Thema der Nicht-Anhaftung/apatheia. Am Ende sprechen die Podcaster mit ihren Gästen darüber, welche Fragen und Antworten sie über die Stoiker aus dem Lesekreis mitnehmen. Mehr über Dr. Inga Bones erfahrt ihr auf ihrem Profil vom KIT: https://www.philosophie.kit.edu/mitarbeiter_921.php Mehr über Katharinas Auseinandersetzung mit Kunst und Philosophie und Stoizismus findet ihr auch auf ihrem Instagram-Account: https://www.instagram.com/p/Cf2VWjKoSgz/ Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #41 📖 A Guide to the Good Life - William Irvine 15:57
15:57
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido15:57![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge setzen Markus und Ralph ihre kurzen Buchbesprechungen fort. Die Podcaster sprechen heute über das Buch "A Guide to the Good Life" von William Irvine. Markus und Ralph sprechen darüber, was das Thema des Buches ist und wer die Adressaten sind. Dann gehen sie weiter darauf ein, um welche Inhalte es geht und wie das Buch aufgebaut ist. Am Ende diskutieren sie darüber, welche Auffälligkeiten das Buch hat und welche Inhalte ihnen gut und weniger gut gefallen. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
In dieser Folge setzen Markus und Ralph ihre kurzen Buchbesprechungen fort. Die Podcaster sprechen heute über das Buch "Stoicism" von John Sellars. Markus und Ralph sprechen darüber, was das Thema des Buches ist und wer die Adressaten sind. Dann gehen sie weiter darauf ein, um welche Inhalte es geht und wie das Buch aufgebaut ist. Am Ende diskutieren sie darüber, welche Auffälligkeiten das Buch hat und welche Inhalte ihnen gut und weniger gut gefallen. P.S. Die Buchvorstellung zu "Elen Buzare - Stoic Spiritual Exercises" erscheint etwas später. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #39 📖Stoicism and the Art of Happiness - Donald Robertson 16:11
16:11
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido16:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge setzen Markus und Ralph ihre kurzen Buchbesprechungen fort. Die Podcaster sprechen heute über das Buch "Stoicism and the Art of Happiness" von Donald Robertson. Markus und Ralph sprechen darüber, was das Thema des Buches ist und wer die Adressaten sind. Dann gehen sie weiter darauf ein, um welche Inhalte es geht und wie das Buch aufgebaut ist. Am Ende diskutieren sie darüber, welche Auffälligkeiten das Buch hat und welche Inhalte ihnen gut und weniger gut gefallen. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #38 📖The Stoic Challenge - William B. Irvine 18:34
18:34
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido18:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit dieser Folge starten Markus und Ralph ein neues Format: kurze Buchbesprechungen. Die Podcaster sprechen heute über das Buch "The Stoic Challenge" von William B. Irvine. Ralph und Markus sprechen darüber, was das Thema des Buches ist und wer die Adressaten sind. Dann gehen sie weiter darauf ein, um welche Inhalte es geht und wie das Buch aufgebaut ist. Am Ende diskutieren sie darüber, welche Auffälligkeiten das Buch hat und welche Inhalte ihnen gut und weniger gut gefallen. Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
Diese Folge des Stoiker Podcasts ist eine besondere, denn es ist die vorerst letzte Folge mit unserem Co-Host Tobias - und zum anderen ist es eine Folge mit einem der womöglich kopfzerbrechendsten Themen der Philosophie: Zufall, Determinismus und freier Wille. Die Podcaster unterhalten sich darüber, was Zufall ist und wie die Stoiker sich mit dem Thema Vorherbestimmung auseinandergesetzt haben. Was würde es für das Praktizieren der Philosophie bedeuten, wenn der Determinismus "falsch" wäre, wie verhält es sich mit dem freien Willen und Leben wir wirklich in der bestmöglichen Wirklichkeit? Stück für Stück nähern sich Tobias, Markus und Ralph den stoischen Positionen und kommen am Ende zu einer spannenden Erkenntnis. Wir wünschen Tobias alles Gute für seine Zukunft und freuen uns auf ein Wiedersehen - zum Teil ist es ja schon vorherbestimmt... Themen 00:00 Intro 00:36 Einleitung 01:20 Abschied Tobias 02:40 Einleitung Zufall 03:55 Was ist der Zufall 05:20 Determinismus und Zufall 07:25 Zufall & Vorhersehbarkeit im Alltag 11:50 Determinismus & bestmögliche Welt im Stoizismus 16:00 Beitrag der Quantenmechanik 19:20 Was, wenn die Welt nicht determiniert wäre? 24:00 Freier Wille & Walzen-Analogie 30:35 Leben wir in der bestmöglichen Wirklichkeit? 41:40 Akzeptanz vs. amor fati 44:44 Fazit: Viel Lärm um Nichts? 47:40 Verabschiedung & Danke! Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Und mit unserem Newsletter halten wir dich über neue Folgen und Veranstaltungen auf dem Laufendem: http://www.stoikerpodcast.de/newsletter/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 #36 Epiktet und sein Werk - im Gespräch mit Tino Deckert 54:59
54:59
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido54:59![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge des Stoiker Podcasts sprechen Markus, Tobias und Ralph mit Tino Deckert. Tino Deckert hat 2021 Epiktets Gespräche, Fragmente sowie das Handbuch auf der Grundlage der Übertragung von Rudolf Mücke neu übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Im Gespräch mit Tino Deckert geht es darum, was ihn zur Modernisierung von Epiktets Werk veranlasst hat und welche Hindernisse und Kuriositäten er auf dem Weg gemeistert hat. Die Podcaster sprechen mit Tino Deckert natürlich auch über einige Aspekte der epiktetschen und stoischen Philosophie, zum Beispiel über Kontrolle, prohairesis und die Idee des Erfüllens der Rolle im Leben. Tinos Buch kann direkt hier bestellt werden: https://shop.tredition.com/booktitle/Gespr%3Fche Fragmente Handbuch/W-1_162529 Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
In dieser Folge des Stoiker Podcasts besprechen Ralph, Tobias und Markus das Thema Krieg. Sie geben eine Übersicht, wie die antiken Stoiker von Krieg betroffen waren und welche Motive dahinter steckten. Dann schauen sich die Podcaster an, welche Gründe und Voraussetzungen es im Stoizismus geben könnte, die einen Krieg befürworten. Anschließend schauen sich Markus, Ralph und Tobias an, welche Rolle der Stoizismus vor allem im amerikanischen Militär hat und heben besonders die Arbeit von Nancy Sherman hervor. Dann besprechen die Podcaster, welche Hilfe die Ideen der Stoa leisten können, wenn man als Bürger von Krieg betroffen ist. Und zum Abschluß werfen sie einen Blick auf Krieg in der stoischen Republik. 00:00 Intro 00:35 Danke für die Spenden & Einleitung 02:25 Gab es Krieg bei den antiken Stoikern? 03:10 Stoiker in Politik: Marcus Aurelius und die Markomannen-Krieg 07:45 Cato - Stoiker im Krieg 09:20 Wie hilft der Stoizismus bei der Entscheidung für oder gegen Krieg? 16:50 Stoizismus als Soldat 18:00 Gewalt bei den Stoikern? 22:00 Rolle der Rache 23:05 Nancy Sherman - Stoizismus und Militär 28:30 Stockdale-Paradox 30:30 Stoizismus ist mehr als ein Betriebssystem für stürmische Zeiten 31:50 Stoiker als Deserteur 34:50 Stoiker als Bürger im Krieg 36:05 Individuelle Betroffenheit 37:10 Akzeptanz-Falle 38:30 Vorwegnahme von Übeln: praemeditatio futurm malorum 39:10 Krieg in der stoischen Politik 43:45 Fazits Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de…
Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.