Artwork

Conteúdo fornecido por Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, Stefan Endrigkeit, Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, and Stefan Endrigkeit. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, Stefan Endrigkeit, Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, and Stefan Endrigkeit ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

Der Kampf gegen Plastik in den Meeren mit einer Wand aus Luftblasen

42:11
 
Compartilhar
 

Manage episode 289422337 series 2881510
Conteúdo fornecido por Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, Stefan Endrigkeit, Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, and Stefan Endrigkeit. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, Stefan Endrigkeit, Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, and Stefan Endrigkeit ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.

Viel zu viel Plastikmüll landet im Meer. Meistens gelangt es über Flüsse und Kanäle dorthin. Um das zu verhindern, hat Philip Ehrhorn eine Luftblasen-Barriere mitentwickelt, die das Plastik abfängt. Die Idee hierfür kam ihm in einem Klärwerk während eines Auslandssemesters in Australien. Was für Dinge er und sein Team bisher aus den Flüssen gefischt haben und welche gesetzlichen Regelwerke rund um Plastikverschmutzung notwendig sind, um die Weltmeere zu retten, erzählt Philip im Interview. Er ist Absolvent der Schiffs- und Meerestechnik. Während seines Studiums hatte er hin und wieder Zweifel, ob er die richtige Studienwahl getroffen hatte. Wie er kniffelige Matheprüfungen gemeistert hat und heute beruflich etwas macht, was ihn erfüllt, erfahrt Ihr in dieser Folge.

Interview: Regine Marxen

Musik und Technik: Stefan Endrigkeit

Verantwortlich: Alumni-Programm der Technischen Universität Berlin

Alle Folgen unseres Podcasts findet Ihr auch hier: https://www.tu.berlin/go18236/

  continue reading

Capítulos

1. Was mithilfe der „Bubble Barrier“ aus dem Wasser gefischt wird (00:00:00)

2. Allgemeine Information über den Podcast und das Alumni-Programm (00:00:39)

3. Kurze Vorstellung von Philip Ehrhorn (00:01:52)

4. Wer ist härter – Bubbles oder Plastik? (00:02:23)

5. Wie kriegt man turbulente Strömungen in den Griff? (00:02:50)

6. Was ist überhaupt eine turbulente Strömung? (00:03:40)

7. Inwieweit benötigst du dieses Wissen für deine Arbeit als CTO bei „The Great Bubble Barrier“? (00:05:04)

8. Das ist ja nicht mehr nur Theorie, oder? (00:06:59)

9. Wie ist es mit der Tiefe? (00:08:54)

10. Ihr habt Euch Flüsse ausgesucht, weil von dort aus das Plastik in die Meere gelangt, oder? (00:09:43)

11. Was fischt Ihr denn so aus den Flüssen heraus? (00:12:16)

12. Mikroplastik ist ja noch kleiner, nicht wahr? (00:14:03)

13. Sind es immer dieselben Vorrausetzungen? (00:15:16)

14. Wie fühlt es sich an, wenn man in der Realität an so einem Thema forscht? (00:17:21)

15. Eine Idee, die in einem Klärwerk geboren wurde (00:18:53)

16. Du wolltest erst Meeresbiologe werden - Warum hast du dann einen anderen Weg eingeschlagen? (00:21:17)

17. Die Algebra liegt dir nicht ganz so? (00:23:25)

18. An welche Dinge erinnerst du dich gern, wenn du an deine Studienzeit an der TU Berlin zurückdenkst? (00:26:13)

19. Gibt etwas ganz Praktisches, was du im Studium gelernt hast? (00:28:22)

20. Was sind die nächsten Pläne für „The Great Bubble Barrier“? (00:30:17)

21. In Gesprächen mit der Stadt Hannover (00:33:24)

22. Blick in die Zukunft - Was sind die Herausforderungen für deine Branche? (00:34:27)

23. Kannst du beim Wellenreiten abschalten? (00:39:00)

24. Danksagung und Verabschiedung (00:39:59)

25. Abspann (00:40:29)

22 episódios

Artwork
iconCompartilhar
 
Manage episode 289422337 series 2881510
Conteúdo fornecido por Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, Stefan Endrigkeit, Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, and Stefan Endrigkeit. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, Stefan Endrigkeit, Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, and Stefan Endrigkeit ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.

Viel zu viel Plastikmüll landet im Meer. Meistens gelangt es über Flüsse und Kanäle dorthin. Um das zu verhindern, hat Philip Ehrhorn eine Luftblasen-Barriere mitentwickelt, die das Plastik abfängt. Die Idee hierfür kam ihm in einem Klärwerk während eines Auslandssemesters in Australien. Was für Dinge er und sein Team bisher aus den Flüssen gefischt haben und welche gesetzlichen Regelwerke rund um Plastikverschmutzung notwendig sind, um die Weltmeere zu retten, erzählt Philip im Interview. Er ist Absolvent der Schiffs- und Meerestechnik. Während seines Studiums hatte er hin und wieder Zweifel, ob er die richtige Studienwahl getroffen hatte. Wie er kniffelige Matheprüfungen gemeistert hat und heute beruflich etwas macht, was ihn erfüllt, erfahrt Ihr in dieser Folge.

Interview: Regine Marxen

Musik und Technik: Stefan Endrigkeit

Verantwortlich: Alumni-Programm der Technischen Universität Berlin

Alle Folgen unseres Podcasts findet Ihr auch hier: https://www.tu.berlin/go18236/

  continue reading

Capítulos

1. Was mithilfe der „Bubble Barrier“ aus dem Wasser gefischt wird (00:00:00)

2. Allgemeine Information über den Podcast und das Alumni-Programm (00:00:39)

3. Kurze Vorstellung von Philip Ehrhorn (00:01:52)

4. Wer ist härter – Bubbles oder Plastik? (00:02:23)

5. Wie kriegt man turbulente Strömungen in den Griff? (00:02:50)

6. Was ist überhaupt eine turbulente Strömung? (00:03:40)

7. Inwieweit benötigst du dieses Wissen für deine Arbeit als CTO bei „The Great Bubble Barrier“? (00:05:04)

8. Das ist ja nicht mehr nur Theorie, oder? (00:06:59)

9. Wie ist es mit der Tiefe? (00:08:54)

10. Ihr habt Euch Flüsse ausgesucht, weil von dort aus das Plastik in die Meere gelangt, oder? (00:09:43)

11. Was fischt Ihr denn so aus den Flüssen heraus? (00:12:16)

12. Mikroplastik ist ja noch kleiner, nicht wahr? (00:14:03)

13. Sind es immer dieselben Vorrausetzungen? (00:15:16)

14. Wie fühlt es sich an, wenn man in der Realität an so einem Thema forscht? (00:17:21)

15. Eine Idee, die in einem Klärwerk geboren wurde (00:18:53)

16. Du wolltest erst Meeresbiologe werden - Warum hast du dann einen anderen Weg eingeschlagen? (00:21:17)

17. Die Algebra liegt dir nicht ganz so? (00:23:25)

18. An welche Dinge erinnerst du dich gern, wenn du an deine Studienzeit an der TU Berlin zurückdenkst? (00:26:13)

19. Gibt etwas ganz Praktisches, was du im Studium gelernt hast? (00:28:22)

20. Was sind die nächsten Pläne für „The Great Bubble Barrier“? (00:30:17)

21. In Gesprächen mit der Stadt Hannover (00:33:24)

22. Blick in die Zukunft - Was sind die Herausforderungen für deine Branche? (00:34:27)

23. Kannst du beim Wellenreiten abschalten? (00:39:00)

24. Danksagung und Verabschiedung (00:39:59)

25. Abspann (00:40:29)

22 episódios

Todos os episódios

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências