At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Regisseurin Sarah Miro Fischer, die wir heute im Berlinale Talk begrüßen gemeinsam mit den Hauptdarsteller*innen Marie Bloching und Anton Weil, zeigt in "Schwesterherz" nicht nur eine innige Geschwisterbeziehung, sondern auch welche Ereignisse die Kraft haben, die engsten Bindungen zu zerstören. Rose und ihr älterer Bruder Sam haben eine enge Bindung. Als Sam der Vergewaltigung beschuldigt wird, soll Rose im Rahmen der Ermittlungen gegen ihn aussagen. Das stellt sowohl die Beziehung der beiden als auch Roses moralische Integrität auf die Probe.…
Im Berlinale Talk begrüßt Knut Elstermann die Regisseurin Eva Neymann und Kameramann Saša Orešković: In ihrem aus nächster Nähe aufgenommenen Dokumentarfilm "When Lightning Flashes Over the Sea" bebildert Neymann das Leben, das Verhalten, die Wünsche und Träume der Bewohner:innen Odessas – und, wie der Krieg all das verändert hat.…
Kostümbildnerin Bina Daigeler hat mit nahmahften Künstler*innen zusammengearbeitet - darunter Pedro Almodóvar, Antonio Banderas, Jim Jarmusch, Steven Soderbergh, Oliver Stone und Wim Wenders. 2011 entwarf sie für Rosefeldts 4-Channel-Installation "Meine Heimat ist ein düsteres wolkenverhangenes Land "die Kostüme, 2014 folgte seine 12-Channel-Installation "Manifesto" mit Cate Blanchett in 13 unterschiedlichen Rollen. Für "Manifesto" erhielt Bina Daigeler den Deutschen Filmpreis 2018. Für die von ihr entworfenen Kostüme für den Film "Mulan" war sie 2021 für einen Oscar nominiert. Bei der 75. Berlinale sitzt sie in der Jury und heute ist sie zu Gast im Berlinale Talk.…
Im Berlinale Talk begrüßen wir den Regisseur Vitaly Manski: "Time to Target" bezeichnet die Zeit, die eine Rakete braucht, um ihr Ziel zu erreichen. Auch fern der Front ist die ukrainische Bevölkerung nicht vor militärischen Angriffen sicher. Nicht sicher vor Tod, Zerstörung und den gesellschaftlichen Folgen eines Zermürbungskrieges. Das westukrainische Lviv, Geburtsort von Regisseur Vitaly Mansky, kämpft um Normalität, ohne dabei die täglichen Kriegsverluste zur Gewohnheit werden zu lassen. Über ein Jahr begleitet der Film Musiker eines Militärorchesters, Veteranen und Zivilist*innen bei ihrer Alltagsbewältigung. (Quelle: Berlinale)…
Knut Elstermann begrüßt im Berlinale Talk den Regisseur Gerd Kroske und Kamerafrau Anne Misselwitz. Frau, DDR, BRD: Kroske baut eine Versuchsanordnung im Split-Screen und fragt: "Was war einst gewonnen – was ist verloren?" Wir sehen die Industriearbeiterinnen in den frühen 1990er Jahren auf U-Matic-Bändern, die der Leipziger Kanal X für die Dokumentation von Realabbau und Entlassungen nützte. Ein Archivfund. Über den damaligen Verlust ihrer hart erkämpften Souveränität sprechen die Frauen heute noch einmal. Ein Mehrkanal-Film. (Quelle: Berlinale)…
Mittwochmorgen kurz vor 5 waren helle Lichtschweife am schwarzen Nachthimmel zu sehen. Feierliche glühende Spuren von Weltraumschrott. Zuerst hieß es, es handelte sich um einen kontrollierten Satellitenabsturz. Später folgte die Klarstellung, es waren Teile einer verglühenden Raketenstufe. Welche genau und welche Gefahr von Weltraumschrott ausgeht, besprechen wir mit dem Astrophysiker Dr. Manuel Metz vom Deutschen Zentrum für Luft - und Raumfahrt.…
Im Jahr 2024 war rund 15 Prozent der deutschen Bevölkerung - das sind über 13 Millionen Menschen - armutsgefährdet. Aber Studien zeigen: Wer wenig hat, wählt seltener. Die Landesarmutskonferenz Berlin ist ein Zusammenschluss von Initiativen, Trägern und Verbänden der Stadt Berlin, die sich für die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung einsetzen. Mit ihrem Projekt "Wir kommen Wählen!" fördern sie seit über zehn Jahren den Dialog zwischen Politik und Bürgern. Über dieses Projekt und die Frage, ob die Politik zu wenig auf die Armen in der Gesellschaft schaut, sprechen wir mit Karsten Krull, dem Sprecher der Landesarmutskonferenz Berlin.…
Nach dem Telefonat zwischen Putin und Trump in der letzten Woche, ging es auch in den letzten Tagen weiter mit der US-amerikanisch-russischen Annäherung und dem Pläne schmieden zur Zukunft der Ukraine: Am Dienstag haben sich erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges ranghohe Vertreter der USA und Russland zusammengesetzt. Die Ukraine und die EU wurden weiterhin außen vor gelassen. Über diese Vorstöße sprechen wir mit Dr. Cindy Wittke, Ost-Europaexpertin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg.…
Am Sonntag wird gewählt – nur 15 Wochen nach dem Bruch der Ampel-Koalition. Ein Wahlkampf im Schnelldurchlauf, aber definitiv nicht langweilig: Harte Anfeindungen, kalkulierte Provokationen, TV-Duelle im Dauermodus, Debatten über den Bruch der Brandmauer – und dann mischt sich auch noch Elon Musk ein. Während die einen um den Einzug in den Bundestag bangen, erleben andere ein unerwartetes Comeback. Was bleibt von diesem Wahlkampf hängen? Darüber sprechen wir mit Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin.…
Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.
Weltweit gibt es knapp 40 Filmpreise im Dokumentarbereich, die den Gewinner*innen direkt einen Platz auf der Oscar-Longlist sichern. Neu dabei seit diesem Jahr der Teddy Award - der queere Filmpreis der Berlinale. Er ist der erste LGBTQ+ Filmpreis, der es in diesen exklusiven Club geschafft hat. Freitagabend wird der Teddy Award zum 39. Mal verliehen.…
Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.
Anke Leweke hat sich gestern unterhaltsam und bewegend unterhalten gefühlt. Der Film "The Safe House" feierte seine Weltpremiere und spielt im Paris von 1968, basierend auf einem autobiografischen Buch von Christoph Boltanski. Außerdem spricht unsere Filmkritikerin über den Film "What Does That Nature Say To You" von Hong Sangsoo, einem Meister des situativen Beobachtens. Der Film ist eine Komödie, aber auch eine Auseinandersetzung mit dem wirtschaftlichen Druck unter jungen Menschen.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.