Conteúdo fornecido por Maria Elisabeth Rieder. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Maria Elisabeth Rieder ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast Fique off-line com o app Player FM !
How do you know when it’s time to make your next big career move? With International Women’s Day around the corner, we are excited to feature Avni Patel Thompson, Founder and CEO of Milo. Avni is building technology that directly supports the often overlooked emotional and logistical labor that falls on parents—especially women. Milo is an AI assistant designed to help families manage that invisible load more efficiently. In this episode, Avni shares her journey from studying chemistry to holding leadership roles at global brands like Adidas and Starbucks, to launching her own ventures. She discusses how she approaches career transitions, the importance of unpleasant experiences, and why she’s focused on making everyday life easier for parents. [01:26] Avni's University Days and Early Career [04:36] Non-Linear Career Paths [05:16] Pursuing Steep Learning Curves [11:51] Entrepreneurship and Safety Nets [15:22] Lived Experiences and Milo [19:55] Avni’s In Her Ellement Moment [20:03] Reflections Links: Avni Patel Thompson on LinkedIn Suchi Srinivasan on LinkedIn Kamila Rakhimova on LinkedIn Ipsos report on the future of parenting About In Her Ellement: In Her Ellement highlights the women and allies leading the charge in digital, business, and technology innovation. Through engaging conversations, the podcast explores their journeys—celebrating successes and acknowledging the balance between work and family. Most importantly, it asks: when was the moment you realized you hadn’t just arrived—you were truly in your element? About The Hosts: Suchi Srinivasan is an expert in AI and digital transformation. Originally from India, her career includes roles at trailblazing organizations like Bell Labs and Microsoft. In 2011, she co-founded the Cleanweb Hackathon, a global initiative driving IT-powered climate solutions with over 10,000 members across 25+ countries. She also advises Women in Cloud, aiming to create $1B in economic opportunities for women entrepreneurs by 2030. Kamila Rakhimova is a fintech leader whose journey took her from Tajikistan to the U.S., where she built a career on her own terms. Leveraging her English proficiency and international relations expertise, she discovered the power of microfinance and moved to the U.S., eventually leading Amazon's Alexa Fund to support underrepresented founders. Subscribe to In Her Ellement on your podcast app of choice to hear meaningful conversations with women in digital, business, and technology.…
Conteúdo fornecido por Maria Elisabeth Rieder. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Maria Elisabeth Rieder ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
#PolitikmitHerz - der erste Südtiroler Polit-Podcast Maria Elisabeth Rieder kommt aus dem Ahrntal und arbeitete viele Jahre im Gesundheitsbezirk Bruneck. Im Oktober 2018 wurde sie für das Team Köllensperger in den Südtiroler Landtag gewählt. Maria Elisabeth Riedersetzt sich für die großen Probleme aber auch für kleine Gruppen und Einzelpersonen ein. Sie engagiert sich für Verteilungsgerechtigkeit und die Möglichkeit Chancen wahrzunehmen. Das sind die Grundpfeiler einer „gerechten Gesellschaft“. Grundlegend dafür ist Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und in der Folge gleiche Karrierechancen, Zugang zu einer modernen Gesundheitsbetreuung und zu Pflege im Alter sowie Umsicht im Umgang mit Familien und älteren Menschen.
Conteúdo fornecido por Maria Elisabeth Rieder. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Maria Elisabeth Rieder ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
#PolitikmitHerz - der erste Südtiroler Polit-Podcast Maria Elisabeth Rieder kommt aus dem Ahrntal und arbeitete viele Jahre im Gesundheitsbezirk Bruneck. Im Oktober 2018 wurde sie für das Team Köllensperger in den Südtiroler Landtag gewählt. Maria Elisabeth Riedersetzt sich für die großen Probleme aber auch für kleine Gruppen und Einzelpersonen ein. Sie engagiert sich für Verteilungsgerechtigkeit und die Möglichkeit Chancen wahrzunehmen. Das sind die Grundpfeiler einer „gerechten Gesellschaft“. Grundlegend dafür ist Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und in der Folge gleiche Karrierechancen, Zugang zu einer modernen Gesundheitsbetreuung und zu Pflege im Alter sowie Umsicht im Umgang mit Familien und älteren Menschen.
Seit Ende Oktober ist die Petition zur „Inflationsanpassung der Gehälter aller öffentlich Bediensteten in Südtirol – sofort und real!“ in vollem Gange. Mit mehr als 17.000 gesammelten Unterschriften wurde die Forderung nach einem gerechten Ausgleich der Kaufkraft nun offiziell dem Arbeitgeber Land übergeben. Es geht um eine sachliche, faktenbasierte Forderung nach einer Inflationsanpassung – keine Polemik, sondern eine Reaktion auf die steigenden Lebenshaltungskosten. Wie wurde in Bozen auf diese Forderung reagiert? Welchen Stellenwert hat der öffentliche Dienst in Südtirol? Sonja Hartner, Mitinitiatorin der Petition, spricht offen über ihre Erwartungen an den Arbeitgeber Land und die Rolle des öffentlichen Dienstes in Südtirol.…
Alexander von Walther ist Vorsitzender der HochschülerInnenschaft und studiert Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Er kennt beide Seiten. Viele denken, studieren? Das bedeutet doch lange schlafen, ab und zu in der Bibliothek sitzen und abends feiern! Aber trifft das wirklich zu? Für Alexander ist diese Vorstellung weit von der Realität entfernt. Viele Studierende arbeiten nebenbei, kämpfen mit hohen Wohnkosten, Prüfungsstress und der drängenden Frage: Wie geht es danach weiter? Wie stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Werden wir überhaupt ernst genommen? Was beschäftigt junge Studierende wirklich? Welche Sorgen und Hoffnungen haben sie? Und was muss sich ändern? Genau darüber spreche ich mit ihm in meinem Podcast.…
Passend zur festlichen Jahreszeit erwartet euch in diesem Podcast etwas ganz Besonderes. Ein Märchen aus Norwegen - erzählt von Heike Vigl aus Oberbozen. Heike Vigl ist eine musizierende Erzählerin / erzählende Musikerin. Sie studierte Querflöte am Konservatorium, Russisch und Englisch an der Uni und arbeitete in Russland und Sibirien. Sie ist eine wahre Meisterin der Erzählkunst, die Geschichten auf einzigartige Weise lebendig werden lässt. Erzählen ist für sie ein Gesamtkunstwerk. Sie schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz, der ihre Erzählungen besonders fesselnd macht. Sie erzählt in Dialekt, auf Deutsch, Italienisch, Russisch und Englisch. Ihre Leidenschaft für das Erzählen spiegelt sich in jeder Geschichte wider und macht ihre Auftritte zu einem unvergesslichen Erlebnis. Freut euch auf eine stimmungsvolle und märchenhafte Weihnachtsgeschichte…
Sabine Ruedl ist Rechtsanwältin und seit einigen Jahren Präsidentin des Frauenhauses Meran. In einem beeindruckenden Gespräch zeigt sie uns verschiedene Perspektiven und Strategien auf, wie es gelingen kann, sich aus einem gewaltbelasteten Umfeld zu befreien und die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. Vielen Frauen wird erst in der Beratung bewusst, in welcher Gewaltsituation sie sich befinden. Informationen über persönliche und rechtliche Aspekte helfen den betroffenen Frauen, eine bewusste Entscheidung zu treffen. Sabine Ruedl gibt wertvolle Einblicke in psychologische, soziale und rechtliche Unterstützungsansätze und zeigt, wie der Weg in ein selbstbestimmtes Leben trotz aller Widrigkeiten möglich ist.…
Eine Krebsdiagnose verändert das Leben von Betroffenen und ihren Familien schlagartig. Besonders Brustkrebs betrifft viele Frauen – jede 8. wird im Laufe ihres Lebens damit konfrontiert. Mit rund 29% ist er die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und leider auch die häufigste Todesursache unter den weiblichen Tumorerkrankungen. Doch es gibt Hoffnung: Brustkrebs hat im Vergleich zu vielen anderen Krebsarten einen günstigen Krankheitsverlauf – 87% der Betroffenen überleben. Der Verein Mamazone unterstützt Frauen in dieser schwierigen Lebensphase und bietet eine Vielzahl an Hilfestellungen. Erika Laner, Mitgründerin und Sprecherin von Mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs ist selbst Betroffene. Mamazone setzt sich für die Überlebensperspektiven von Frauen mit Brustkrebs ein, unterstützt betroffene Frauen, fördert frauengerechte Medizin und verbessert die Qualität in Diagnostik, Therapie und Nachsorge.…
Das Handwerk - eine Branche mit jahrhundertealter Tradition und nach wie vor fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Doch in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern sich die Anforderungen. Für Fachkräfte bedeutet das: Neue Technologien und digitales Wissen sind mindestens genauso gefragt wie handwerkliches Geschick. In dieser Folge spreche ich mit Hannes Mussak, Inhaber der Firma Bautec und Vizepräsident des LVH. Gemeinsam diskutieren wir über die Entwicklungen im Handwerk. Die Digitalisierung hat den Arbeitsalltag verändert, sodass digitale Kompetenzen in vielen Berufen mittlerweile unerlässlich sind. Hannes Mussak gibt Einblicke in seine Arbeit und schildert, mit welchen hohen Anforderungen die Betriebe konfrontiert sind. Wir sprechen auch über die Herausforderungen, die der hohe bürokratische Aufwand mit sich bringt und über den Nachwuchsmangel, den viele Handwerksbetriebe spüren.…
Angelika Holzer lebt auf ihrem Bergbauernhof in Lanebach, einem Hof mit 150 Erschwernispunkten. Diese Höfe befinden sich oft in steiler Lage, sind abgelegen und werden meist ohne Maschinen bewirtschaftet. Die harten Arbeitsbedingungen und die schwierigen Wetter- und Bodenverhältnisse machen die Landwirtschaft auf diesen Höfen besonders herausfordernd. Als berufstätige Mutter von zwei Kindern erzählt sie, wie es ist, in unberührter Natur zu leben und gleichzeitig die Herausforderungen eines abgelegenen Hofes zu meistern. Die damit verbundene Unabhängigkeit ist ein wichtiger Teil für das Leben auf dem Berg was aber auch bestimmte Freiheiten mit sich bringt. Sie beschreibt, wie sie die tägliche Arbeit auf dem Hof mit ihrem Beruf, dem Schulalltag ihrer Kinder und deren Freizeitaktivitäten in Einklang bringt. Trotz der vielen Herausforderungen beschreibt sie das einfache, aber erfüllte Leben in den Bergen als bereichernd. Für die Familie überwiegen die positiven Seiten und sie gehen das anspruchsvolle Leben auf dem Hof mit Freude, aber auch mit einer spürbaren Gelassenheit und Zufriedenheit an.…
Priska Auer arbeitet seit 45 Jahren beim Autonomen Südtiroler Gewerkschaftsbund. In dieser Zeit hat sich viel verändert, vor allem die Übernahme zahlreicher Dienstleistungen und die Bewältigung der zunehmenden Bürokratie nehmen einen großen Teil der Arbeit ein. Mit Sorge betrachtet sie die Entwicklung im öffentlichen Dienst, die Pensionierungen schreiten voran und Nachwuchs ist schwer zu gewinnen. Die Entwicklung der letzten Jahre im öffentlichen Dienst bezeichnet sie als nicht nachvollziehbar. Fehlende Gehaltserhöhungen und die ständigen Ankündigungen der Politik treiben viele in die Privatwirtschaft. Dennoch ist sie davon überzeugt, dass die Arbeitnehmerschaft durch Geschlossenheit viel bewegen kann und hofft, dass der Wert der Gewerkschaften und ihre hart erkämpften Errungenschaften wieder stärker anerkannt werden.…
Als Unternehmer und alleinerziehender Vater von zwei Kindern steht Martin Pichler vor einer Herausforderung, die nicht alltäglich ist. Seine Partnerin leidet an einer unheilbaren Krankheit und lebt in einer Pflegeeinrichtung, weshalb er seit einigen Jahren den Alltag mit den beiden Kindern alleine meistern muss. Martin spricht offen über seine Erfahrungen im Umgang mit dieser großen Verantwortung und darüber, wie er langsam in seine Rolle hineingewachsen ist. Er scheut sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, und hat sich ein unterstützendes Netzwerk aufgebaut, das ihm in schwierigen Zeiten zur Seite steht.…
Schon als Kind war Dagmar Dantone durch die Malerwerkstatt ihres Vaters im Privathaus eng mit dem Handwerk verbunden. Ob Telefondienst, Schriften schneiden oder gestalterische Aufgaben – sie war immer mittendrin und lernte so die Abläufe von Grund auf kennen. Obwohl eine klassische Malerlehre für Frauen damals nicht üblich war, hat sie sich mit ihrer Ausbildung zur Grafikerin und technischen Zeichnerin das nötige Rüstzeug geholt, um heute gemeinsam mit ihrem Vater den Malerbetrieb auf ihre Weise zu führen und zu gestalten. Den Mut aufzubringen, sich bei technischen Gesprächen in einer von Männern dominierten Branche einzubringen, war eine ihrer großen Herausforderungen. Aber auch hier ist sie ihren eigenen Weg gegangen und fühlt sich, wie sie sagt, mittlerweile sehr wohl in ihrer Rolle.…
Partizipation für Südtirols Klimazukunft bedeutet mitgestalten, mitentscheiden, mitreden, mitdiskutieren, aber auch Meinungsvielfalt. Teil dieses Prozesses zu sein und die Südtiroler Klimapolitik aktiv mitzugestalten, war für den St. Lorenzner Gemeinderat Dietmar Demichiel eine neue Erfahrung. Er war einer der 50 Südtiroler und Südtirolerinnen, der für den Klimabeirat ausgewählt wurde. Fünf Arbeitsgruppen hatten sich seit Jänner in fünf Arbeitssitzungen intensiv mit den fünf Schwerpunkten Energie, Wohnen, Mobilität, Konsum und Produktion sowie Ernährung und Landnutzung beschäftigt und Maßnahmen zur Umsetzung des Klimaplans Südtirol 2040 erarbeitet. Nun sind die Arbeiten vorerst abgeschlossen und Dietmar Demichiel gibt uns einen kleinen Einblick in diesen spannenden Beteiligungsprozess.…
Du weißt nicht, wie es ist in meinen Schuhen zu stecken! Dieser Satz einer alleinerziehenden Mutter, die anonym bleiben möchte, hat sich eingeprägt. Sie hat diesen mutigen Schritt gewagt und ihre Beziehung beendet. Diesen, ihren eigenen Weg zu gehen, hat ihr viel abverlangt und es erforderte vor allem sehr viel Stärke. Denn die Folgen für alleinerziehende Elternteile sind oft wirtschaftliche, rechtliche und emotionale Herausforderungen. Doch heute ist sie eine glückliche Alleinerziehende und lässt sich trotz der Stigmatisierung nicht in eine Schublade stecken.…
Die ladinische Schule blickt auf eine 75-jährige Geschichte zurück. Das Modell der Mehrsprachigkeit hat sich in dieser Zeit bewährt und gilt als ein vorbildliches Beispiel für die Förderung von Mehrsprachigkeit als eine der Kernkompetenzen. Ingeborg Dejaco ist passionierte Grundschullehrerin, die sich auch mit der Frage auseinandersetzt, weshalb der Lehrerberuf für viele junge Menschen oft nicht mehr attraktiv genug ist. Das Studium sowie die fehlenden Aufstiegsmöglichkeiten stellen dabei lediglich zwei Faktoren dar, die zu einem Nachwuchsmangel beitragen. Es besteht ein erheblicher Aufholbedarf hinsichtlich der Ausbildung. Ihre Erfahrung als Dozentin in der Lehrerausbildung zeigt, dass sich Studierende mehr praktische Ausbildung wünschen. Aus diesem Grund spricht sie sich für eine verstärkte Einbeziehung von Praxis in die Ausbildung aus.…
Jakob Rieder ist begeisterter Grundschullehrer. Schon seit der ersten Klasse wollte er diesen Beruf ausüben. Von 100 Studierenden seines Jahrgangs in Bildungswissenschaften für den Primarbereich waren nur drei männlich. Das zeigt, dass das Denken in „Frauenberufen” und „Männerberufen” auch in seiner Generation noch weit verbreitet ist. Er ist überzeugt, dass es für Kinder wichtig ist, sowohl weibliche als auch männliche Vorbilder zu haben. Deshalb findet er es schade, dass nur wenige Männer den Beruf des Grundschullehrers wählen. Für ihn ist es einer der kreativsten Berufe, die es gibt. Er kann seine Ideen umsetzen und dadurch viel zur Entwicklung der Kinder beitragen. Das motiviert ihn jeden Tag aufs Neue, sein Bestes zu geben.…
Der Sommer steht vor der Tür und die Eltern sind auf der Suche nach einer erlebnisreichen und abwechslungsreichen Sommerbetreuung für ihre Kinder. Hildegard Felder, stellvertretende Obfrau der Sozialgenossenschaft „Kinderfreunde Südtirol“, ist eine der Ansprechpartner:innen im Verwaltungssitz. Als Expertin mit langjähriger Erfahrung kümmert sie sich um die Organisation und Planung der verschiedenen Angebote und Projekte. Für sie stehen der Spaß und unvergessliche Erlebnisse für die Kinder im Vordergrund. Deshalb ist eine frühzeitige Planung der Sommerbetreuung entscheidend und der Erfolg gibt ihr Recht. In 17 Gemeinden mit insgesamt 32 Einrichtungen sind die Kinderfreunde heuer wieder am Start. Was das für die Planung, die Suche nach qualifiziertem Personal und vor allem für die Finanzierung bedeutet, darüber sprechen wir in meinem Podcast.…
Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.
Junte-se ao melhor app de podcast do mundo para genrenciar seus shows favoritos online e reproduzi-los offline no nosso app Android e iOS. É grátis e fácil!