Conteúdo fornecido por Hessisches Ministerium der Justiz. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Hessisches Ministerium der Justiz ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast Fique off-line com o app Player FM !
Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
Conteúdo fornecido por Hessisches Ministerium der Justiz. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Hessisches Ministerium der Justiz ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Ein Podcast, der Bürgerinnen und Bürger "hinter die Kulissen" der hessischen Justiz - manchmal auch "hinter Gittern" mitnimmt. Wir stellen die Gerichtsbarkeiten vor, finden heraus für welche Themen sich die hessische Justiz stark macht und warum auch Hunde eine wichtige Rolle spielen. Viel Spaß beim Reinhören!
Conteúdo fornecido por Hessisches Ministerium der Justiz. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Hessisches Ministerium der Justiz ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Ein Podcast, der Bürgerinnen und Bürger "hinter die Kulissen" der hessischen Justiz - manchmal auch "hinter Gittern" mitnimmt. Wir stellen die Gerichtsbarkeiten vor, finden heraus für welche Themen sich die hessische Justiz stark macht und warum auch Hunde eine wichtige Rolle spielen. Viel Spaß beim Reinhören!
Zeitzeuge Gerhard Wiese, Oberstaatsanwalt a. D. zum Frankfurter Auschwitz-Prozess Gerhard Wiese war ab 1971 als Oberstaatsanwalt in Frankfurt tätig und wurde 1989 stellvertretender Leiter der Staatsanwaltschaft Frankfurt. Er gehörte zu den damals drei Anklägern im Frankfurter Auschwitzprozess und ist der letzte verbliebene Zeitzeuge. 1993 ist Gerhard Wiese in den Ruhestand getreten. Seither ist er als Zeitzeuge aktiv und berichtet in Schulen, Universitäten und in Interviews von seinen Erinnerungen an den Prozess. Seine Erinnerungen sind auch in das Drehbuch des Spielfilms „Im Labyrinth des Schweigens“ eingeflossen. Der Film wurde 2014 veröffentlicht und thematisiert den Frankfurter Auschwitz-Prozess.…
Zeitzeuge Gerhard Wiese, Oberstaatsanwalt a.D., zum Frankfurter Auschwitz-Prozess Gerhard Wiese war ab 1971 als Oberstaatsanwalt in Frankfurt tätig und wurde 1989 stellvertretender Leiter der Staatsanwaltschaft Frankfurt. Er gehörte zu den damals drei Anklägern im Frankfurter Auschwitzprozess und ist der letzte verbliebene Zeitzeuge. 1993 ist Gerhard Wiese in den Ruhestand getreten. Seither ist er als Zeitzeuge aktiv und berichtet in Schulen, Universitäten und in Interviews von seinen Erinnerungen an den Prozess. Seine Erinnerungen sind auch in das Drehbuch des Spielfilms „Im Labyrinth des Schweigens“ eingeflossen. Der Film wurde 2014 veröffentlicht und thematisiert den Frankfurter Auschwitz-Prozess.…
NS-Euthanasie vor Gericht - ein Rückblick Johannes Warlo, Oberstaatsanwalt a.D. , wurde 1961 von Fritz Bauer an die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main berufen. Bei dieser war Herr Warlo vor allem mit Ermittlungen wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, vornehmlich im Zusammenhang mit den sogenannten Euthanasiemaßnahmen des Drittes Reiches sowie mit der Vorbereitung und Abfassung der Anklageschrift gegen Angestellte und Ärzte der Euthanasieanstalten, betraut. In dem zweiteiligen Podcastgespräch erzählt der ehemalige Oberstaatsanwalt wie er rückblickend die Euthanasieprozesse erlebt hat, ob er mit deren Bilanz zufrieden ist und warum das Strafrecht noch nicht für Prozesse dieser Art ausgelegt war. Zum Lebenslauf von Johannes Warlo bitte hier klicken: https://www.fritz-bauer-film.de/Lebenslauf%20Johannes%20Warlo.pdf…
NS-Euthanasie vor Gericht - ein Rückblick Johannes Warlo, Oberstaatsanwalt a.D. , wurde 1961 von Fritz Bauer an die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main berufen. Bei dieser war Herr Warlo vor allem mit Ermittlungen wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, vornehmlich im Zusammenhang mit den sogenannten Euthanasiemaßnahmen des Drittes Reiches sowie mit der Vorbereitung und Abfassung der Anklageschrift gegen Angestellte und Ärzte der Euthanasieanstalten, betraut. In dem zweiteiligen Podcastgespräch erzählt der ehemalige Oberstaatsanwalt wie er rückblickend die Euthanasieprozesse erlebt hat, ob er mit deren Bilanz zufrieden ist und warum das Strafrecht noch nicht für Prozesse dieser Art ausgelegt war. Zum Lebenslauf von Johannes Warlo bitte hier klicken: https://www.fritz-bauer-film.de/Lebenslauf%20Johannes%20Warlo.pdf…
Soziales Training mit dem Hund Angelika Simon, Geschäftsleiterin der Jugendarresteinrichtung Gelnhausen, stellt das Projekt „Soziales Training mit dem Hund“ vor. Wie dieses praktisch umgesetzt wird, warum das Projekt besonders für Jugendliche wichtig ist und wie diese auf die Hunde reagieren, erfahren Sie in dieser Episode.…
Wie Drogen- und Handyspürhunde in der hessischen Justiz arbeiten Der hessische Justizvollzug verfügt über eine Diensthundeführerin und zehn Diensthundeführer, die insgesamt zwölf Drogenspürhunde in den Justizvollzugsanstalten hessenweit einsetzen. (Stand 2021)
Präventionsprojekt um Jugendkriminalität einzudämmen Dem Modell „Haus des Jugendrechts“ liegt der Gedanke zugrunde, dass staatliche Re-aktionen auf delinquentes und/oder sozial auffälliges Verhalten junger Menschen oftmals nicht abgestimmt und mit erheblichem zeitlichen Verzug erfolgen. Um die behördenübergreifende Zusammenarbeit zu optimieren, eine schnelle und gründliche Bearbeitung von jugendstrafrechtlichen Verfahren zu unterstützen und die Verfahrensdauer zu verkürzen, werden Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugend(gerichts)hilfe unter Einbeziehung auch der freien Träger „unter einem Dach“ räumlich zusammengefasst. Auf diese Weise wird eine schnelle und vor allem „ganzheitliche“ Reaktion der staatlichen Instanzen unter Ausschöpfung aller nicht nur im Jugendgerichtsgesetz, sondern zum Beispiel auch im Kinder- und Jugendhilfegesetz vorgesehenen Möglichkeiten erreicht.…
Von Cybercrime über Darknet bis hin zu Hate Speech Die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) wurde am 01.01.2010 als Außenstelle der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main mit Sitz in Gießen errichtet. Seit Juli 2019 hat die Zentralstelle ihren Sitz in Frankfurt am Main. Die ZIT ist erster Ansprechpartner des Bundeskriminalamtes für Internetstraftaten bei noch ungeklärter örtlicher Zuständigkeit in Deutschland oder bei Massenverfahren gegen eine Vielzahl von Tatverdächtigen bundesweit. Als operative Zentralstelle bearbeitet die ZIT besonders aufwendige und umfangreiche Ermittlungsverfahren aus den Deliktsbereichen: -> Kinderpornographie und sexueller Missbrauch von Kindern mit Bezug zum Internet, -> Darknet-Kriminalität (Bekämpfung krimineller Darknet-Plattformen sowie des Handels mit Waffen, Drogen und Fälschungsgütern im Darknet), -> Cyberkriminalität im engeren Sinne (Hackerangriffe, Datendiebstahl und Computerbetrug) sowie Hasskriminalität im Internet (Hate Speech).…
Gemeinsamens Engagement gegen Hasskriminalität im Netz Die Organisation ist u.a. Mitglied der Kooperation #KeineMachtdemHass, die sich gegen Hass und Hetze im Netz engagiert. Der gemeinnützige Verein klärt über Hass und Hetz im Netz auf, engagiert sich und mischt sich konstruktiv in Online-Diskussionen ein - bis hin zu Counterspeech.…
Gemeinsames Engagement gegen Hasskriminalität im Netz Die NGO ist u.a. Partner der Kooperation #KeineMachtdemHass des Hessischen Ministeriums der Justiz. Die Kooperation engagiert sich mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und Medienpartnern gegen Hass und Hetze im Netz. Zusammen mit "HateAid" wurde im Dezember 2020 die App "MeldeHelden" veröffentlicht, mit der Bürgerinnen und Bürger Hasskommentare aus dem Netz melden können, um Täter zu identifizieren und für die Opfer Unterstützung zu erhalten.…
Spannender Blick hinter Gittern Die JVA Kassel I ist eine Justizvollzugsanstalt höchster Sicherheitsstufe. Sie ist zuständig für die Vollstreckung von Freiheitsstrafen an männlichen Erwachsenen und für den Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Erwachsenen. Zudem ist sie mit dem angegliederten Zentralkrankenhaus landesweit zuständig für männliche wie auch weibliche Gefangene, die einer ständigen ärztlichen Betreuung oder einer stationären Krankenhausbehandlung bedürfen. Seit Januar 2010 gehören die Abteilung des offenen Vollzuges in Baunatal sowie die Abteilung in Kaufungen für den geschlossenen Vollzug für Frauen und weibliche Jugendliche der JVA Kassel I an.…
Chancen und Möglichkeiten auf dem Weg zum Richter, Rechtsanwalt oder Staatsanwalt Um einen juristischen Beruf – etwa als Rechtsanwalt, Richter oder Staatsanwalt – ausüben zu können, ist es ausgehend von den Regelungen des Deutschen Richtergesetzes erforderlich, zwei staatliche Prüfungen abzulegen. Die erste dieser Prüfungen markiert das Ende des Studiums der Rechtswissenschaft an einer hessischen Universität, die zweite Prüfung bildet den Abschluss des sich an das Studium anschließenden juristischen Vorbereitungsdienstes. Auf der Grundlage des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes und der Juristischen Ausbildungsordnung führt das Justizprüfungsamt jährlich insgesamt rund 1800 Prüfungsverfahren durch.…
Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Opfer schwerer Gewalttaten und Terroranschläge Die Hessische Landesregierung hat mit Kabinettsbeschluss vom 16. September 2019 Herrn Prof. Fünfsinn zum 1. April 2020 als ersten Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Opfer schwerer Gewalttaten und Terroranschläge ernannt. Aufgrund des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau am 19. Februar 2020 nahm er als damals noch amtierender Hessischer Generalsstaatsanwalt bereits zum 21. Februar 2020 diese neue Aufgabe wahr. Nur drei Tage nach seiner vorgezogenen Ernennung ereignete sich ein zweiter Anschlag: am 24. Februar 2020 raste im nordhessischen Volkmarsen ein Amokfahrer in die Menschenmenge eines Rosenmontagsumzugs. Seitdem steht der Hessische Opferbeauftragte den Betroffenen von Hanau und Volkmarsen unterstützend zur Seite. Prof. Fünfsinn war von 2015 bis 2010 Generalstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Zu dem ist er seit 1992 nebenamtlicher Geschäftsführer der Sachverständigenkommission für Kriminalprävention der Hessischen Landesregierung (Landespräventionsrat).…
Schnelle und kompetente Antworten von Rechtspflergerinnen und Rechtspflegern Der Digitale Service Point ist ein Dienstleistungsangebot der hessischen Justiz. Bürgerinnen und Bürger können sich nun mit ihrem Anliegen oder ihren Fragen direkt an den zentralen Auskunftsservice für die hessischen Amtsgerichte, Landgerichte und das Oberlandesgericht wenden und sich so möglicherweise langwierige Telefonate auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner, eine aufwändige Internetrecherche oder gar den Weg zu einer Justizbehörde ersparen. Ob am Telefon oder per E-Mail, die Bürgerinnen und Bürger erhalten von unseren erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kompetent, zuverlässig und schnell Auskunft auf ihre Fragen und sachdienliche Informationen zu vielen justizspezifischen Themen. Die landesweit kostenlose Rufnummer 0800 / 96 32 147 (montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr) oder E-Mailadresse servicepoint@justiz.hessen.de kann jede Bürgerin und jeder Bürger Hessens nutzen.…
Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.
Junte-se ao melhor app de podcast do mundo para genrenciar seus shows favoritos online e reproduzi-los offline no nosso app Android e iOS. É grátis e fácil!