Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 2M ago
Adicionado há nove anos atrás
Conteúdo fornecido por Valentina Hirsch. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Valentina Hirsch ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !
Fique off-line com o app Player FM !
Podcasts que valem a pena ouvir
PATROCINADO
K
Know What You See with Brian Lowery


1 Flight of the Monarchs: Jaime Rojo on Beauty and Conservation 31:01
31:01
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido31:01
National Geographic photographer and conservationist Jaime Rojo has spent decades capturing the beauty and fragility of the monarch butterfly. Their epic migration is one of nature’s most breathtaking spectacles, but their survival is under threat. In this episode, Jaime shares how his passion for photography and conservation led him to document the monarchs’ journey. He and host Brian Lowery discuss the deeper story behind his award-winning images, one about resilience, connection, and the urgent need to protect our natural world. See Jaime's story on the monarch butterflies at his website: rojovisuals.com , and follow Brian Lowery at knowwhatyousee.com .…
Popkulturfunk explicit
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 1098499
Conteúdo fornecido por Valentina Hirsch. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Valentina Hirsch ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Ein Talk über Popkultur-Phänomene und Zeitgeisthemen. Von Arcades bis Zombies, und über alles dazwischen. Mit Zuneigung zu Geeks und Nerds, mit Liebe zu Quatsch und Hang zum Ernst, mit Haltung und Neugier. Und mit Gästen.
…
continue reading
52 episódios
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 1098499
Conteúdo fornecido por Valentina Hirsch. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Valentina Hirsch ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Ein Talk über Popkultur-Phänomene und Zeitgeisthemen. Von Arcades bis Zombies, und über alles dazwischen. Mit Zuneigung zu Geeks und Nerds, mit Liebe zu Quatsch und Hang zum Ernst, mit Haltung und Neugier. Und mit Gästen.
…
continue reading
52 episódios
Tất cả các tập
×Ich glaub’ ich werf’ alles hin … Prinzessinnen begegnen uns als Popkulturheldinnen, von der Rebellenführerin Leia, bis zum "Fräulein in Not", Prinzessin Peach. Aber auch als reale Persönlichkeiten, sei es in der Klatschpresse oder dem Dschungelcamp. Ein Plausch über Prinzessinnen aus Pixeln, in Filmen, Büchern und anderswo. Mit Kulturjournalistin Constanze Griessler aus Wien. Show-Notes: Gast: Constanze Griessler Vorbeischauen auf Valentinas Blog Folgt Valentina auf Mastodon oder bei Bluesky Der Popkulturfunk bei Instagram Die wichtigsten Links zu Folge 51: Endlich Prinzessin! Karnevalstrends aus 2019 Sissi! Franz! Hintergrund zur realen Kaiserin Elisabeth Märchenbuch, dass traditionelle ungarische Märchen neu erzählt Tipp von Stanzi: Eine Bilderbuchgeschichte über Liebe und Toleranz Aus dem Jura-Forum: Definition & Bedeutung von PRINZESSIN im juristischen Kontext Augenzwinkernde Forschung zum Gesundheitsrisiko von Disney-Prinzessinnen Zum Glück ist nicht mehr alles, wie es früher war: Die Evolution von Disney-Prinzessinnen Valentinas Dokutipp (von 2008): Standesgemäß…

1 Ep 50: Zwanzig Jahre World of Warcraft 1:03:52
1:03:52
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:03:52
Drachenjagen leicht gemacht ... Selbst, wenn Ihr World of Wacraft nie gespielt haben solltet, begegnet es Euch: Popkulturell, aber auch in anderen Spielen. Spielmechanik und Design haben Maßstäbe gesetzt, die auch andere Games übernommen haben. Und ich habe viele, viele Stunden in Azeroth verbracht. Zack, 20 Jahre vorbei. Gründe genug, um darüber mit einem alten Bekannten zu plaudern: Teut Weidemann , Spieleentwickler, -produzent und Experte für Onlinespiele. Show-Notes: Gast: Teut Weidemann Folgt Valentina auf Mastodon oder Bluesky Der Popkulturfunk bei Instagram Vorbeischauen auf Valentinas Blog Links zu Folge 50: Empfehlung: Doku Die fantastische Welt des Ibelin Der Einfluss von WoW auf Popkultur & Gesellschaft: Forschung: The untapped potential of virtual game worlds to shed light on real world epidemics Ging viral, bevor es den Begriff überhaupt gab, das Leroy Jenkins-Meme Heise online-Autor René Meyer erzählt, warum er fast 10.000 Spielstunden in WoW verbracht hat Lesenswerter Artikel von 2017, wie World of Waxraft die Gaming-Landschaft verändert hat…
Buh! Show-Notes: Vorbeischauen auf Valentinas Blog Folgt Valentina im Fediverse Der Popkulturfunk bei Instagram Die wichtigsten Links zu Folge 49: Homepage Marcus Stiglegger Marcus Stiglegger auf Instagram Marcus ist Teil des Teams hinter dem Podcast Projektionen Kinogespräche . Darin geht es um Fragen wie: welche Rolle spielen Räume bei David Lynch? Haben die Filme von Lars von Trier einen problematischen Umgang mit Frauenfiguren? Was ist intensives Kino? Und wie verändert sich das Kino in Zeiten von Streaming und Internet? Marcus' Empfehlung: Film A Ghost Story Film The Eye Valentinas Empfehlung : Film Coco Im Talk erwähnte FILME: The Innocents (Schlösser des Schreckens), 1961 The Haunting (Bis das Blut gefriert), 1963 House On Haunted Hill, 1959 (Das Haus auf dem Geisterhügel) Amityville Horror, 1979 The Fog, 1980 (Nebel des Grauens) Ghostbusters, 1984 Nightmare on Elm Street Street, 1984 Beetlejuice, 1988 Ghostbusters 2, 1989 The Others, 2001 Ghostbusters: Legacy, 2021 Dark Water - Dunkle Wasser, 2005 Ghostbusters: Frozen Empire, 2024 The Sixth Sense, 1999 Sleepy Hollow, 1999 Beetlejuice Beetlejuice, 2024 GAMES: Pac-Man (1980, Namco) Silent Hill 2 (2001, Konami) Project Zero (2001) Phasmophobia (2020) LITERATUR & LINKTIPPS: Edgar Allen Poe: Der Untergang des Hauses Usher (1839). Gibt’s hier z.B. als Graphic Novel aus dem Splitter-Verlag Vom „japanischen Stephen King“, Koji Suzuki: Dark Water (1996) Schöne Online-Ausstellung zu Georges Méliès Buch von Katharina Rein: Techniken der Täuschung The Ring (1991), Roman(-reihe) von Koji Suzuki. Besprechung bei Phantastik-Couch…
Piep! Hach, damals. Als Twitter noch lustig, bunt und mehr drollig als trollig war. Ein gutes Stündchen mit Gavin Karlmeier über gute alte Zeiten, als selbst Türme twitterten und Kundendienst-Mitarbeitende lustiger waren als Olli Welke. Ist das ein guter Vergleich? Ach, hört selbst. Show-Notes: Vorbeischauen auf Valentinas Blog Folgt Valentina im Fediverse Der Popkulturfunk bei Instagram Die wichtigsten Links zu Folge 48: Folgt Gavin Karlmeier bei Mastodon Oder folgt Gavin bei Instagram Hier entlang zum Haken Dran-Podcast Mitreden im Haken Dran-Discord Von wegen anonymes Netz! Bei Jimmy Kimmel lasen Promis gemeine Tweets von "Fans" vor, was oft erstaunlich lustig war: Mean Tweets Filme : Leave The World Behind Kiss The Cook Gavins Empfehlung : Musik aus Gavins Heimat Essen, von der Band International Music . Bei Bandcamp reinhören Valentinas Empfehlung : Das Fediverse bietet Microblogging à la Twitter, aber nicht in käuflich: Ab ins Fediverse . Wenn Ihr keine großen Erklärungen braucht, dann könnt ihr euch hier einen Server auswählen und anmelden **Fedi- what? ** Hier wird gut erklärt, was ist das eigentlich, dieses Fediverse…
Spiele für die Ewigkeit - PT. 2 Diese Folge schließt inhaltlich an Episode 46 an, Ihr müsst sie aber zum Verständnis nicht unbedingt gehört haben. Ich spreche mit Daniel Ondruska von der Initiative Stop Destroying Videogames. Diese europaweite Bewegung will mehr Verbraucherschutz für Videospiel-Fans. Bislang können Hersteller serverbasierte Spiele jederzeit abschalten. Alles, was dann vom einmal gekauften Spiel dann noch bleibt, ist nutzloser Datenmüll auf der Festplatte. Und vielleicht ein paar Screenshots und Videos zur Erinnerung. Das muss doch auch anders gehen. Außerdem gibt’s eine Einschätzung von Teut Weidemann, der als Spieleentwickler, -produzent und Experte für Onlinespiele noch eine weitere Perspektive mitbringt. Das Interview mit ihm habe ich eine Woche nach dem Gespräch mit Daniel aufgezeichnet. Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog Folgt Valentina im Fediverse Die wichtigsten Links zur Folge: Hier findet Ihr die Website der Initiative Stop Destroying Videogames Hier gehts direkt zur Petition Mitreden und informieren könnt ihr bei Reddit Eine juristische Einschätzung , die die Initiative unterstützt, findet ihr hier Die Piratenpartei unterstützt die Initiative. Hier mehr dazu auf der Website des Europaabgeordneten der Piratenpartei, Dr. Patrick Breyer Längeres Hintergrund-Video zu Stop Destroying Videogames : Scott Ross auf YouTube Hier hört ihr nochmal Scott Ross mit einem Update zur Lage Und was war jetzt mit THE CREW? Hier lest ihr mehr . Auch ein Beispiel im Gespräch mit Daniel: CONCORD . Der Shooter wurde nach gerade mal zwei Wochen wieder eingestellt. In diesem Fall gab es Geld zurück. Wer einen Blick darauf werfen möchte, sieht hier den Reveal-Trailer von CONCORD…
Videospiele für die Ewigkeit - PT. 1 Fast alle Menschen, die gerne und schon lange Onlinespiele spielen, haben es mal erlebt: Game over für Euer Lieblingsspiel, weil der Hersteller den Server-Betrieb einstellt. Eine Initiative will erreichen, dass Videospiel-Herausgeber gesetzlich verpflichtet werden, ihre Spiele in einem spielbaren Zustand zu erhalten. Die Frage, wie man das sogenannte audiovisuelle Erbe bewahrt, beschäftigt Menschen aber nicht erst seit dieser Initiative: Seit 1997 bemüht sich das Computerspielemuseum in Berlin darum, digitale, interaktive Kultur zu bewahren. Zu Gast in dieser Folge ist Matthias Oborski, Ausstellungsleiter des Computerspielemuseums. Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog Gast: Matthias Oborski, Ausstellungsleiter des Videospielemuseum Stop Destroying Videogames: Scott Ross auf YouTube Hier findet Ihr die Website der Initiative Stop Destroying Videogames Hier gehts direkt zur Petition Bericht auf heute.de zum Thema Last but not least gibt's hier mehr über den Welttag des audiovisuellen Erbes Empfehlungen Matthias empfiehlt Videospiel-Herstellern, sich DOOM als Beispiel zu nehmen. Die Macher bei id-Software haben den Quellcode freigegeben. Das hat Nachfolge-Projekten kommerziell nicht geschadet, aber das Spiel unsterblich gemacht. Valentina empfiehlt das Indie-Spiel ODDADA . Ein "rogue like music builder". Ich habe die Organisatoren von "Stop Destroying Videogames" auch angeschrieben. Das ist die Antwort von Daniel Ondruska & Aleksej Vjalicin auf meine Frage, wie man mit solchen Fragen wie Moderation und Jugendschutz umgehen will. Ich fasse das auf Deutsch übersetzt im Schlusskommentar zusammen. Hier aber die ganze Antwort auf Englisch: "There are several ways for publishers to fix the issue even for large online games as has been done before - for example Knockout city, Astonia, Gran Turismo Sport and others. From a legal and technical point - we do not seek to acquire ownership of said videogames, associated intellectual rights or monetization rights, nor does it expect the publisher to provide resources for the said videogame once they discontinue it while leaving it in a reasonably functional (playable) state. Meaning people who bought the game legally while being sold should be allowed to play it reasonably once official support from the publisher ends. To be honest, 95% of games already fulfill this requirement today. For games that don't - the publisher can do whatever they want with the game if he supports it and we're asking for them to create an end-of-life plan for games that have this server dependence - this can take form of of patches to eliminate the server dependence, allowing for private server hosting, releasing server binaries, and others. Our Initiative is aimed at ALL games, not only large online ones (that make up a very small part of the market) but the same solutions apply in the same way as described above. Our group of volunteers and supporters contains software engineers, server developers and game developers who are technically skilled to explain this in detail should you wish. The publisher carries NO liability or has any responsibility once they stop supporting the game - similar to a car maker who carries no responsibility for what a person does with their car once bought. In terms of child protection, that is up to the communities that run private servers in the same way as the publishers do while they support a game, if children are even allowed. Publishers are doing a bad job of it as it is already, if they do it at all like in the example you've given, in games like WoW, online shooters like Call of Duty or MoBAs like DOTA, whose communities are very aggravated and toxic - the system can be the same as the publishers employ, a malicious player is reported and banned by an admin form the community or any number of other mechanisms such as text chat locks, age gating, etc. These tools are not run only by the industry - I would give the example of the MMO Age of Reckoning now run completely by the community that moderates itself very successfully. We consider the argument to be a red herring from publishers (pearl clutching) - once they end support of a game and no longer sell it, minors should not be able to legally acquire it…if they do it is piracy, which we do not support, and the publisher has no control of it anyway even if they support the game and cannot be held liable and no one is monitoring such illegal activities. This is similar to the licensing issue."…
Wuff! Ein Podcast für alle Felle! Diesmal dreht sich alles um Hunde in der Popkultur. Wir reden aber auch über die Problematik von Defektzuchten und volle Tierheime. Mit Volker Dohr, Journalist, Hunde-Mensch und Host des Tierschutz-Podcasts "Gute Tiere, schlechte Tiere". Volker Dohr bei BlueSky Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog SHOWNOTES - Die wichtigsten Links zu den Themen dieser Ausgabe: Jeder kennt das Meme mit dem freundlich-schielenden Hund. Der kam aus Japan und ist jüngst mit ungefähr 18 Jahren gestorben: Kabosu Lesefutter: Geschundene Gefährten - Über Irrwege in der Rassezucht und unsere Verantwortung für Hund und Katze von Achim Gruber Eine Punkband braucht den Rat vom Hundeprofi: Die Verwesenden Altlasten - Hilfe Martin Rütter Volkers Empfehlung : Wieso landen Tiere im Heim? Wie läuft eine Vermittlung ab? Welche schönen und traurigen Geschichten gibt es aus dem Alltag der Heim-Mitarbeiter*innen zu erzählen? Davon handelt der Tierheim-Podcast Gute Tiere, schlechte Tiere Valentinas Empfehlungen : Songtipp: Let the dog drive home von Teitur Instagram-Account der Stabstelle Tierschutz Und noch ein Podcast-Tipp, nämlich der Podcast mit Martin Rütter & Katharina Adick: Tierisch menschlich…
Well played democracy Fantastische Welten, unendliche Weiten, schwierige Level und mühseliges Grinden: Videospiele sind wundervoll und mühselig zugleich. Und dann gibt es da leider auch noch eine wirklich dunkle Seite, und zwar in der Community selbst. Rechtsextremistische Akteur*innen finden sich nämlich leider nicht nur an Stammtischen, sondern auch auf Gaming-Plattformen. In dieser Folge dabei: Mick Prinz von der Amadeu Antonio Stiftung Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog Hintergrund & Quellen: Die Amadeu Antonio Stiftung hat zum Ziel, die demokratische Zivilgesellschaft zu stärken und das in unterschiedlichen Bereichen. So auch in der Videospiel-Community, mit dem Good Gaming-Projekt Die Amadeu Antonio Stiftung im Netz bei Mastodon Instagram YouTube BlueSky Quellen : SWR2 Wissen-Folge zum Thema Toxische Männlichkeit - die Weltsicht der Wutmänner November 2015, Valentinas Blogpost zu Extremisten im PS4-Chat Spore wurde 2006 erstmals auf der E3 angekündigt. Spore Labor war im Prinzip der Editor, den EA vor dem eigentlichen Spiel veröffentlichte. Hier seht Ihr den deutschen Trailer von EAs Spore Labor Micks Empfehlungen : Kanal der Twitch-Streamerin freiraumreh MDR-Doku So missbrauchen Rechtsextreme Spiele und Gaming-Plattformen Valentinas Empfehlungen : Buch Morgen, morgen und wieder morgen Serie Mythic Quest…
Von Erbsenkanonen & Meereswürmern In dieser Folge dabei: Sofia Kats Sofia bei Instagram Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog Hintergrund & Quellen: Der "Jugendreport Natur“ ist eine seit Ende der 90er Jahre regelmäßig von einer Initiative an der Universität Marburg in Kooperation mit diversen Naturverbänden durchgeführte Befragung von Schüler*innen zu ihrem „mentalen und faktischen Umgang mit Natur“. Hier könnt Ihr den den von 2021 nachlesen: NATUR REPORT Zum besseren Verständnis und Einordnung der Ergebnisse des Jugendreports Natur gibts hier Grafiken und statistische Hinweisen NATUR AUF DISTANZ Quelle für den Part über James Cameron AVATAR ist ein Aufsatz von Dan Podjed aus dem Buch DRAUßEN - ZUM NEUEN NATURBEZUG IN DER POPKULTUR Kurz erwähnt: Das Skizzenbuch von Maler Caspar David Friedrich Sofias & Valentinas Games-Lieblinge mit Naturbezug: Steinzeit-Abenteuer Mensch vs. Natur FAR CRY PRIMAL Tower Defense mit Grünzeug-Armee: PLANTS VS ZOMBIES ZELDA - BREATH OF THE WILD ( https://www.nintendo.de/Spiele/Nintendo-Switch-Spiele/The-Legend-of-Zelda-Breath-of-the-Wild-1173609.html ) Sofias Empfehlungen : Buch von Jonathan Drori und Lucille Clerc IN ACHTZIG PFLANZEN UM DIE WELT Buch von Josef Reichholf & Johann Brandstetter: SYMBIOSEN - DAS ERSTAUNLICHE MITEINANDER IN DER NATUR Spiel für PC & NextGen ENDLING Valentinas Empfehlungen : Buch: Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam Buch: BLUE SKIES von TC Boyle Kinderbuch-Klassiker von Luis Murschetz: DER MAULWURF GRABOWSKI ( https://www.diogenes.ch/leser/titel/luis-murschetz/der-maulwurf-grabowski-9783257012545.html ) Indiegame, VÖ 13. Februar 2024: ULTROS…
Fan-Theorien SHOWNOTES - Die wichtigsten Links zu den Themen dieser Ausgabe: Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog Hintergrund & Quellen: MOVIEPILOT-Artikel über das Phänomen der Fan-Theorien Insert Moins GTA-Spiegelkabinett Spektrum der Wissenschaft: Die Geheimnisse der Zahl 42 Bullshit-Asymmetrie oder: Brandolinis Gesetz Spektrum der Wissenschaft: Warum wir so leicht auf packende Erzählungen hereinfallen Der Heider-Simmel-Film aus dem gleichnamigen Experiment Hier gibt es noch mal eine kurze Zusammenfassung und Einordnung der Heider-Simmel-Studie Was es mit der 42 im Spider-Verse auf sich hat erklärt Autor Brian Michael Bendis hier Zur Geschichte der Figur Slenderman findet sich jede Menge im Netz - hier beispielhaft ein Artikel von BBC News zum Slenderman Das Phänomen der Backrooms Kultfilm WarGames bei IMDB Zehn populäre Irrtümer über JRR Tolkien findet Ihr hier aufgedröselt Tipps & Empfehlungen zum Weiterlesen, erinnern, inspiriert werden: Angesichts aktueller Ereignisse ist unsere einzige Empfehlung dieser Episode diese hier: Szenische Lesung des Berliner Ensemble zu den Recherchen von CORRECTIV…
Bomb walls - not people SHOWNOTES - Die wichtigsten Links zu den Themen dieser Ausgabe: Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog Peng bei Instagram Karte, wo Peng-Kunst zu finden ist: Peng war hier Im Dezember gabs eine Ausstellung, an der u.a. auch Peng beteiligt war: Interview mit Peng Mini-Doku über Peng: Heute Hier Morgen Dort Fotoband: Peng-Kunst in Buchform Watch out for Through the night with peng . Die Doku findet Ihr ab 31. Januar auf YouTube. Empfehlungen & Hintergrund zum Weiterlesen, erinnern, inspiriert werden: Buch über die Anfänge von Graffiti in den USA von Jack Stewart: Graffiti Kings Kurzer Film über Graffiti-Crew aus Frankfurt, die inzwischen 20 Jahre aktiv ist: DNS Crew Kostenloses Magazin über Graffiti: BETONKULTUR Sehr informative Website zum Thema: I love Graffiti Zum Tod des Hamburger Sprühers OZ: Artikel im Spiegel Buch über die Kunst des Hamburger Sprayers OZ…
's not dead! Nach rebellischen Studis und blumenbekränzten Hippies tauchte in den 1970ern und 80ern mit Punk eine eher nihilistische, destruktive, aber auch sehr do-it-yourself-orientierte Jugendkultur auf. Jede Jugendkultur wird älter, aber Punk's not dead! Quicklebendiger Gast in dieser Folge ist Andy, Sänger der Punkband Elfmorgen. SHOWNOTES - Die wichtigsten Links zu den Themen dieser Ausgabe: Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog Elfmorgen im Web Elfmorgen bei Instagram Der Elfmorgen-Podcast: Andys Woche und Kautz Dokutipps & Hintergrund zum Thema PUNK : Einen Blick auf die Berliner Punkszene wirft die Doku Mutti: Punkrock was my first love Sehr ausführlicher Artikel zur Geschichte des Punk Ausschnitt aus der 12-teiligen WDR-Dokureihe Pop 2000 . Folge 7 (1980 - 1984): Popper, Punks und Pershing Andys Empfehlungen : Warum Konzertickets immer teurer werden, erklärt hier Arte Tracks BR-Doku: Wie Spotify Geld verdient Film mit den Ramones: Rock’n Roll Highschool Buch von Pennywise-Sänger Jim Lindberg Punk Rocker sind auch nur Väter Buch Potzblitz 31 + 1 Erleuchtende Liebeserklärungen an meinen Liveclub Musikempfehlungen von Andy : Aus Berlin: Lulu & die Einhornfarm Aus Hamburg: TYNA Aus Leipzig/Dresden: The Dead End Kids Aus den Niederlanden: MARCH Aus Schweden: The Baboon Show Aus Berkley, Kalifornien: Like Roses Aus L.A., Kalifornien: The Interrupters Valentinas Empfehlungen : Super-charmanter Film über zwei Außenseiter in der Underground-Punk-Szene von Detroit: Dinner in America Doku, die einen etwas anderen Blick auf Punk wirft, nämlich aus der Perspektive von Vätern. Zu Wort kommen Pennywise, Blink-182, Rise Against, Rancid u.a.: The Other F Word…
I want to believe Sagt eigentlich noch irgendwer "fliegende Untertasse"? Vermutlich nicht. Und doch ist das UFO-Emoji einer fliegenden Untertassen nachempfunden, weil es eine gewisse Historie hat. Hui, Überleitung: Die Geschichte der Ufologie bzw. der UFO-Forschung ist nicht nur spannend, seit einigen Jahren ist auch das Thema wieder ganz schön aktuell. Ein Plausch über UFOs, Aliens und geheime Untersuchungen mit Popkulturfunk-Mitbegründer Christian Schiffer . Der hat gerade zusammen mit Christian Alt ein Buch zum Thema geschrieben. SHOWNOTES - Die wichtigsten Links zu den Themen dieser Ausgabe: Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog Christian auf Instagram Sachen von Christian als Autor bei BR Buch Die Wahrheit ist n-irgendwo da draussen Übersicht über Pentagon UFO-Videos Warum nicht mal ein Rewatch? Der Film Die unheimliche Begegnung der dritten Art Alltime Videospiel-Favs von Christian, alle noch spielbar: Stellaris XCOM 2 Serien-Empfehlungen von Valentina: Ahsoka Rebels Von den UFO-Sichtungen der letzten 50 Jahre erzählt eine neue Netflix-Serie Encounters…
"Don't be evil" Super-schlaue, super-künstlerische KIs sind derzeit die große Technik-Versprechung, an der die Techy-Welt forscht und arbeitet. Guess what: Das ist gar nicht so neu. Und überhaupt haben uns Technik-Welten die letzten Jahrzehnte ständig das Blaue vom Himmel versprochen und teilweise gnadenlos versagt. Oder doch nicht? Ein Plausch mit dem Journalisten Richard Gutjahr über Technik-Utopien, Technik, die keinesfalls begeistert, Hypes, Trends und auch so manche Dystopie. SHOWNOTES - Die wichtigsten Links zu den Themen dieser Ausgabe: Richard Gutjahr im Netz Richard Gutjahr auf Instagram Richard Gutjahr auf Twitter Lasst Euch was dichten: Gedichte von Eloquentron Buch-Empfehlung: FBI-Agentin Jane Hawk muss untertauchen, um eine Verschwörung aufzudecken. 5-teilige Reihe von Dean Koontz - Teil 1 heißt Suizid 3sat Doku-Tipp Ich rechne, also bin ich - Künstliche Intelligenz und menschliche Identität Film-Tipp: Finch Die Geschichte des Handy-Gamings kann nicht erzählt werden, ohne das Nokia N-Gage Die Geschichte hinter Richards grandiosem Technik-Fehlkauf und Apple-Fail, dem Personal Digital Assistant Apple Newton Investigative Recherche des NEO MAGAZIN ROYALE in Sachen Zini, das Wuslon The next big tech thing? Vielleicht auf der Google I/O The other next big tech thing? Vielleicht die VR-Brille von Apple Tech-News: Warum KI-Forscher Geoffrey Hinton Google verlässt Tech-News: der [Chatbot Bing-AI] https://t3n.de/news/bing-ai-microsoft-chatbot-grafiken-digrammen-videos-antworten-entwickler-plattform-plugins-1550298/ Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog…
I wanna be like you-u-u! Die Geschichte der Menschheit ist ohne (Menschen-)Affen wohl nicht zu erzählen. Unsere nächsten Verwandten sind selbstredend auch in der Kulturgeschichte nicht wegzudenken. Wir erzählen von und plaudern über Primaten im All, Forschungsgeschichte, Donkey Kong und Pauline, Pippi und Herrn Nilson, dreiköpfige Affen und Schimpansen mit Sinn für modische Accessoires. Diesmal mit Komponist, Musiker & Affenfan Herr Kaschke. SHOWNOTES - Die wichtigsten Links zu den Themen dieser Ausgabe: Herr Kaschke im Web Herr Kaschke bei Instagram Aktuelle Single von Herr Kaschke: Like Water Archivperlen von und mit Herr Kaschke: Planet of the Games Spiele-Tipp von Herr Kaschke: Indie-Game GIBBON: BEYOND THE TREES Leseempfehlung von Valentina und Quelle für viele Infos in dieser Folge: Ausstellungskatalog Kultur der Affen Das Berliner Haus der Kulturen der Welt Affenkönig King Louies Song: Louis Prima - I wan’na be like you ZEIT Online-Artikel über Kultur bei Tieren Die Geschichte des Orang Utans Fu Manchu taz-Artikel Ausbrecher-Könige Orang Utans Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog…
Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.