Player FM - Internet Radio Done Right
5,648 subscribers
Checked 3h ago
Adicionado há doze anos atrás
Conteúdo fornecido por hr. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por hr ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !
Fique off-line com o app Player FM !
Podcasts que valem a pena ouvir
PATROCINADO
K
Know What You See with Brian Lowery
![Know What You See with Brian Lowery podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/512.jpg 512w)
![Know What You See with Brian Lowery podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Spilling the Tea on Cross Culture Comedy: Jesse Appell’s Journey in China 29:42
29:42
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido29:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In this episode, comedian and tea enthusiast Jesse Appell of Jesse's Teahouse takes us on a journey from studying Chinese comedy to building an online tea business. He shares how navigating different cultures shaped his perspective on laughter, authenticity, and community. From mastering traditional Chinese cross-talk comedy to reinventing himself after a life-changing move, Jesse and host Brian Lowery discuss adaptation and the unexpected paths that bring meaning to our lives. For more on Jesse, visit jessesteahouse.com and for more on Brian and the podcast go to brianloweryphd.com.…
Der Tag
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 10791
Conteúdo fornecido por hr. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por hr ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen
…
continue reading
1823 episódios
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 10791
Conteúdo fornecido por hr. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por hr ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen
…
continue reading
1823 episódios
Todos os episódios
×D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 No aid just business – Trump stoppt Entwicklungshilfe 54:48
54:48
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido54:48![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Kaum im Amt hat US-Präsident Trump den sofortigen Stopp aller Entwicklungshilfemaßnahmen der USA veranlasst. Mit sofortigen Konsequenzen: so musste z.B. die dafür zuständige Behörde USAID (United States Agency for International Development) Impfprogramme gegen HIV für Kinder in Afrika abbrechen. Außerdem feuerte oder beurlaubte Trumps Regierung fast alle der mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von USAID. Denn, so die Begründung, ihre Arbeit orientiere sich nicht an amerikanischen Interessen. Manche Entlassungen wurden zwar erstmal von Gerichten gestoppt, aber die US-Entwicklungshilfe scheint vor dem Aus zu stehen. Was bedeutet das für die Menschen in Entwicklungsländern? Die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze befürchtet schwerwiegende Folgen für alle Seiten. Wird mit dem Rückzug der USA der Einfluss Chinas, Russlands oder anderer Mächte auch in der Entwicklungszusammenarbeit stärker werden? Darüber reden wir mit Jonas Schumacher, der in Südafrika als Entwicklungshelfer arbeitet, dem Entwicklungspolitikexperten Dr. Stephan Klingebiel, Dr. Sebastian Brandis von der Stiftung Menschen für Menschen in Äthiopien und mit Anneli-Sofia Räcker, deren Verein KETAAKETI mit der Idee „Weltfamilie“ eine etwas andere Entwicklungshilfe betreibt. Podcast-Tipp: Weltzeit USA und Afghanistan - Neue Partner in der Entwicklungshilfe dringend gesucht Die neue Trump-Regierung hat Geldmittel für die Entwicklungshilfe (USAID) eingefroren. Darunter leiden auch die Menschen in Afghanistan. Bis zuletzt wurde das Land von den USA mit Hunderten Millionen Dollar jährlich unterstützt. Das ist vorbei. https://www.ardaudiothek.de/episode/weltzeit/usa-und-afghanistan-neue-partner-in-der-entwicklungshilfe-dringend-gesucht/deutschlandfunk-kultur/14169347/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Syrien: Ein verwundetes Land im Neuanfang 54:06
54:06
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido54:06![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die erste Euphorie ist verflogen nach dem Sturz von Assad. Jetzt geht es darum, eine langfristige Perspektive für Syrien zu eröffnen. Syrien hat eine Übergangsregierung, der neue Machthaber Ahmed al-Scharaa versucht moderat aufzutreten, ist aber bisher ein Dschihadist gewesen. Jetzt hat er die islamistische Kämpferkluft gegen westliche Anzüge getauscht und sagt: „Wir können Syrien nicht aufbauen, wenn die Gesellschaft nicht geeint ist.“ Ob die Islamisten eine offene Gesellschaft schaffen können, das fragen sich sowohl die Syrer im In- und Ausland als auch die internationale Gemeinschaft. Noch gelten Sanktionen, es gibt keine funktionierende Infrastruktur, kaum Strom und Nahrungsmittel, die Wirtschaft und die Gesundheitsversorgung liegen am Boden. Wie geht es jetzt weiter? Darüber sprechen wir mit der Syrien-Expertin Dr. Regine Schwab, mit unserem Korrespondenten in Istanbul Uwe Lueb, mit dem in Deutschland lebenden syrischen Journalisten Abdulah Al Samman und mit Oliver Hochedez von der Malteser Nothilfe. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Syrien: Wie gelingt die Aufarbeitung der Verbrechen? Folter, Hinrichtungen, Giftgas gegen das eigene Volk. Die Liste der Verbrechen ist lang, nicht nur vom Assad-Regime, sondern auch von verschiedenen Milizen-Gruppen. Nach dem Umsturz ist die Hoffnung groß, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, die Menschenrechtsverbrechen aufzuklären? Darüber sprechen wir in dieser Weltspiegel Podcast Folge. ARD-Reporterin Kristin Becker und Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo, berichten von ihren Eindrücken vom Foltergefängnis Saidnaja und von den Menschen, die selbst dort gefoltert wurden und nun zurückgekehrt sind. Und Patrick Kroker, Rechtsanwalt beim European Center for Constitutional and Human Rights, erklärt, wie ein mögliches Sondertribunal aussehen könnte. *** Triggerwarnung: Diese Folge enthält Beschreibungen von Folter *** https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/syrien-wie-gelingt-die-aufarbeitung-der-verbrechen/ard/14134087/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Heidi Klums Imperium – Business über alles 53:42
53:42
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido53:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Sie ist nicht einfach nur ein Model: Heidi Klum führt ein millionenschweres Imperium. Als Model beginnt sie, geht von Bergisch-Gladbach in die USA, wird dort zu einem beliebten Showstar und zur Werbe-Ikone. Heute verdient sie viele Millionen mit ihren Fernsehshows. Die 20. Staffel von „Germany‘s Next Topmodel“ läuft bald an. In den USA saß sie in der Jury von „America’s Got Talent“ und „Project Runway“. Wir vom hr haben Klums Karriereschritte verfolgt und uns gefragt, wie sie so reich und mächtig werden konnte. Beim Tag sprechen wir über die Recherchen des neuen Podcasts: “Das Imperium Heidi Klum”. Außerdem haben wir die Psychotherapeutin Miriam Hoff in der Sendung, die früher selbst gemodelt hat. Heidi Klum steht für Glamour, Mode, Reichtum - aber nicht auch für Sexismus, Bodyshaming und Sadismus? Podcasttipp: ARD / Das Imperium Heidi Klum - Catwalk zur Macht Es gab eine Zeit, in der Heidi Klum in Deutschland niemand kannte. Lange vor Germany’s next Topmodel, das gerade in die 20. Staffel geht. Ende der 90er Jahre war das - und Heidi Klum zwar in den USA ein Supermodel, in Deutschland jedoch gänzlich unbekannt. Wie sich das ändert, warum nichts daran Zufall gewesen ist und was Peyman Amin und Thomas Gottschalk damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge. https://www.ardaudiothek.de/episode/das-imperium-heidi-klum-catwalk-zur-macht/alles-kein-zufall-s01-e01/ard/14167869/ „Das Imperium Heidi Klum“ ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks 2025.…
Sie haben Post. Wer diesen Satz im Ohr hat, der denkt an sein digitales Postfach, weniger an den Briefkasten. In dem finden sich vor allem Rechnungen. Und weil wir alle nur noch selten Briefe verschicken, verändert sich auch dieser gesamte Dienstleistungsbereich. Die Post kommt nur noch selten, die Zahl der Postfilialen schrumpft. Unser gesamtes Kommunikationsverhalten verändert sich. Noch arbeiten aber rund 170.000 Menschen bei der Deutsche Post AG und die fordern in den aktuellen Tarifverhandlungen mehr Geld. Auch wegen der großen körperlichen Belastung, die damit einhergeht, dass wir zwar weniger Briefe schreiben, aber deutlich mehr Päckchen und Pakete verschicken. Wir sprechen mit einem Postboten über die Veränderungen dieses Berufs, mit unserer Wirtschaftsredaktion über die aktuellen Tarifverhandlungen für die Post, um Liebesbriefe geht es in der Forschung von Prof. Dr. Andrea Rapp von der TU-Darmstadt, Jörg-Ulrich Hübner sammelt Briefmarken und Dr. Annabelle Hornung, die Direktorin des Museums für Kommunikation in Frankfurt, führt uns zurück in die Zeit der Postkutsche. Podcast-Tipp: Radio Wissen Liebesbriefe - Zärtliche Zeilen und Zeitzeugnisse Liebesbriefe sind spannende Zeitzeugnisse. Sie spiegeln Hoffnung und Sehnsucht und sind eine mutige Selbstoffenbarung mit dem Risiko. Manche gewähren auch Einblick in das Auf und ab von Beziehungen. Vor allem sind Liebesbriefe tiefromantische Bekenntnisse im Versuch, das ganz große Gefühl auszudrücken und für immer auf Papier zu bannen. Wie steht es heute um den Liebesbrief? Damit beschäftigt sich radiowissen. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/liebesbriefe-zaertliche-zeilen-und-zeitzeugnisse/bayern-2/13746859/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Warum lässt das Wort „Migration“ die Wogen hochschlagen? Migration gab es schon immer und wird es auch immer geben. Unsere Gesellschaft braucht Migration, um den Wohlstand in Zukunft zu wahren und eine lebendige Gesellschaft lebt auch von der Vielfalt. Gleichzeitig sind die Herausforderungen groß und immer wieder scheint das politische Management und die Verwaltung überfordert. Fehlverhalten einzelner Migranten führt zum Ausbruch von Hass, Populisten schüren gerade im Wahlkampf Ängste und die sachliche Kommunikation ist kaum noch möglich. Das wollen wir ändern und mit kühlem Kopf über das wichtige Thema reden. Nämlich mit dem Migrationsforscher Jochen Oltmer von der Universität Osnabrück, der Soziologin Karin Scherschel von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Politikwissenschaftlerin Anne Koch von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Mahmood Nisar, geboren in der afghanischen Hauptstadt Kabul, ab dem 15. Lebensjahr dann im Vordertaunus und in Frankfurt, studierte Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Frankfurt. Podcast-Tipp: Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs Produktion: Studio Jot für SWR, RBB, WDR und NDR, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Lobbyismus ist wichtig und Teil der Demokratie. Das ist die eine Perspektive. Lobbyismus ist interessengeleitete Einflussnahme auf die Politik und höhlt die Demokratie aus. Das ist die andere. Und was stimmt? Über 27 000 Lobbyisten gehen im Bundestag regelmäßig ein und aus. Kontaktpflege heißt das, aber wie viel Einfluss haben sie wirklich auf die Politik? Die stärkste Gruppe der Lobbyisten im Bundestag kommt laut der Bürgerbewegung „Finanzwende e.V.“ aus der Finanzbranche, die Chemie- und die Autolobby liegen deutlich dahinter. Noch viel weniger Einfluss nehmen z.B. Umweltschutzorganisationen. Seit Einführung des Lobbyregisters ist das wenigstens nachvollziehbar. Lobbyismus gehört zum Alltag in Wiesbaden, Berlin und Brüssel und ist natürlich interessengeleitet. Aber brauchen die Politiker und Politikerinnen wirklich Lobbyisten, die ihnen die Welt erklären? Über diese Fragen sprechen wir mit Daniel Mittler von „Finanzwende“, Annika Joeres, Autorin von „Die Klimaschmutz-Lobby“, Martin Degenhardt, der für die politische Interessenvertretung der Kassenärztlichen Vereinigungen in Berlin arbeitet und Nina Katzemich, die für LobbyControl den Lobbyismus in der EU beobachtet. Podcast-Tipp: 11 KM Was tut eigentlich die Alkohol-Lobby, damit die Volksdroge der Deutschen und der Europäer ihr sauberes Image behält? Darum geht es in der Folge von 11KM - dem tagesschau-Podcast. Alkohol und Politik, das gehört zusammen - denn Bier, Wein und Spirituosen sorgen für Umsatz und für Arbeitsplätze. Natürlich trinken auch Politiker gerne mal ein Gläschen oder wie es Bayerische Bauernpräsident Günther Felßner ausdrückt: „Politik ohne Alkohol ist möglich, aber sinnlos“. Friederike Wipfler und das Team von BR Recherche haben ein Jahr lang zum Thema Alkohol recherchiert. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/prost-politik-ohne-alkohol-ist-moeglich-aber-sinnlos/tagesschau/14068161/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Viele machen sich wenige Wochen vor der Bundestagswahl Sorgen um unsere Demokratie. Andere zweifeln aber auch an unserer Demokratie und ihren Repräsentanten. Sind die demokratischen Wege zu verworren und langwierig, um drängende Probleme zu lösen? Und was braucht eine funktionierende Demokratie noch, wenn sie nicht nur als Herrschaftsform, sondern auch als Lebensform verstanden wird? Erleben wir gerade eine Sternstunde der Demokratie oder den Beginn ihres Niedergangs? Wie verwundbar sind die demokratischen Institutionen und müssen wir sie besser schützen? Das besprechen wir mit Verfassungsrechtlerin Sophie Schönberger und schauen uns mit dem Psychologen Stephan Grünewald an, weshalb viele Menschen unzufrieden mit der Politik sind. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums Hessen, blickt mit uns auf die Demonstrationen der letzten Tage und wir diskutieren mit Journalist Patrick Bahners über die Rolle des Konservatismus in Deutschland. Podcast-Tipp: Bayern2 - Radiowissen Demokratie - Ein umkämpfter Begriff Die "Herrschaft des Volkes" - Demokratie. Handelt es sich dabei um eine Regierungsform neben anderen, oder um ein Ideal, dessen genaue Ausgestaltung stets umstritten ist? Welche Demokratiemodelle stehen einander gegenüber? Welche Auffassungen prallen aufeinander, wenn es darum geht, was wirklich "demokratisch" ist? https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/demokratie-ein-umkaempfter-begriff/bayern-2/94578852/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Alte Konflikte, neue Gewalt – Ostafrika ruft um Hilfe 52:32
52:32
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido52:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Explosionen, Schüsse, Tote, Hundertausende sind auf der Flucht. Im Osten der Demokratischen Republik Kongo eskaliert die Situation, die Millionenstadt Goma ist unter Kontrolle der von Ruanda unterstützten M23-Rebellen. Ein Konflikt mit langer Geschichte breitet sich aus, afrikanische Staatschefs bitten um internationale Hilfe. Es geht um Macht und Kontrolle über eine Region, die reich an Bodenschätzen ist: Gold, Diamanten, Coltan. Das ist in Elektroautos und Handys verbaut und nicht nur chinesische, auch deutsche Unternehmen nutzen diese Ressourcen. Aber es geht um mehr: Nämlich um eine afrikanische Region, die unter historischer Last seit langem nach Frieden und Demokratie strebt. Was können andere afrikanische Länder, was können die Vereinten Nationen, was kann Deutschland dazu beitragen? Über diese Fragen sprechen wir mit unserer ARD-Korrespondentin Naveena Kottoor, dem Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kongo Jakob Kerstan, dem Ruanda-Experten Gerd Hankel und Maximilian Graefen von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Der Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Klima - war da was? Das Megathema ist derzeit Migration; uns beschäftigten Krieg, Inflation oder der Arbeitsmarkt. Aber Klima? Die Klimakrise ist nicht vorbei und Wetterextreme treffen Menschen auch bei uns in Europa hart. Und dennoch geht das Thema in der öffentlichen Diskussion gerade unter. Warum gelingt es nicht, das Thema stärker zu machen? Das fragen wir die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und wir schauen, wie die Parteien das Thema jetzt im Wahlkampf aufgreifen. Mit Professor Volker Quaschning, dem Experten für regenerative Energien, besprechen wir den Stand der Energiewende und wir gehen dahin, wo unser Wetter gemacht wird: Sven Plöger nimmt uns mit in die Arktis und zeigt dort die dramatischen Veränderungen in der „Wetterküche“ Europas. Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft und Forschung Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft. https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/…
Am 23. Juni 2016 stimmte eine knappe Mehrheit der Briten für den Austritt Englands, Schottlands, Nordirlands und Wales’ aus der Europäischen Union. Vor 5 Jahren wurde der Brexit dann vollzogen. Große Hoffnungen lagen auf der neuen Unabhängigkeit; mehr Wachstum, weniger Flüchtlinge, größere Freiheit von EU-Regulierungen. Was ist daraus geworden? Die Wirtschaft schwächelt, die aktuelle Regierung wünscht sich wieder engere Handelsbeziehungen zur EU, und mehr als die Hälfte der Briten sagen heute in Umfragen, dass der Brexit ein Fehler war. Was heißt das für die Zukunft von Großbritannien? Was sagt es über die Bedeutung der Europäischen Union? Und wie blicken in Deutschland lebende Briten auf diese Situation? Darüber sprechen wir mit der ARD-Korrespondentin Annette Dittert, dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Andrew Lee, dem Intendanten des English Theater in Frankfurt Daniel Nicolai und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Roland Sturm. Podcast-Tipp: punktEU - der Europa-Podcast von WDR 5 Der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU - und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees - wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel. https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Geldwäsche in Deutschland – ein Magnet für die Mafia?! 54:16
54:16
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido54:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Illegales Bargeld, schwarze Millionen, Geldwäsche. Das, was wie nach einem Mafia-Film klingt, ist Realität. Auch in Deutschland. Es geht um Geld, das durch Drogenhandel, Schmuggel, Korruption oder Menschenhandel erwirtschaftet wurde und gerne in Wettbüros oder der Gastronomie gewaschen wird. Verschleiert werden so die Machenschaften der Mafia. Ganz konkret: Eine Autopanne zweier Drogenkuriere, die die Fahnder in ganz Europa kürzlich auf ihre Spur brachte - auf ein internationales Drogenschmuggel-Netzwerk, das aus der deutschen Provinz heraus agieren soll und Frauen als Drogenkuriere einsetzt. Im Zentrum des Netzwerks steht eine Eisdiele und ein Fischteichbesitzer in Nordrhein-Westfalen. Dazu kommt die Erkenntnis, dass Deutschland als ein Paradies für Geldwäsche gilt. Darum wird von den Behörden ermittelt und wir begeben uns mit ihnen auf die Spurensuche - nach Millionen von Euro der italienischen Mafia - gemeinsam mit Veronika Kaserer, Autorin der ARD-Dokumentation „Jagd auf die Mafia“, dem Finanzjournalist, Markus Zydra, und der Korrespondentin in Rom, Elisabeth Pongratz. Podcast-Tipp: Deep Doku Strohleute - Missbraucht für das organisierte Verbrechen Geldwäsche, Insolvenzverschleppung, milliardenschwerer Steuerbetrug: das Organisierte Verbrechen in Deutschland nutzt dafür zunehmend und systematisch suchtkranke und obdachlose Menschen aus Osteuropa als sogenannte Strohleute. Die mehrfach ausgezeichneten Journalisten von rbb24 Recherche Adrian Bartocha und Jan Wiese haben einige dieser Strohleute gefunden und mit ihnen gesprochen. In ihrer Fernsehreportage für die ARD zeigen sie erstmals, wie das System der Strohmann-Rekrutierung funktioniert, wer daran verdient und zu welchen kriminellen Zwecken die Strohleute missbraucht werden. Die Audio-Doku von Roman Ruthard und Jan Vollmer basiert auf diesem Film. https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-doku/strohleute-missbraucht-fuer-das-organisierte-verbrechen/rbb/13746745/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Würden Sie einem Freund noch zuhören, dem es egal ist, ob seine Geschichten wahr sind? Würden Sie sich mit einer Freundin verabreden, die Ihnen ständig vorschwärmt, wie toll sie aussieht und außerdem nur noch im Urlaub ist? Im echten Leben würden wir wohl mal innehalten und uns fragen, ob uns dieser Kontakt eigentlich guttut. Findet das Ganze auf den Plattformen der sogenannten “sozialen Medien” statt, bleiben viele weiter „befreundet“ oder „folgen“ weiter Accounts, die Unbehagen erzeugen. Für manche ist jetzt der Punkt zur Abkehr erreicht, in Zeiten, in denen amerikanische Tech-Milliardäre über social media auf die deutsche Politik Einfluss nehmen oder „Influencer“ jungen Männern ein gefährliches Männerbild anpreisen. Aber wir könnten ja was verpassen! Die Plattformen den undemokratischen Kräften überlassen, ist vielleicht auch keine Lösung? Und gibt es nicht auch viel Gutes? Was würde passieren, wenn sich massenweise Menschen von Social Media verabschieden würden? Geht das überhaupt? Sind Instagram, X, Facebook und andere Plattformen noch wegzudenken aus unserer Welt oder brauchen wir nur bessere Regeln? Über diese Fragen sprechen wir u. a. mit Martin Fehrensen, der mit dem “Social Media Watchblog” Plattformen kritisch beobachtet, mit dem Psychologen Prof. Dr. Christian Montag, der die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf unser Gehirn erforscht und mit der Influencerin Linda Meixner, die sich bewusst für eine Phase von „Digital Detox“ entschieden hat. Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial: Schadet uns Social Media? Endlos-Scrollen, Likes, Push-Nachrichten: Wenn wir soziale Medien nutzen, hat das Einfluss auf unsere Gefühle und unser Verhalten. Das gilt für Erwachsene, aber auch für Jugendliche und kann für uns schädlich sein. Der Podcast Quarks Daily beschäftigt sich damit, was Social Media mit uns macht. Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, fundiert recherchiert. Reinhören lohnt sich: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-schadet-uns-social-media-das-update/wdr/14100687/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Titel: Gegen das Vergessen! 80 Jahre nach Auschwitz 53:48
53:48
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido53:48![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vor 80 Jahren befreite die sowjetische Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Das Lager, in dem über eine Million Menschen systematisch ermordet wurden, steht als Symbol für den Holocaust, für das ungeheuerliche Grauen, das die Nazis über Europa brachten. Doch mit der Zeit verblassen nicht nur die Erinnerungen - auch die letzten Zeitzeugen, die den Holocaust aus erster Hand erlebt haben, sind mittlerweile im hohen Alter. Wie bewahren wir die Erinnerung an die Gräueltaten der NS-Zeit und wie gedenken wir der Opfer, wenn die Zeitzeugen nicht mehr unter uns sind? In dieser Sendung fragen wir: Was bedeutet Erinnerungskultur heute, warum ist es wichtig, dass wir nicht vergessen? Welche Verantwortung tragen wir für die Zukunft? Gibt es neue Wege des Gedenkens, wenn die Stimmen der Überlebenden verstummen? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Holocaustüberlebenden Zvi Cohen, dem KZ-Gedenkstättenleiter Oliver von Wrochem und der Autorin Asal Dardan. Podcast-Tipp: Bei uns in Auschwitz / Das Berlin Hörspiel Der polnische Schriftseller Tadeusz Borowski wurde 1943 nach Auschwitz deportiert. Seine Schilderungen des Alltags im Konzentrationslager sind bis heute ein erschütterndes Zeugnis - menschlich, klar, gnadenlos. Hörspiel aus den Briefen an seine Geliebte. https://www.ardaudiothek.de/episode/das-berlin-hoerspiel/bei-uns-in-auschwitz/rbb/14103351/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Warum Corona uns nicht loslässt. Der Tag im Dialog 54:19
54:19
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido54:19![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie aus und versetzte die Welt in Angst und Schrecken. Die einen blieben zuhause, impften und testeten sich. Andere weigerten sich, Maske zu tragen und gingen für ihre Freiheitsrechte auf die Straße. Die Gesellschaft spaltete sich in Gegner und Befürworter der Corona-Maßnahmen. Der Riss ging tief und ist immer noch nicht geschlossen. Bis heute fehlt eine politische Aufarbeitung. Dabei ist das Bedürfnis, über die Pandemie zu sprechen, bei vielen nach wie vor groß. Wir wollen das versuchen mit zwei Hessen und einer Hessin, die an unserem Dialog-Projekt teilgenommen haben. Unsere Initiative “Weil Hessen mehr verbindet” hat uns gezeigt, wie hitzig die Debatte über Corona bis heute sein kann und wie wichtig sie ist. Wir wollen alle Meinungen zulassen und in den Dialog kommen. Als Expertin unterstützt uns die Soziologin Professorin Jutta Allmendinger. Podcast-Tipp: Corona - was ist geblieben? Die Corona-Pandemie hat Spuren hinterlassen: bei den vielen Betroffenen aber auch für uns als Gemeinschaft und die ganze Gesellschaft - Lockdowns und Schulschließungen, Long Covid und die Corona-Impfung. Was Betroffene, Wissenschaftler:innen und Helfer:innen heute darüber denken und erzählen, was wir heute aus der Pandemie gelernt haben und noch lernen müssen und wie eine Aufarbeitung aussehen könnte, davon handelt dieser Podcast von und mit SWR1 Moderator Dr. Nabil Atassi. "Corona - Was ist geblieben?" ist ein Podcast des SWR. https://www.ardaudiothek.de/sendung/corona-was-ist-geblieben/88747078/…
D
Der Tag
![Der Tag podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/2416/series/3Itxx6eBnnzRRWJX/512.jpg 512w)
![Der Tag podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Grippe, Corona, keine Lust: Deutschland krankt am Krankenstand 54:50
54:50
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido54:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Deutschland ist Weltmeister, wenn es um die bezahlten Krankheitstage geht. Etwa 20 Tage pro Jahr sind deutsche Arbeitnehmer*innen durchschnittlich arbeitsunfähig gemeldet. Tendenz steigend. Und vom ersten Tag an wird der Lohn weitergezahlt. Wenn der erste Krankheitstag nicht bezahlt würde, dann könnten rund 40 Milliarden eingespart werden. Und deshalb wird gerade laut darüber nachgedacht, so einen Karenztag einzuführen. Oder vielleicht sogar drei? Es gibt auch den Vorschlag, Anreize für weniger Krankmeldungen zu schaffen: Eine Art Prämiensystem. Außerdem könnten Menschen arbeiten, die z. B. wegen eines orthopädischen Problems längerfristig krankgeschrieben sind, aber einen Bürojob haben - wenigstens stundenweise und vielleicht von zu Hause aus. Wie sinnvoll sind solche Überlegungen? Kann es gelingen, guten Gesundheitsschutz mit weniger Krankmeldungen zu verbinden? Darüber wollen wir sprechen mit Manuel Fink, Autor des Buches „Fehlzeiten aktiv managen“, mit Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, mit dem Arbeitsrechtler Peter Wedde und dem Soziologen Friedrich Schorb. Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Über das Homeoffice wird immer wieder diskutiert. Das Team von PlusMinus hat sich mal ausführlicher damit beschäftigt: Große Unternehmen wie SAP, Deutsche Bank oder Amazon holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Ist das Homeoffice am Ende? Wir beleuchten, wie sich (Home-) Office auf Produktivität, Motivation und Klimaschutz auswirkt - und was dafür oder dagegen spricht. https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/homeoffice-am-ende-die-argumente-im-check/ard/13930441/…
Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.