Conteúdo fornecido por Bergzeit. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Bergzeit ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !
Fique off-line com o app Player FM !
Podcasts que valem a pena ouvir
PATROCINADO
S
State Secrets: Inside The Making Of The Electric State


1 The Secret To Getting Inspired: Millie Bobby Brown & Chris Pratt Go Behind The Scenes 21:04
21:04
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido21:04
Step into the mysterious and visually stunning world of The Electric State as host Francesca Amiker takes you behind the scenes with the creative masterminds who brought Simon Stålenhag’s dystopian vision to life. In this premiere episode, directors Joe and Anthony Russo, stars Millie Bobby Brown and Chris Pratt, writers Christopher Markus and Stephen McFeely, and producers Angela Russo-Otstot and Chris Castaldi reveal how they transformed a haunting graphic novel into an epic cinematic experience. Watch The Electric State coming to Netflix on March 14th. Check out more from Netflix Podcasts . State Secrets: Inside the Making of The Electric State is produced by Netflix and Treefort Media.…
Bergzeit Podcast
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 3355667
Conteúdo fornecido por Bergzeit. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Bergzeit ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Der Bergzeit Podcast ist Dein Podcast für mehr Bergzeit. Ganz egal ob neben dem Gipfelkreuz oder auf dem Weg ins Büro. Mit dem Bergzeit Podcast wollen wir die Berge zu Dir bringen - immer und überall. Im Bergzeit Podcast dreht sich deshalb alles um Deinen Bergsport - ums Wandern, Klettern, Trailrunning, Skitourengehen, Mountainbiken und vieles mehr. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge. Dabei wird es abwechselnd kurze Beratungsfolgen zu Ausrüstungs- und Trainingsfragen sowie unterhaltsame Interviewfolgen geben, in denen Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger verschiedene Persönlichkeiten aus dem Bergsport trifft.
…
continue reading
81 episódios
Marcar/Desmarcar tudo como reproduzido ...
Manage series 3355667
Conteúdo fornecido por Bergzeit. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Bergzeit ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Der Bergzeit Podcast ist Dein Podcast für mehr Bergzeit. Ganz egal ob neben dem Gipfelkreuz oder auf dem Weg ins Büro. Mit dem Bergzeit Podcast wollen wir die Berge zu Dir bringen - immer und überall. Im Bergzeit Podcast dreht sich deshalb alles um Deinen Bergsport - ums Wandern, Klettern, Trailrunning, Skitourengehen, Mountainbiken und vieles mehr. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge. Dabei wird es abwechselnd kurze Beratungsfolgen zu Ausrüstungs- und Trainingsfragen sowie unterhaltsame Interviewfolgen geben, in denen Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger verschiedene Persönlichkeiten aus dem Bergsport trifft.
…
continue reading
81 episódios
Todos os episódios
×B
Bergzeit Podcast

1 #79 Interview mit Jakob & Matthias Weger 1:09:50
1:09:50
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:09:50
"Ich glaube, das funktioniert nicht, immer in der Comfort-Zone zu sein." Kooperationspartner dieser Folge: Mammut . (Foto: Bergzeit | Matthias & Jakob Weger) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: 07:51 Früher Fortschritt im Kajaksport 15:01 Zwiespalt zwischen Marine und Bergsport 20:56 Ein Jahr voller Abenteuer 25:51 Traum oder Realität? Viel Aufwand! 32:17 Risiko und Sicherheit im Bergsport 34:16 Dokumentarischer Ansatz statt Spannungshöhepunkt 42:23 Beeindruckende Social-Media-Reichweite 47:10 Markenwert durch Sportleridentifikation steigern 49:35 „Filmfestivals: Energie und Gemeinschaft“ 01:01:57 Eigenverantwortung im Bergsport behalten 01:07:12 "Passion und Mehrwert bei Alpine Worlds" Mehr Infos zu den Weger Brothers ( https://www.wegerbros.com/)** . Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

Warum Klettern der perfekte Sport für Inklusion ist Fasziniert von der Kraft des Kletterns und dem Inklusionsgedanken? Dann hat Mira Herzberger vom "Ich will da rauf" e.V. wirklich inspirierende Einblicke gegeben. Hier sind drei wesentliche Erkenntnisse: 1) Inklusion durch Klettern: Der Verein zeigt, dass Klettern mehr als nur ein Sport ist – es ist ein Werkzeug zur Inklusion. Menschen mit und ohne Behinderung klettern gemeinsam und erleben, dass Inklusion gelebte Realität ist, nicht nur ein Schlagwort. 2) Individuelle Förderung: Jedes Mitglied wird individuell gefördert. Egal ob Anfänger oder erfahrener Kletterer, im Verein wird jeder seinem Tempo entsprechend unterstützt. 3) Nachhaltigkeit und Engagement: Der Verein setzt sich für mehr Nachhaltigkeit im Klettersport ein und engagiert sich trotz finanzieller Herausforderungen unermüdlich für gesellschaftlichen Wandel. Besucht die Website des Vereins, um mehr zu erfahren oder wie ihr unterstützen könnt. Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [00:01:20] Vorstellung Mira Herzberger [00:04:18] Berufliches und therapeutisches Klettern [00:05:32] Was ist IWDR? [00:08:48] Ursprungsstory des Vereinsnamens [00:12:23] Klettern als inklusiver Sport [00:15:55] Herausforderung: Balance im Training [00:21:22] Anmeldemöglichkeiten beim IWDR [00:27:02] Finanzierung durch Spenden und Förderungen [00:31:01] Wie man den Verein unterstützen kann [00:32:17] Abschließende Gedanken und Einladung Nützliche Links [Hier geht's zur IWDR-Website] ( https://www.iwdr.de/ ) [Du willst den Verein unterstützen? Dann hier entlang] https://www.iwdr.de/spenden-und-helfen/ Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #77 Daniel Mohler & die Pause-Touren: Klettern "im extremen Fels" 46:31
46:31
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido46:31
"Am Anfang hatte ich gar nicht vor alle Pause-Touren zu klettern." Kooperationspartner dieser Folge: Bergzeit RE-USE . Du möchtest Daniel für ein individuelles Coaching oder Routen-Infos kontaktieren? https://www.danielmohler.com/ Instagram: @kletterblogger (Foto: Daniel Mohler | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: 05:19 Klettern: Erlebnis statt Leistung 09:25 Die Touren aus dem Kletterführer: "Im Extremen Fels" 15:30 Der Reiz der Pause-Touren 17:20 Touren-Perspektive: Vom Genuss zum Ziel 21:57 Herausfordernde Überschreitungen ohne Topos 29:03 Die Kletterei in schwierigen, brüchigen Wänden 31:24 Entschlossenheit und Fokus beim Klettern 36:42 Routiniert durch mentale Stärke & Erfahrungen 43:24 Was noch kommt: Schwierige Besteigung des Scheideggwetterhorns Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Der Winterraum ist ein Schutzraum - in der Regel im alpinen, anspruchsvollen Gelände." In dieser Folge des Bergzeit Podcasts spricht Jan mit Franz, Mitarbeiter im Ressort Hütten & Wege der DAV Sektion München, über das Übernachten im Winterraum. Franz gibt wertvolle Tipps, was man bei einer Übernachtung im Winterraum unbedingt beachten sollte und welche Ausrüstung nicht fehlen darf. Außerdem gibt er interessante Einblicke hinter die Kulissen seiner Arbeit und verdeutlicht, wie viel Aufwand die Erhaltung der kritischen Infrastruktur in den Bergen ist. Für alle, die das erste Mal in einem Winterraum übernachten wollen oder vielleicht sogar noch gar nicht wussten, dass es diese Räume gibt, ist diese Folge ein Muss! Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:05] Vorstellung von Franz [00:03:21] Einblick: Franz' Alltag und Aufgaben in der DAV Sektion München - [00:03:40] Einführung: Was ist ein Winterraum? [00:05:05] Winterräume und ihre Verfügbarkeit [00:06:17] Funktion und Nutzung: Winterräume als Rückzugsorte [00:09:57] Ausstattung: Was findet man in einem Winterraum? [00:11:57] Ausrüstung: Must-Haves für eine Übernachtung im Winterraum [00:15:06] Probleme: Herausforderungen in Winterräumen und Vandalismus [00:17:40] Verhalten: Richtige Verhaltensregeln im Winterraum Nützliche Links [Hier geht's zur DAV Sektion München] ( https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/ Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Beim Klettern kann man eigentlich kein starkes Ego haben." Kooperationspartner dieser Folge: Black Diamond . (Foto: Black Diamond | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: 08:31 Zufälliges Treffen mit Alex Honnold im Café 15:53 Gedanken beim Bouldern: Konzentration vs. Ablenkung 18:31 Scheitern beim Klettern 25:10 Flexible Kletterplanung und mentale Stärke 36:44 Der Sprung vom Bouldern zum Seilklettern 43:06 Motivation durch Abwechslung 49:09 Gefahren des Kletterns ohne Erfahrung 01:01:56 Zukunft des Klettersports: Herausforderungen und Möglichkeiten 01:04:18 Schnelles Klettern vs. Erlebniswert Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #74 Alles rund um's Thema Schneeschuhwandern 28:12
28:12
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido28:12
"Sobald ich die Schneeschuhe an den Beinen habe, ist für mich der Ansatz des Ziels ein ganz anderer." ✨ Ein informatives Gespräch über Schneeschuhwandern im Bergzeit-Podcast! ❄️ In dieser Episode des Bergzeit-Podcasts sprechen wir mit Elisabeth und Silvia von der Firma Weges über die Faszination des Schneeschuhwanderns. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle, die diese wunderbare Wintersportart ausprobieren möchten. 🎯 Hier sind drei wichtige Erkenntnisse aus der Folge: Für alle geeignet: Egal auf welchem Niveau – alle können Schneeschuhwandern ausprobieren, sofern man gerne wandert und den Schnee liebt. Eine gewisse Grundkondition ist hilfreich, insbesondere wegen der zusätzlichen Anstrengung im Schnee. Richtige Ausrüstung: Ein stabiler Bergschuh, Schneeschuhe, Stöcke mit Schneetellern und funktionale Winterwanderausrüstung sind unerlässlich. In lawinengefährdetem Gelände ist darüber hinaus ein LVS-Set (Schaufel, Sonde und Gerät) unbedingt erforderlich. Sanfter Einstieg: Beginne mit leichteren Touren und steigere dich allmählich. Nutze Schnupperveranstaltungen oder Testcenter, um verschiedene Schneeschuh-Modelle auszuprobieren und herauszufinden, ob die Sportart für dich geeignet ist. 🌲 Erleben Sie die Ruhe und Schönheit der Winterlandschaft mit Schneeschuhen! Mehr aus dem Inhalt & Timecodes 00:00 Einführung ins Schneeschuhwandern 06:24 Schwierige Schneeschuhbedingungen für Anfänger 07:38 Schneeschuhwandern: Vom Randbereich zum Trend 13:26 „Schneeschuhe: Erst Ausprobieren, Dann Lernen“ 15:03 Schneeschuhgröße: Gewicht und Geländewahl 19:46 Sommerberge im Winter verstehen 22:46 Schneeschuhwandern: Tipps und Techniken Nützliche Links Schneeschuhtouren mit Guide & weitere Infos zur Firma Weges | Alle Artikel zum Thema "Schneeschuhwandern" im Bergzeit Magazin *** Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Das Rad bleibt nie stehen". Kooperationspartner dieser Folge: Edelrid . (Foto: K. Fischhuber | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:08] 5 Fragen, 5 Antworten mit Kilian Fischhuber [04:29] Profisportlerleben: „Normales Leben nach der Sportkarriere“ [08:16] Zum Klettern kam Kilian eher durch Zufall und blieb dann „hängen“ [10:32] Was macht das Klettern aus? Und wie unterscheiden sich Wettkampf und „Freizeitklettern“? [14:11] Start in die Profikarriere und Spezialisierung aufs Bouldern [22:46] Aktuelle Rolle als Trainer und wie sich der Wettkampfsport verändert hat [30:05] Was macht einen potenziellen Wettkampfkletterer aus bzw. woran erkennst Du sie oder ihn? [38:26] Klettern als Olympische Disziplin: Rückblick und Kilians Erwartungen für 2028 [42:06] Marketing, Sponsoring und der finanzielle Rahmen des Klettersports Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #72 Skitouren mit den Öffis: Interview mit Michael Vitzthum 31:52
31:52
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido31:52
"Das Schöne ist, festzustellen, dass man weniger braucht." Michael Vitzthum lebt für den Bergsport und hat seine Leidenschaft für nachhaltige Mobilität in zwei Büchern festgehalten. In „Natürlich mit Öffis“ zeigt er, wie 38 Skitouren auch ohne Auto erreichbar sind. Im Gespräch mit Host Jan verrät er, warum die Anreise ohne PKW nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein besonderes Erlebnis ist, und teilt wertvolle Tipps für den Einstieg in die autofreie Tourenplanung. Mehr aus dem Inhalt & Timecodes [01:16] Intro: Vorstellung Michael und seines Buchs „Natürlich mit Öffis“ [03:04] 38 Touren im Sommer- wie im Winterbuch beschreiben, wie man zu seinem Ausgangspunkt kommt und was man unterwegs noch erleben kann [07:01] Wer öffentlich anreist, plant besser und spart vor Ort Zeit und Material [08:25] Tipps für Deine erste Skitour mit dem ÖPNV: Darauf solltest Du achten [14:04] Verkehrsverbindungen, vor allem auf der Straße, werden nach und nach ausgebaut [18:38] Wie packt man für eine Skitour mit den Öffis? Hinweise zur Ausrüstung [24:24] Das Auto mal stehen zu lassen, ist ein Beitrag zu einer positiven Entwicklung [29:25] Bergwissen zum Mitnehmen: Tipps & Tricks für Skitouren mit den Öffentlichen Nützliche Links Mit ÖPNV in die Berge - Netzplan Winter | Mit ÖPNV in die Berge - Netzplan Sommer *** Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #71 Interview mit Profi-Paraglider Thomas Friedrich 1:04:10
1:04:10
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:04:10
"Ich bin von Kind auf mit diesem Sport in Kontakt gewesen." Thomas "Tommy" Friedrich liegt das Fliegen im Blut: Sein Vater betreibt eine Flugschule in Graz und brachte Tommy im zarten Alter von elf Jahren zu dem Sport. 2021 bestritt Tommy mit 20 Jahren als bisher jüngster Teilnehmer der Geschichte den Hike & Fly Wettkampf Red Bull X-Alps. Wir sprechen mit Tommy über das Fliegen und die Entwicklung von Sport, Ausrüstung und Wettkämpfen. Außerdem wollen wir wissen, worauf es beim Paragliding in erster Linie ankommt und welche Ziele er für die Zukunft hat. Kooperationspartner dieser Folge: Salewa . (Foto: Bergzeit | Tommy Friedrich) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:10] Intro: 5 Fragen an Paraglider Thomas Friedrich [03:55] Tommys Einstieg ins Gleitschirmfliegen: Der Vater brachte ihn dazu [07:48] Dank neuer Ausrüstung und Technik eröffnen sich viele neue Möglichkeiten am Berg [11:43] ] Das A und O beim Fliegen: Erfahrung und Übung [17:32] Welche Ausrüstung benötige ich fürs Gleitschirm-Fliegen? Essentials und Elektronik im Überblick [23:55] Red Bull X-Alps und die Landschaft der Hike & Fly Wettkämpfe [35:30] Die ersten X-Alps von Thomas (2021) – ein Wettkampf mit unerwarteten Herausforderungen [44:46] Radfahren im Sommer, Skitouren im Winter: Thomas Trainingsalltag beinhaltet viel Ausdauertraining [49:32] Erfahrung und mentale Stärke sind wichtige Faktoren für den Wettkampf [55:42] Paragliden und das Thema Restrisiko: Vorbereitet sein auf alle Eventualitäten Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Tourenplanung zuhause ist das A und O für das sichere Berggehen." In dieser Folge des Bergzeit Podcasts spricht Jan mit Anne Findeisen, Community Managerin von Komoot, über die digitale Tourenplanung am Berg. Anne gibt wertvolle Tipps, wie man digitale Helferlein nutzt, um sichere und verantwortungsvolle Wanderungen zu planen. Du erfährst, wie Du moderne Apps nutzt, um die Planung zu erleichtern aber auch, welche Grenzen die digitale Tourenplanung hat (Stichworte Eigenverantwortung und Vorbereitung). Für alle, die mehr über effiziente und sichere Tourenplanung lernen wollen, ist diese Folge ein Muss! Kooperationspartner dieser Folge: Petzl . (Foto: Bergzeit | Anne Findeisen) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:32] Vorstellung von Anne, Community Managerin fürs Wandern bei Komoot. [04:09] Tourenplanung in Nepal und der Unterschied zur Planung in den heimischen Alpen [06:24] Dauer, Höhenprofil, Terrain und Schwierigkeitsgrad: Digitale Apps helfen bei der Tourenplanung [11:09] Digitale Apps sollen Dich unterstützen; sie ersetzen jedoch nicht eine gute Vorbereitung und das Einholen zusätzlicher Informationen [15:56] Wie Komoot eine stets aktuelle Datenlage garantiert [19:22] So plant Anne ihre Wandertouren: Von Inspiration über Auswahl bis hin zur Auswertung der Informationen [22:34] Trotz perfekter Planungsbasis - die Auswahl der Tour obliegt persönlichem Können und Vorlieben [25:06] Bergwissen zum Mitnehmen: Digitale Tourenplanung Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #69 Kletterer und Fotograf Heinz Zak 1:17:59
1:17:59
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido1:17:59
"Ich will mit niemandem auf der Welt tauschen" Seine Fotos von Wolfgang Güllich in "Separate Reality" gingen 1986 um die Welt. Auch sein Buch "Rock Stars", für das Heinz fünf Jahre lang die weltbesten Sportkletterer rund um den Globus begleitete, hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die Kletterszene. 19 Jahre nach der spektakulären Free Solo Erstbegehung von Separate Reality, für die Heinz der Fotograf war, gelang ihm selbst der zweite Free Solo Durchstieg dieser imposanten Route im Yosemite. Im Bergzeit Podcast sprechen wir mit Heinz über die prägenden Momente seiner Karriere und erfahren, wie Dankbarkeit und Achtsamkeit seine Lebenseinstellung formen. Kooperationspartner dieser Folge: La Sportiva . (Foto: Heinz Zak | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:10] Intro: 5 Fragen – 5 Antworten von und mit Heinz Zak [04:14] Trotz eines turbulenten Alltags gelingt es Heinz, seine Leidenschaften Fotografie und Klettern auszuleben [07:24] Eigenverantwortung und die Herausforderung, seinen eigenen Weg zu finden – das sind die Reize des Kletterns [13:27] Weltberühmtes Projekt Separate Reality mit Wolfgang Güllich: Geschichte und Hintergründe [23:58] Der Einstieg ins Klettern und die Fotografie: Ohne die Oma wäre es nicht gegangen [28:41] Ein Meilenstein für die Entwicklung des Kletterns: Das Buch Rockstars mit 78 der weltbesten Kletterern [31:32] Das Klettern hat sich verändert, aber auch der Kletterer als Mensch [43:34] Kletterer sind nicht zwingend Aussteiger. Wolfang Güllich war, wie Adam Ondra, ein sehr strukturierter Mensch [51:13] Heinz‘ Lebensziel: Mit sich im Reinen sein und ohne Reue zurückblicken zu können [01:02:38] Die Route Separate Reality ließ Heinz nicht los, bis er sie 19 Jahre nach Wolfgang Güllich selbst free solo kletterte Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #68 25 Jahre Bergzeit: Die Jubiläumsfolge 59:44
59:44
Mais Tarde
Mais Tarde
Listas
Like
Curtido59:44
Vom Tourenportal zu einem der führenden Bergsport-Onlinehändler Wir blicken zurück auf ein Vierteljahrhundert Bergzeit! Was 1999 als Tourenportal von Klaus Lehner startete, ist heute eins der führenden europäischen E-Commerce Unternehmen im Bereich Bergsport. In unserer Jubiläumsfolge sprechen wir mit Geschäftsführer Martin Stolzenberger über die Geschichte Bergzeits und seine Visionen für das Unternehmen und hören von Mitarbeitenden aus den Abteilungen CSR und RE-USE, wie Nachhaltigkeit bei Bergzeit gelebt wird. Außerdem sprechen wir über die Bergzeit Basics Kollektion und der ehemalige Azubi Julian beschreibt seinen Ausbildungsweg bei Bergzeit. Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [00:51] Rückblick auf die Geschichte von Bergzeit mit Bergzeit CEO Martin Stolzenberger [04:21] Vom Tourenportal zum führenden Bergsport-Fachhändler: Die Vision von Gründer Klaus Lehner [11:34] Wichtige Meilensteine und: Wo wird die Reise in Zukunft hingehen? [16:17] Die Bergzeit CSR Managerin Jule Schneider hat viele unterschiedliche Aufgaben [20:00] Die wichtigsten Errungenschaften des Bergzeit CSR Managements [29:36] Mit Bergzeit RE-USE können Produkte, die schon existieren, im Kreislauf gehalten werden. Die Geschichte des Second Hand Portals [38:04] Der Erfolg von RE-USE liegt im Kreislauf: Neuwarenkäufer werden zu Second Hand Verkäufern; viele Kunden nutzen beide Möglichkeiten [41:54] Was sind Bergzeit Basics und was macht das Basics-Sortiment aus? [46:37] Ausbildung bei Bergzeit: Der ehemalige Azubi Julian berichtet Wie hat Dir dieser Podcast gefallen? Wir freuen uns auf Deine Bewertung! ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de…
B
Bergzeit Podcast

Wir haben durch unsere eigenständige Art dazu beitragen, dass sich der Outdoormarkt zu dem entwickelt hat, was er heute ist. Vor 50 Jahren gründete Albrecht von Dewitz das Bergsport- und Outdoorunternehmen Vaude. Es hat sich über die Jahre zu einem erfolgreichen, immer noch familiengeführten, Unternehmen entwickelt, das neue Standards in der Bergsportbranche setzt. Insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit konnte Vaude bereits unzählige Meilensteine erreichen. 2017 gründete von Dewitz dann seine Stiftung, die Albrecht von Dewitz Stiftung. Sie soll sicheren, naturverträglichen und damit verantwortungsvoll betriebenen Bergsport ermöglichen. Projektmanagerin der Stiftung ist Lena Müller, die nicht nur promovierte Ökologien, sondern nebenbei auch noch eine der besten Kletterinnen Deutschlands ist. Im Bergzeit Podcast sprechen Albrecht und Lena über die Entwicklung von Vaude in den letzten 50 Jahren, die Ziele und Handlungsfelder der Stiftung und auch über Lenas kürzlich geklettertes Projekt "Prinzip Hoffnung". Kooperationspartner dieser Folge: Vaude . (Foto: Vaude | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:47] Intro: 5 Fragen – 5 Antworten von Albrecht von Dewitz und Lena Müller [05:51] Warum gründet ein Norddeutscher vor 50 Jahren ein Bergsportunternehmen? [07:00] Die Vaude-Gründerzeit in den 70er Jahren [11:07] Wie kamst Du zum Klettern, Lena Müller? [12:56] Lenas Route Prinzip Hoffnung ist eine der schwersten Routen Welt [14:58] Unser Ökosystem wird immer anfälliger für Störungen, so das Ergebnis von Lenas Doktorarbeit [18:00] Die Albrecht-von-Dewitz-Stiftung: Ziele und Handlungsfelder [25:02] Ein Projekt der Stiftung: Gruppenentscheidungen im Bergsport – wie können wir unseren Bergsport risikoärmer gestalten? [31:14] Das Unternehmen VAUDE hat sich schon früh mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt [40:10] Geförderte Projekte der Albrecht von Dewitz Stiftung [48:04] Welche Ziele soll die Stiftung in Zukunft noch erreichen? Wie hat Dir dieser Podcast gefallen? Wir freuen uns auf Deine Bewertung! ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
"Das Wandern mit dem Hund ist für die Bindung zwischen Mensch und Hund wichtig." Jana Hoger, Tierpsychologin und Fachreferentin für den Heimtierbereich bei PETA, findet gemeinsame Ausflüge in die Natur immens wichtig für Mensch und Hund. Das gemeinsame Erleben, sei es beim Spaziergang oder bei der gemeinsamen Bergtour, helfe, eine tiefere Bindung aufzubauen. Doch kann ich mit jedem Hund einfach drauflos starten? Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Welches Terrain und welche Strecken Du Deinem Hund zutrauen kannst, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Was Mensch und Hund gemeinsam trainieren können, welche Ausrüstung empfehlenswert ist und wie Du Dich auf mögliche Gefahrensituationen vorbereitest, erfährst Du in dieser Folge unseres Beratungs-Podcasts. (Foto: Roman Knopf | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:21] Intro: Expertin Jana Hoger und ihre Aufgaben bei PETA [02:23] Darf ich jeden Hund mit auf Wanderung nehmen? Worauf Du hinsichtlich Alter und Größe achten solltest [05:54] Bereite Deinen Hund richtig auf die Wanderung vor [07:24] Empfohlene Ausrüstung fürs Bergwandern mit Hund [12:17] Vorsicht im Hochsommer: Hunde überhitzen schnell [14:14] Welches Terrain eignet sich für meinen Hund und welche möglichen Gefahrensituationen gibt es? [19:07] Rückzugs- und Handlungsmöglichkeiten bei Notfällen [20:40] Nach der Wanderung: Ruhe und Self-Care für Mensch und Hund [23:13] Wandern mit Hund – Bergwissen zum Mitnehmen Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Ausrüstung für Deinen Hund? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Mich hat es intuitiv schon immer in den Osten gezogen." Schon immer war Fabian Lentsch begeistert von östlichen Ländern und ihrer, für uns aus dem Westen, fremden Kultur. Podcast-Interviewpartner und Filmemacher Fabian Lentsch ist im Iran und in Indien tief eingetaucht in die jeweiligen Landeskulturen. Im Podcast spricht Fabian mit uns über seinen Weg zum Film, seine neun Monate im Iran und den Film, der dabei entstanden ist: A foreign native. Doch auch sein schwerer Unfall beim Paragliding und sein anschließender Weg zurück ins Leben, den er mit großer Willenskraft und dank zahlreicher Praktiken aus dem Yoga gemeistert hat, sind Thema des Gesprächs mit unserem Moderator Jan. Kooperationspartner dieser Folge: Deuter . (Portrait: Deuter | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:53] Intro: 5 Fragen – 5 Antworten von Fabian Lentsch [05:03] Indien, Europa, Iran: Fabians aktuelle Reisepläne [08:20] Schon als Kind begeistert sich Fabian fürs Skifahren [13:05] Skifahren oder Schule? Als Teenager wird der Weg klar [18:14] Der Schritt zum Filmemacher und die Faszination für östliche Länder [22:19] A foreign native: Die Zeit im Iran und die Geburtsstunde von Snowmads [31:13] Als Ausländer im Iran zu leben erfordert Fingerspitzengefühl [36:53] Ski-Lifestyle im Iran und die besten Lines [45:05] Der Paragliding-Unfall und Fabians Wille, sich zurück zu kämpfen [1:01:05] Neue Ziele: Der Wert der Entschleunigung [1:06:26] „Einfach zu sein“: Was Meditation für Fabi bedeutet Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.