5 Mei público
[search 0]
Mais
Download the App!
show episodes
 
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre M ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kriegsverbrechen - können wir über diejenigen sprechen, die von westlichen Alliierten begangen wurden - und wenn ja: wie? Hochwasserschäden - sollten wir das Risiko pflichtversichern oder aus Steuermitteln bezahlen? Und: Von Gefährdern und Schwerverbrechern. Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail: Host Philipp Anft ist sonst meist für ent…
  continue reading
 
Es fehlen genügend bezahlbare Wohnungen. Lasst uns auf weniger Fläche wohnen und Räume gemeinsam nutzen. Nicht als Verzicht, sondern als Gewinn. Unser Gast liefert dafür Argumente. Hier fördert die EU. Die blauen Schilder mit den gelben Sternen machen die Welt manchmal besser. In Portugals Textilindustrie etwa. Auch darüber spricht Moderatorin Caro…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz finden wir bald überall. Nur bei der Polizei muss überwiegend mit der natürlichen Schlauheit gearbeitet werden. Ist das eine kluge Entscheidung? Unser Gast sagt: Ja. Kann das 'System' Kindertagesstätte kippen, so wie das Klima? Kollegin Lena Sterz sieht die Kipppunkte und spricht mit Host Carolin Courts darüber. Und darum geh…
  continue reading
 
Scham - die empfindet unsere heutige Gesprächspartnerin, weil ein Drittel der Ostdeutschen hinter der AfD steht. Sie selbst allerdings nicht, und sie will auch nicht, dass es mehr werden. Sprechen wir drüber. Verständnis - hat unser Kollege, dass man sich im Coronahilfen-Dschungel leicht verlieren konnte. Unsere Moderatorin dagegen findet Wasser st…
  continue reading
 
Demokratie fängt am Gartenzaun an, Politik könnte mehr für gute Nachbarschaften tun, sagt unser Gast. Für unseren Satiriker war es zu viel Symbolik bei Macrons Staatsbesuch. Und unseren Host bewegt der Einsatz deutscher Waffen auf russischem Boden. Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen: Die Bundesregierung erlaubt der Ukra…
  continue reading
 
Zunehmend prägen Gerichte mit ihren Urteilen die deutsche Politik. Völlig zu Recht, meint SZ-Journalist Ronen Steinke. Kollege Moritz Pompl stellt eine Umweltschutz-Idee griechischer Fischer vor. Und Host Steffi Rohde beschäftigt die Rente. Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Detail: Wenn es um die Rente geht, wird immer auch der Begriff …
  continue reading
 
Bleibt Europa das Symbol für Demokratie? Diese Europawahl kann alles verändern, meint unser Gast. Außerdem: Mehr Investitionsprogramme statt Sparkurs. Und: Mehr Einbürgerungen von Flüchtlingen. Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Detail: Host Carolin Courts freut sich über die Nachricht, dass wir als deutsches Volk im letzten Jahr wieder …
  continue reading
 
An deutschen Unis wird demonstriert, für ein Ende des Krieges im Gaza-Streifen, gegen Israel. Unser Gast sagt, das ist freie Meinungsäußerung, müssen wir aushalten. Außerdem: Wie steht es um die Inklusion in den Arbeitsmarkt? Und: Pflege unter Druck. Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Detail: Host Carolin Courts muss sich die Haare raufe…
  continue reading
 
Ein Motor der EU - sind Deutschland und Frankreich eher selten. Das muss sich ändern, meint unser Gesprächspartner. Einen Sommer der Demokratie - den haben die deutschen Länderchefs ausrufen. Unser Satiriker fragt sich: Was soll danach noch kommen? Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen: Unter deutschen und europäischen Pol…
  continue reading
 
Mit einer gesamtdeutschen Verfassung wäre Deutschland besser zusammengewachsen. Eine verpasste Chance, meint unser Gast. Die Anerkennung eines palästinensischen Staates ist zum jetzigen Zeitpunkt das falsche Signal. Und: stabile CDU. Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Einzelnen: Als Rishi Sunak ankündigt die britische Parlamentswahl auf …
  continue reading
 
Die Mafia in Deutschland ist gefährlicher als in Italien, denn es fehlen die Instrumente zu deren Bekämpfung, meint unser Gast. Frankreich hat sich den Kampf gegen die Verschwendung auf die Fahnen geschrieben. Und: die europäische Rechte. Und darum geht es heute im Meinungspodcast im Detail: Spionagevorwürfe gegen einen Mitarbeiter, enge Verbindung…
  continue reading
 
Warum werden Jugendliche gewalttätig? Wir fragen einen Soziologen. Am Küchentisch wenig Optimismus für die Zukunft des Iran. Aber erstmal macht sich Host Andrea Oster Gedanken über die mögliche Anklage gegen Netanjahu und die Hamas. Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Der Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof will Israels …
  continue reading
 
Wie vermittelt man jungen Menschen das Grundgesetz? Unser Gast weiß es. Satiriker Mathias Tretter trifft den Heiligen Geist in Leipzig. Aber erstmal sucht Host Max von Malotki für sich das richtige Krankenhaus. Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Der umstrittene Klinik-Atlas ist jetzt online. Wo was am besten operiert und behandelt w…
  continue reading
 
So sehr viele Deutsche auch am Bargeld hängen: Wir müssen langsam Abschied nehmen, meint unser Gast. Außerdem gucken wir darauf, wie die USA ihre Position gegenüber der Ukraine verändern und wie sich der Streit über den Bundeshaushalt entwickelt. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Wofür soll der Staat das Steuergeld ausge…
  continue reading
 
Cancel Culture an der Uni? Ein bisschen Skeptizismus muss in der Wissenschaft ertragen werden, meint unsere Gesprächspartnerin. Digitalwüste Deutschland? Die polnischen Nachbarn machen's besser, findet unser Korrespondet in Warschau. Aber erst muss sich unser Host Max von Malotki über die Reaktionen auf das Urteil gegen Björn Höcke wundern. Darum g…
  continue reading
 
Von wegen Chancengleichheit: "Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher", heißt das Buch unseres Gastes. Am Küchentisch sprechen wir über die Zuneigung des Kanzlers zum Finanzminister. Aber erst begrüßt Host Sebastian Moritz Fortschritte in der Migrationspolitik. Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Die EU hat heute den umstrittenen Asylkom…
  continue reading
 
Wer hat, kann geben. Unser Gesprächspartner sagt, er muss geben. Damit retten wir Klima und den gesellschaftlichen Frieden. Landarzt-Idylle braucht eine Landarztquote. Die gibt es seit fünf Jahren. Host Sebastian Moritz spricht über Risiken und Wirkung. Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Guck mal, wer da spricht! Der Verfassungsschu…
  continue reading
 
Auch wenn ein Gedenktag beschlossen wurde: Die Bundeswehr hat noch Nachholbedarf beim Umgang mit Veteranen, sagt unser Gesprächsgast. Satiriker Mathias Tretter beschriftet Wahlplakate. Und Host Max von Malotki hat Nahost-Herzschmerz. Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: An deutschen Unis wird wegen des Gaza-Kriegs protestiert. Vor all…
  continue reading
 
Um Populist:innen richtig zu begegnen, sollten sich mehr Menschen in demokratischen Parteien engagieren, meint unser Gast. Host Carolin Courts sieht vor lauter Wahl-Plakaten deren politische Message nicht mehr. Und: ägyptischer Bau-Boom. Und damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Haben Sie auch schon die zahlreichen Wahlplaka…
  continue reading
 
Ärztekongress in Mainz. Mediziner und Mittel werden knapp. Darf noch jeder jederzeit in jede Praxis? Unser Gespräch. Am Küchentisch geht es um Angriffe auf Politiker. Und wie die darauf reagieren. Zuerst aber rätselt Host Philipp Anft über Rafah. Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Erst hieß es: Die Hamas geht auf Kompromissvorschlag…
  continue reading
 
Die CDU verschenkt mit ihren neuen Positionen viel Wahlpotential bei Migrant:innen, meint unser Gast. Außerdem: Was ist eigentlich aus den Ein-Euro-Jobs geworden? Und: Der chinesische Staatsbesuch in Europa sorgt bei unserem Host für Irritationen. Korrektur: In der alten Version gab es eine Doppelung beim Hörer:innen-Feedback. Damit beschäftigt sic…
  continue reading
 
Trotz Diversität: Menschen mit Behinderungen werden zu oft versteckt, sagt unser Gast. Friedliche 1. Mai-Demos: Satiriker Mathias Tretter sorgt sich um das kulturelle Erbe der Randale. Und: Host Max von Malotki lobt das Linke in der CDU. Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Genosse Daniel Günther wird der schleswig-holsteinische Minis…
  continue reading
 
Wie gefährlich ist TikTok? Können Chinesen Zugang zu unseren Smartphones bekommen? Die USA drohen mit einem Verbot. Unser Gast sagt: Das wird nicht helfen. Außerdem: Mehr Bildungsgerechtigkeit durch Gesamtschulen? Und: Migration ist kompliziert. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Host Sebastian Moritz fällt auf, wie schwi…
  continue reading
 
Junge Menschen organisieren sich wieder stärker in Gewerkschaften. Unser Gast meint: das ist eine Trendwende. Außerdem: Rechtspopulisten mögen bei der Europawahl zulegen, aber sie werden nicht die Macht übernehmen. Und: Stahl ist keine Zukunft. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Host Sebastian Moritz macht sich Sorgen um …
  continue reading
 
Vergangenheit oder Zukunft? Rettet Kommunismus unser Klima? Unser Gast glaubt daran. Wir fragen nach. Und beschäftigen uns am Küchentisch mit Long-Covid. Aber zuerst macht sich Host Sebastian Moritz Gedanken über den Umgang mit Spitzenpolitikern. Und darum geht es im Meinungspodcast im Einzelnen: Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez bleibt…
  continue reading
 
Loading …

Guia rápido de referências