Artwork

Conteúdo fornecido por Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105 ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

#23: Studie: „Sicherheitsempfinden und Grundeinkommen“

13:09
 
Compartilhar
 

Manage episode 422513224 series 1243992
Conteúdo fornecido por Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105 ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.

Im Juni 2023 wurde vom „Zukunftsforum Österreich“ eine Studie über „Das subjektive Sicherheitsempfinden der Österreicher:innen in der Krise und ihre Einstellung zu einem bedingungslosen Grundeinkommen“ veröffentlicht. Diese Studie ist nun als Buch erschienen. Paul Ettl berichtet über einige interessante Ergebnisse, u.a. darüber dass

  • 52% der Befragten für (oder eher für) eine Grndeinkommen sind, während nur 27% dagegen (oder eher dagegen) sind.
  • 73% der Befragten mit einem BGE „weiterarbeiten würden wie bisher“, 21% die Arbeit reduzieren würden und nur 3% aufhören würden zu arbeiten.

Aus der Einladung zur Pressekonferenz über diese Studie:

Die Studienergebnisse, die auf 15 qualitativen Expert:inneninterviews und einer für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Befragung (schriftlich und online) von 800 Personen basieren, informieren über

    • das subjektive Sicherheitsempfinden der Österreicherinnen und Österreicher in unterschiedlichen Lebensbereichen, den wahrgenommenen und den erwarteten Sicherheitsgewinn/ -verlust,
    • die Beurteilung des österreichischen Sozialsystems und die Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen,
    • die Akzeptanz bzw. Ablehnung eines bedingungslosen Grundeinkommens,
    • die Rahmenbedingungen und Parameter eines bedingungslosen Grundeinkommens im Fall, dass in Österreich ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden würde,
    • die Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens für Gesellschaft und Wirtschaft sowie
    • die Auswirkungen von Krisen auf das subjektive Sicherheitsempfinden und das Potenzial eines bedingungslosen Grundeinkommens als Instrument zur Krisenbewältigung.

Präsentation:

Prof. Dr. Hannes BAUER, Vorsitzender
Univ.-Prof. Dr. Emmerich TÁLOS, Projektleiter
Mag. Reinhold GUTSCHIK, Projektmitarbeiter
Dr. Michaela HUDLER-SEITZBERGER, Projektmitarbeiterin
unter der Mitarbeit von Elias WEISS, BA MA

Das Buch ist erschienen im LIT-Verlag unter der ISBN 978-3-643-51177-5

  continue reading

54 episódios

Artwork
iconCompartilhar
 
Manage episode 422513224 series 1243992
Conteúdo fornecido por Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105 ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.

Im Juni 2023 wurde vom „Zukunftsforum Österreich“ eine Studie über „Das subjektive Sicherheitsempfinden der Österreicher:innen in der Krise und ihre Einstellung zu einem bedingungslosen Grundeinkommen“ veröffentlicht. Diese Studie ist nun als Buch erschienen. Paul Ettl berichtet über einige interessante Ergebnisse, u.a. darüber dass

  • 52% der Befragten für (oder eher für) eine Grndeinkommen sind, während nur 27% dagegen (oder eher dagegen) sind.
  • 73% der Befragten mit einem BGE „weiterarbeiten würden wie bisher“, 21% die Arbeit reduzieren würden und nur 3% aufhören würden zu arbeiten.

Aus der Einladung zur Pressekonferenz über diese Studie:

Die Studienergebnisse, die auf 15 qualitativen Expert:inneninterviews und einer für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Befragung (schriftlich und online) von 800 Personen basieren, informieren über

    • das subjektive Sicherheitsempfinden der Österreicherinnen und Österreicher in unterschiedlichen Lebensbereichen, den wahrgenommenen und den erwarteten Sicherheitsgewinn/ -verlust,
    • die Beurteilung des österreichischen Sozialsystems und die Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen,
    • die Akzeptanz bzw. Ablehnung eines bedingungslosen Grundeinkommens,
    • die Rahmenbedingungen und Parameter eines bedingungslosen Grundeinkommens im Fall, dass in Österreich ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden würde,
    • die Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens für Gesellschaft und Wirtschaft sowie
    • die Auswirkungen von Krisen auf das subjektive Sicherheitsempfinden und das Potenzial eines bedingungslosen Grundeinkommens als Instrument zur Krisenbewältigung.

Präsentation:

Prof. Dr. Hannes BAUER, Vorsitzender
Univ.-Prof. Dr. Emmerich TÁLOS, Projektleiter
Mag. Reinhold GUTSCHIK, Projektmitarbeiter
Dr. Michaela HUDLER-SEITZBERGER, Projektmitarbeiterin
unter der Mitarbeit von Elias WEISS, BA MA

Das Buch ist erschienen im LIT-Verlag unter der ISBN 978-3-643-51177-5

  continue reading

54 episódios

Todos os episódios

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências