Artwork

Conteúdo fornecido por Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Gen-ethisches Netzwerk e.V. ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

19: Was wird da bloss ausgebrütet? - Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-Deregulierung

25:04
 
Compartilhar
 

Manage episode 363989999 series 3475058
Conteúdo fornecido por Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Gen-ethisches Netzwerk e.V. ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Ein Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) über Hühner, Eier und die Regulierung von gentechnisch veränderten Tieren.

Wissenschaftler*innen wollen mit gentechnisch veränderten Hühnern dem Töten von Küken ein Ende bereiten. Laut EU-Kommission könnten die so manipulierten Legehennen und Eier bald ohne Regulierung und Kennzeichnung zu kaufen sein – ein Präzedenzfall, der geltendem EU-Gentechnik-Recht widerspricht. Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und dort zuständig für die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft sowie Saatgut und Patente.

Anmerkung: In der Einleitung wird fälschlicherweise Behauptet, der Vorwurf von Testbiotech und der AbL wurde im März 2023 veröffentlicht. Tatsächlich ist dies schon im März 2022 geschehen. Wir entschuldigen uns für den Fehler!

Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:

Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #263: Vom Labor in den Stall - Neue Gentechnik bei landwirtschaftlichen Nutztieren

Schneller wachsen, dicker werden, gesund bleiben – das sollen gentechnisch veränderte Nutztiere. Ob diese Eigenschaften zu einer tierfreundlicheren Produktion beitragen ist fraglich. Neben viel Hype zeichnen offene Fragen bei den Methoden und auf dem Markt ein durchwachsenes Bild.

Verschriftlichtes Interview: **[Was wird da bloss ausgebrütet? - Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-Deregulierung] https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/genome-editing/263/was-wird-da-bloss-ausgebruetet

Weitere Tipps: Pressemitteilung von AbL und Testbiotech

Infoseite zum Fall von der AbL

Infoseite zum Fall von Testbiotech

Tierstudie der SAG: Gentechnik bei Tieren - Boom durch Genomeditierung

Bericht von Friends of the Earth: Genetically Engineered Animals: From Lab to Factory Farm

Vielen Dank an Annemarie Volling für das Gespräch.

Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de

Schnitt/Mixing: Felix Mennen

  continue reading

29 episódios

Artwork
iconCompartilhar
 
Manage episode 363989999 series 3475058
Conteúdo fornecido por Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Gen-ethisches Netzwerk e.V. ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Ein Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) über Hühner, Eier und die Regulierung von gentechnisch veränderten Tieren.

Wissenschaftler*innen wollen mit gentechnisch veränderten Hühnern dem Töten von Küken ein Ende bereiten. Laut EU-Kommission könnten die so manipulierten Legehennen und Eier bald ohne Regulierung und Kennzeichnung zu kaufen sein – ein Präzedenzfall, der geltendem EU-Gentechnik-Recht widerspricht. Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und dort zuständig für die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft sowie Saatgut und Patente.

Anmerkung: In der Einleitung wird fälschlicherweise Behauptet, der Vorwurf von Testbiotech und der AbL wurde im März 2023 veröffentlicht. Tatsächlich ist dies schon im März 2022 geschehen. Wir entschuldigen uns für den Fehler!

Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:

Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #263: Vom Labor in den Stall - Neue Gentechnik bei landwirtschaftlichen Nutztieren

Schneller wachsen, dicker werden, gesund bleiben – das sollen gentechnisch veränderte Nutztiere. Ob diese Eigenschaften zu einer tierfreundlicheren Produktion beitragen ist fraglich. Neben viel Hype zeichnen offene Fragen bei den Methoden und auf dem Markt ein durchwachsenes Bild.

Verschriftlichtes Interview: **[Was wird da bloss ausgebrütet? - Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-Deregulierung] https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/genome-editing/263/was-wird-da-bloss-ausgebruetet

Weitere Tipps: Pressemitteilung von AbL und Testbiotech

Infoseite zum Fall von der AbL

Infoseite zum Fall von Testbiotech

Tierstudie der SAG: Gentechnik bei Tieren - Boom durch Genomeditierung

Bericht von Friends of the Earth: Genetically Engineered Animals: From Lab to Factory Farm

Vielen Dank an Annemarie Volling für das Gespräch.

Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de

Schnitt/Mixing: Felix Mennen

  continue reading

29 episódios

Todos os episódios

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências