Conteúdo fornecido por Brigitte Handlos. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Brigitte Handlos ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast Fique off-line com o app Player FM !
On her son’s prom night, Mel Robbins fussed over details that didn’t matter. Her daughter grabbed her arm and said, “Let them. Let them run in the rain. Let them eat where they want. Let them.” Those two simple words hit Mel like a ton of bricks and completely changed how she thinks about control. In this episode, Mel shares some of the pivotal moments that shaped her career, her innovative strategies for overcoming adversity, and how the Let Them Theory can help you navigate business challenges, strengthen relationships, and unlock your true power. In this episode, Hala and Mel will discuss: (00:00) Introduction (02:57) The Power of Action (04:22) Mel's Unforgettable TED Talk Debut (07:00) The 5 Second Rule (07:52) Building Unshakable Confidence (12:04) Turning Adversity into Strength (22:00) The Power of Showing Up for Others (30:40) Why Details Matter in Business (42:32) Understanding the Let Them Theory (51:14) The Let Them Theory in Business Mel Robbins is a motivational speaker, the host of The Mel Robbins Podcast, and a bestselling author of several influential books, including her latest, The Let Them Theory. Known for her groundbreaking 5 Second Rule, she has helped millions of people take action and transform their lives. With 30 million views, her TEDx talk made her a recognized voice in behavior change. Mel is also the CEO of 143 Studios, a female-driven media company creating award-winning content for top brands like LinkedIn and Audible. She is a Forbes 50 Over 50 Honoree and one of USA Today’s Top 5 Mindset Coaches. Resources Mentioned: Mel’s Books: The Let Them Theory: A Life-Changing Tool That Millions of People Can't Stop Talking About : https://amzn.to/4h6quLh The 5 Second Rule: Transform your Life, Work, and Confidence with Everyday Courage : https://amzn.to/3WdAgTX Sponsored By: OpenPhone - Get 20% off 6 months at https://www.openphone.com/PROFITING Shopify - Sign up for a one-dollar-per-month trial period at https://www.youngandprofiting.co/shopify Airbnb - Your home might be worth more than you think. Find out how much at https://www.airbnb.com/host Rocket Money - Cancel your unwanted subscriptions and reach your financial goals faster with Rocket Money. Go to https://www.rocketmoney.com/profiting Indeed - Get a $75 job credit at indeed.com/profiting Active Deals - youngandprofiting.com/deals Key YAP Links Reviews - ratethispodcast.com/yap Youtube - youtube.com/c/YoungandProfiting LinkedIn - linkedin.com/in/htaha/ Instagram - instagram.com/yapwithhala/ Social + Podcast Services : yapmedia.com Transcripts - youngandprofiting.com/episodes-new All Show Keywords: Entrepreneurship, entrepreneurship podcast, Business, Business podcast, Self Improvement, Self-Improvement, Personal development, Starting a business, Strategy, Investing, Sales, Selling, Psychology, Productivity, Entrepreneurs, AI, Artificial Intelligence, Technology, Marketing, Negotiation, Money, Finance, Side hustle, Startup, mental health, Career, Leadership, Mindset, Health, Growth mindset. Career, Success, Entrepreneurship, Productivity, Careers, Startup, Entrepreneurs, Business Ideas, Growth Hacks, Career Development, Money Management, Opportunities, Professionals, Workplace, Career podcast, Entrepreneurship podcast…
Conteúdo fornecido por Brigitte Handlos. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Brigitte Handlos ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Auf feministischer Spurensuche in Wien: Die Journalistin Brigitte Handlos spricht im FrauenFunk.at mit feministischen Frauen in Wien über ihre Arbeit und Erfahrungen.
Conteúdo fornecido por Brigitte Handlos. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Brigitte Handlos ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Auf feministischer Spurensuche in Wien: Die Journalistin Brigitte Handlos spricht im FrauenFunk.at mit feministischen Frauen in Wien über ihre Arbeit und Erfahrungen.
Im Gespräch mit / Talking With Brigitte Handlos Tara is the founder and CEO of „House of Tara International, “a professional cosmetics enterprise in Nigeria with 17 branches throughout Africa. She is a major force in the Nigerian female entrepreneurship community qualifying thousands of young Nigerian women to follow her steps as a cosmetic entrepreneur. This might be one of the reasons why the Austrian Chamber of Commerce in Lagos became interested in her and invited her to an African-Austrian business talk in Vienna. Imma Baumgartner was so impressed by the inspirational keynote speech that she wanted to know more about Tara. Having dinner together resulted in their profound friendship. „My sons will come back from studying abroad to Nigeria because we have a lot to do.“ Tara Fela Durotoye is among Africa's fifty most powerful women (Forbes) and a role model for many African females. When she walks through Lagos, Imma tells us, she is often recognized, and many call her Mama Tara. The economics graduate received several awards, such as “Most Outstanding Business Woman of the Year” in 2018. She has completed programs at Harvard and Stanford Universities and runs her own academy, where she shares her knowledge of entrepreneurship with thousands of young women. She lives in Lagos, Nigeria with her husband and three children, with two sons currently studying in England and the USA respectively. „But they will return to Nigeria soon because we have much to do,“ says Tara Fela-Durotoye. Imma went to Lagos in December 2021 and the two women bonded again. Imma Baumgartner, who originally comes from Tyrol and studied law in Austria, is a very successful businesswoman in her own right. Aside from running her own communications and event agency, she is the founder of her own fashion label „time4Africa“, producing Austrian fashion made from African fabrics. Imma had fallen in love with Africa a long time ago. She used to live in Kenya for a while but returned to Austria for a career in law and politics. But her love for Africa took her on various trips around the continent. Now she says she is sure that „I am more a West African person“. She participated in fashion shows in West Africa and constantly searched for new interesting fabrics there. Fashion and cosmetics go very well together, so what can be more productive than cooperation between inspirational women like Imma and Tara? But listen for yourself!…
Resümee zur Zweiten Staffel FrauenFunk.at! 30 Frauen unter 30 Dies ist die letzte Folge der 2. Staffel von Frauenfunk und wer wäre für ein Resümee über diese 2. Staffel als Gesprächspartnerin besser geeignet als die neue Head of Podcast und Video bei der „Kleinen Zeitung“, Barbara Haas. Was sind die Erkenntnisse aus den Gesprächen mit den 30 jungen feministisch bewegten Frauen, die ich im vergangenen Jahr geführt habe? Das wollten Barbara Haas und ich als Abrundung der Gespräche noch einmal herausarbeiten. Barbara Haas hat ihre journalistische Heimat in der „Kleinen Zeitung“, in der sie von 1998 bis 2006 in den Ressorts Regionales, Chronik und Ausland gearbeitet hat, bevor sie zu Wolfgang Fellners damaligem neuen Print-Produkt „Österreich“ wechselte. Von dort holte sie der Styria-Verlag zurück als Chefredakteurin für das Frauenmagazin „Wienerin“. Keine ganz leichte Aufgabe, aber sofort bemerkten wir als Leserinnen, dass in der Wienerin wieder ein feministischer Geist wehte mit dem Antritt von Barbara Haas. Corona ging auch nicht spurlos an der „Wienerin“ vorbei, aber Barbara Haas blieb im Styria Verlag. Ende 2021 gab die „Kleine Zeitung“ bekannt, sich auch dem Video- und Audiobereich zu widmen. Dort wurde Barbara Haas nun Head of Podcast und Video und kümmert sich um die Podcastproduktion der „Kleinen“ (zusammen mit Thomas Cik, der für den Videobereich zuständig ist). „Podcasts stellen ein Gegengift dar zur dauerempörten Social-Media-Welt dar und sind so ein echtes Beziehungsangebot für Userinnen und User,“ sagt Haas bei ihrem Antritt. Wie recht sie hat! Barbara Haas und ich kennen einander schon länger. Mit ihrer Tätigkeit im Vorstand des „Frauennetzwerk Medien“ trafen wir einander häufiger und vertieften unsere Gespräche, die sich immer auch um gleiche Rechte für ALLE drehen und wie Frauen in den Redaktionen besser vorankommen können. Mit ihrem Format „ASK me anything“, das sie für das Frauennetzwerk gestartet hat, hat sie uns gerade in der Corona-Zeit gelegentlich aus der drohenden Lethargie gerissen. Barbara Haas kann also Audio und ich bin immer wieder erstaunt, wen sie für ihre Podcasts vors Mikro bittet. Und immer ist das Gespräch interessant und bietet neue Aspekte. Und so haben auch wir beide uns bemüht herauszuarbeiten, was wir von den ganz jungen Frauen lernen können: Kampfgeist, weniger in den Rucksack packen und sich nicht selbst überfordern, gegen Patriarchen offen auftreten und mitarbeiten, dass sexuelle Gewalt gegen Frauen aufhört! DAS sind unsere Hauptpunkte. Hört rein und seid gespannt, was nach der 2. Staffel noch folgt. Ich danke allen fürs bisherige Zuhören und eure Treue und ich danke der MA 57 Frauenabteilung der Stadt Wien für die Finanzierung!…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Die Musikgattung des Duos „Cari Cari“ mag nicht so recht in gängige Schablonen passen. Indie-Rock liest man da. Was auch immer. In jedem Fall ist ihre Musik eigenständig, wild, jung, manchmal laut, hin und wieder sentimental - finde ich - so wie z.B. in ihrem Song „Around the Bend“. Mein Lieblingssong von Cari Cari and Friends (in diesem Fall Garish) ist eine Coverversion des alten Joan-Baez-Songs „Sag mir, wo die Blumen sind“, in dem Stephanie Widmer ausnahmsweise einmal deutsch singt. Sie ist der weibliche Part des Duos und auch wenn viele glauben, sie käme aus dem Burgenland, wurde sie in Wien geboren, zog mit den Eltern nach Mödling und hat familiäre Wurzeln in die Steiermark. Stephanie hat Deutsch und Geschichte Lehramt studiert. Doch ihr war bald klar, dass der Schulbetrieb für sie zu wenig Freiraum bietet, um sich kreativ entfalten zu können. Zusammen mit Alexander Köck sind sie nun seit etlichen Jahren das Duo „Cari Cari“. Und so wie bei einigen ihrer Plattentitel ist auch hier nicht ganz klar, was der Name bedeuten soll. Ihr erstes Album hieß z.B. „AMERIPPINDUNKLER“ und klingt halt cool. Cari Cari sind eine durch und durch unabhängige Musikformation und das ist Stephanie Widmer auch ganz, ganz wichtig. Sie machen alles selbst: sie schreiben ihre Songs selbst, Stephanie entwirft die Cover oder auch Aufdrucke für die Cari-Cari-T-Shirts. Sie sind nicht von einem Musikverleger abhängig. Sie machen so gut wie alles selbst. Ihr Start war nicht immer leicht. Sie sind etwa durch Australien getourt und sind in kleinen Pubs aufgetreten, die Gagen waren schmal und oft gab's nicht mal ein Bett. Aber sie waren auf großer Australientour! Sie spielten in Tokio, den Niederlanden und lebten einige Monate in London. Von überall haben Stephanie und Alexander Köck Inspirationen für ihre Songs mitgenommen. Dass das Musikbusiness hart ist, macht ihnen als Do-it-yourself-Band nicht viel aus. Dass es noch immer sehr männlich dominiert ist, stört Stephanie Widmer. Schlechte Erfahrungen hat sie aber bisher im Musikgeschäft keine gemacht. Schon eher als Model, als sie Bodyshaming erlebt hat. Auf der Bühne spricht sie nicht. Das könne Alexander einfach viel besser (so wie etwa beim 100-Jahre-Burgenland Festkonzert, wo er öffentlich die 30€-Gagen der jungen Orchestermusiker:innen anprangerte). Stephanie Widmer spielt lieber ihre Instrumente und singt. Sie hat es als Kind mal mit Geige probiert, fand aber schnell heraus, dass das nicht ihr Instrument ist. Dafür spielt sie nun Schlagzeug, Synthesizer, Maultrommel und das Didgeridoo. Für junge Frauen will sie ein Vorbild sein, damit sich junge Musikerinnen mehr als bisher auf die Bühne trauen. Was ist für sie Feminismus? „Ich möchte meine Position nutzen, um den Weg für nachkommende Künstlerinnen zu ebnen. Es ist mir schon öfter passiert, dass ein junges Mädel nach der Show zu mir kommt und sagt, wie genial sie uns findet. Ich möchte einfach eine Figur sein, die andere motiviert, auch diesen Weg einzuschlagen und an sich zu glauben.“ Warum ist das Musikbusiness so männlich dominiert? „Das hat natürlich mehrere Gründe. Es ist sicher, dass sich Frauen gerne selbst in den Hintergrund stellen. Das merke ich auch an mir selbst. Das kann auch an der Geschichte liegen, dass Frauen lange ihre Kunst nicht veröffentlichen durften, sondern nur über männliche Synonyme oder ihren Ehemann in Erscheinung traten. Vielleicht nehmen wir uns deshalb immer wieder zurück. Schön ist, dass sich das jetzt ändert. Dass viele Frauen ihre Instrumente in die Hand nehmen und richtig geile Musik machen.“ Warum haben es Frauen im Musikbusiness schwerer als Männer? „Sicher liegt es nicht an der Begabung. Ich kann nur sagen, was man machen kann: z.B. die Key-change-Initiative, die von der EU gefördert und vom Reeperbahnfestival geleitet wird. Hier bekommen Frauen oder generell unterrepräsentierte Genderidentitäten die Möglichkeit, bei Festivals dabei zusein und gesehen zu werden. Denn ich glaube, es bekommen viel zu wenige die Möglichkeit dazu. Und so geht viel Talent verloren, weil vielen das Selbstbewusstsein fehlt, dass man gut genug ist.“ Die Titelmusik zu dieser Ausgabe von FrauenFunk ist aus dem Song "Around the Bend" von Cari Cari.…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Während des ersten Lock-Down zogen Lina Paulitsch und ich unsere Runde im Augarten im 2. Bezirk in Wien und redeten über Stories, Kontakte und Karrierechancen mit Zukunft. Lina Paulitsch ist groß, schlank, sportlich und hat diese hellwache Intelligenz, die es im Journalismus braucht. Sie merkt sofort, wenn es wo hakt oder wenn wo etwas nicht stimmt. Und dem geht sie mit einer fundierten journalistischen Spürnase nach. Lina Paulitsch arbeitet als freie Korrespondentin und Producerin für den deutsch-französischen TV-Sender ARTE. Das bedeutet, dass sie selbstständig und relativ frei arbeiten kann, aber es bedeutet eben auch, dass sie alleine mit ihrer Arbeit ist. Doch gerade im Journalismus sind Gesprächspartner:innen und Kontakte immens wichtig. Und deshalb sind für sie auch vertrauensvolle Kontakte zu Kolleg:innen und Netzwerke wichtig. Lina hatte vor ihrem Engagement in Wien bereits für ARTE in Straßburg gearbeitet, wo es aber eine Redaktion und Chef:innen von Dienst gab, mit denen sie direkten Kontakt haben konnte. Zurück in Wien begann sie auch für die Deutsche Welle und für die Ö1 Sendung „Diagonal“ zu arbeiten. Alles ein bisschen viel, aber das ist es, was ihr Freude macht: das Arbeiten an vielen unterschiedlichen Themen. Lina Paulitsch hat in Wien Politikwissenschaften und Philosophie studiert und ihren Master in Zeitgeschichte und Medien gemacht. Sie machte ein Praktikum in Ghana, Afrika bei Central Press, sie arbeitete für die Süddeutsche Zeitung und den Standard bevor es sie nach Straßburg und zu ARTE verschlug. 2017 bekam sie mit anderen Kolleg:innen zusammen den Walter-Rode-Preis. Was ist für sie Feminismus? „Feminismus ist das Streben nach Gleichheit, wobei auf dem Weg dorthin kann man Gleichheit schon auch mal aussparen. Z.b. finde ich Quoten sehr wichtig und dass man Frauen mehr fördert als Männer, auch wenn das unter Umständen im Einzelfall auch ungerecht ist. Denn gesellschaftlicher Wandel passiert nicht von alleine.“ Was ist wichtig im Journalismus? „Das wichtigste, das Chef:innen können müssen, sind soft skills. Man muss seine Mitarbeiter:innen motivieren können. Man muss einen Zusammenhalt schaffen und auch eine Identität, warum es wichtig ist für diesen Sender, für dieses Blatt zu arbeiten. Das ist ja viel wichtiger als zu sagen, du machst das und du machst das. Das bringt noch keine Exzellenz hervor.“ Was ist ihr großer Wunsch? „Ich wünsche mir, dass die Gleichstellung der Frau konfliktfrei möglich ist, denn das ist etwas, was mir schon Angst macht: dieser männliche Hass von jungen Männern. Das bedroht mich. Dass man das Gefühl hat, man löst eine Aggression aus, nur weil man selbstbewusst ist. Dass man nur, weil man eine erfolgreiche Frau ist, angefeindet wird und als Bedrohung wahrgenommen wird.“…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Der Indikator für Erwerbsarbeit wird in der Europäischen Union nach dem Haushaltseinkommen berechnet. Das verschleiere die Armut besonders von Frauen, denn damit werde nicht sichtbar, dass oft das Einkommen von Frauen für ein selbstständiges Leben nicht ausreiche. Das sagt Anna Schwarz, Universitätsassistentin am Institut für Finanzwissenschaft und öffentliche Wirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. In ihrer Forschung beschäftigt sich Anna Schwarz unter anderem mit der Frage der „working poor“: wenn also Menschen zwar einen Job haben, das Einkommen aber für ein würdiges Leben nicht ausreicht. Anna Schwarz ist in einer – wie sie sagt – eher konservativen Familien aufgewachsen mit dem Privileg, dass ihre Eltern eine fundierte Ausbildung inklusive Studium finanziert haben. Dazu gehörten auch eine Studienassistenz am Institut für Höhere Studien und ein dreimonatiger Aufenthalt in Guangzhou, China, einer 15 Millionen Einwohner Stadt, in der man sich „schnell verloren vorkommen könne“. Als wir uns zum Podcastgespräch treffen, kommt Anna Schwarz gerade aus einer Vorlesung mit Studierenden. Immer wieder würden auch hier feministische Ansätze von Wirtschaftstheorien und Wirtschaftsforschung besprochen. Es habe sich einiges verändert über die Jahre, aber dennoch seien nach wie vor Männer jene, die größere wirtschaftliche Risiken eingingen und Frauen so abhängen würden, obwohl die Ansätze der Frauen oft fundierter und nachhaltiger seien, sagt Schwarz. Was ist für sie Feminismus? „Feminismus ist für mich der Kampf für gleiche Rechte, gleiche Chancen unabhängig vom Geschlecht und dass man frei von gesellschaftlichen Zwängen leben und Entscheidungen treffen kann.“ „Was wir beim Feminismus immer mitdenken müssen: das Ziel ist es nicht, dass Frauen so werden wie Männer, sondern dass jeder seine Eigenschaften ausleben kann frei von gesellschaftlichen Normen.“ Warum ist Wirtschaft noch immer eine Männerdomäne? „Es gibt diesen ersten Schritt ins Studium hinein, wo sehr viele Frauen abgeschreckt werden, dass es doch sehr mathematisch ist, viel mit Daten zum tun hat. Und wir werden als Frauen so sozialisiert, dass uns das nicht so liegt (…) und auch in der Forschung ist die Wirtschaft ein sehr männlich geprägtes Bild von Wissenschaft. Es ist sehr kompetitiv, man muss sich sehr viel verkaufen. Man muss ständig erklären: ich bin die Beste in dem Bereich. Man muss sich - finde ich - zum Teil sogar über Wert verkaufen, was doch wieder den Männern eher liegt. Auch das ist ein Punkt, was das Ganze ein bisschen schwierig macht.“ Welche Folgen haben Rollenbilder? „Ich glaube, dass die Sozialisation, die vom Geschlecht abhängt, problematisch ist, weil dadurch viele Möglichkeiten, die Frauen hätten in risikoreichen Berufen oder auch in der Wirtschaft und der Technik, zu wenig genützt werden. Und auch viele Kompetenzen von Männer liegen deshalb bracht. Viele Männer wären vielleicht tolle Kindergartenpädagogen.“…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Sarah Emminger kommt aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Vöcklabruck in Oberösterreich. Ihr Großvater hat immer viel Zeitung gelesen und hat sie zu ihrer Entscheidung für den Journalismus motiviert, erzählt die 20-jährige. An ihrem Gymnasium gab es keine Schülerzeitung, was sie ärgerte. So hat sie kurzerhand eine Redaktionsgruppe gegründet und man habe sich hier “ordentlich ausgetobt”. Jetzt studiert Sarah Emminger seit 2 Jahren an der FH Joanneum in Graz Journalismus und PR mit Schwerpunkt digitaler Magazinjournalismus. Und sie nützt jede Gelegenheit um Erfahrungen zu sammeln. So war sie etwa Stipendiatin der Medienakademie bei der Veranstaltung Medien.Mittelpunkt.Ausseerland im Frühjahr 2021. Von dort kennen wir einander auch. Eine Gruppe von Studentinnen und Studenten hat dort die prominenten Gäste interviewt, Presseaussendungen verfasst und Blogbeiträge geschrieben. Im November trafen Sarah Emminger und ich einander wieder beim Journalistinnenkongress, wo sie Teil des “Young Star”-Teams war. Darüberhinaus war sie Teil der FH-Onlinezeitung “Annenpost” und schreibt Blogartikel für die österreichische Jugendinfo. In Kürze beginnt ihr Praktikum beim Magazin “DATUM” in Wien, worauf sie sich sehr freut. In unserem Gespräch geht es auch um Selbstbewusstsein, wenn man als 20jährige prominente Gäste interviewt und darum, wie man sich gut vorbereitet, wenn man als junge Frau alleine verreist. Was ist für sie Feminismus? „Feminismus bedeutet für mich, dafür zu kämpfen, dass ich alles machen kann, was ich will und alles erreichen kann, was ich will als Frau, ohne dass mir jemand anderer Steine in den Weg legt - auch nicht ich selber.“ Warum trauen sich Frauen weniger zu als Männer? „Ich glaube, wir Frauen tendieren dazu, uns zurückzunehmen oder selbstkritischer zu sein. Viele Frauen bewerben sich für einen Job nur, wenn sie alle Voraussetzungen der Ausschreibung erfüllen. Männer sind eher so, dass sie sagen, ok - das kann ich vielleicht nicht. Aber ich kann das und das und das und das andere kann ich lernen. (…) Und das hat sehr viel mit Rollenbildern zu tun.“ Was wünscht sie sich für die jungen Frauen von heute? „Ich wünsche mir am meisten, dass es aufhört, dass wir als Frauen Angst haben müssen. Z.B. wenn wir abends alleine nach Hause gehen oder wenn wir alleine verreisen.“…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Sie ist gerade mal 18 Jahre jung und hat schon den Frauenpreis der Stadt Wien gewonnen. Sie hat eine vorwissenschaftliche Arbeit geschrieben, die ihren Professor am Gymnasium so beeindruckt hat, dass er sie an Frauenstadträtin Kathrin Gaal schickte und diese leitete sie weiter an die Jury. In dieser Arbeit geht es darum, warum sich manche Frauen willentlich dafür entscheiden keine Kinder zu bekommen. Warum sie das tun und was ihre Beweggründe sind, dem wollte Chiara Helin Arduç auf den Grund gehen und das hat sie sehr ausführlich gemacht. Generell beschäftigen sie Themen, die noch immer als Tabuthemen gelten: Menstruation z.B. oder auch warum Frauen abtreiben. In dem Podcast-Gespräch erzählt sie, wie Mädchen in der Schule argwöhnisch beäugt werden, wenn sie mit der Tasche, in der sich Binden oder Tampons befinden, aufs WC gehen. “Es muss hier viel mehr Aufklärung in der Schule geben, was Menstruation ist und was es mit einem weiblichen Körper macht,” sagt Chiara Helin Arduç. Manche Buben hätten davon überhaupt keine Ahnung. Derzeit studiert Chiara Helin Arduç Japanologie, weil sie "exotische" Sprachen sehr interessieren. Ihr Ziel ist es aber Medizin zu studieren. Sie arbeitet hart daran, dass sie beim nächsten Mal die Aufnahmeprüfung schafft. Nach dem, was sie in unserem Gespräch über ihre Zielstrebigkeit erzählt, wird das gelingen. Was ist für sie Feminismus? „Feminismus ist für mich Gerechtigkeit. Es sollte für alle die gleichen Chancen geben. Ich sollte nicht diskriminiert werden, nur weil ich kein Y-Chromosom habe.“ Was muss sich am Bild der Frau ändern? „Was sich ändern müsste ist dieses Bild, dass die Frau die einzige und die beste Person ist, die sich um die Kinder kümmern kann und muss. Dieses Bild herrscht vor, ist aber falsch. Denn eine Frau hat ja nicht eine besondere Kraft oder Gabe, die sie dazu befähigt, dass sie die Beste ist für das Kind. Alles was die Kindererziehung betrifft müssen Frauen genauso lernen wie Männer. Ich finde, es gibt sehr viele einfühlsame Männer, die sehr gut mit Kindern umgehen können. Und genauso gibt es viele Frauen, die nicht so gut mit Kindern umgehen können.“ Über Vereinbarkeit von Beruf und Familie sagt sie: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein Mann diese Frage stellt: Werde ich jetzt lieber erfolgreich im Beruf oder bekomme ich lieber Kinder. Für Männer ist es selbstverständlich, dass beides geht. Und warum kann das für eine Frau nicht gehen?“…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Raphaela Scharf und ich kamen auf Umwegen über einen Bekannten zusammen. Unser erstes Treffen im Café Sperl war ein Vorfühlen, ob wir etwas miteinander anfangen können. Ich hatte das Interview mit ihr und Katja Wagner, die wie Scharf ebenfalls bei krone.tv arbeitet, auf Puls 4 gesehen und war sehr beeindruckt. Da trauten sich zwei junge Journalistinnen gegen den mächtigen Medienmacher Wolfgang Fellner Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe öffentlich zu machen. Als dritte schloss sich dann noch Angela Alexa an. Dass das kein einfacher Schritt ist, ist den meisten Frauen klar. Auch Raphaela Scharf erzählt in unserem Gespräch, dass die Klage gegen Fellner viel Energie kostet. Aber sie habe sich schon immer gegen Ungerechtigkeiten gewehrt. Der Arbeitsrechtsprozess um ihre Entlassung von oe24 läuft noch. Den Prozess, den Wolfgang Fellner gegen SIE anstrengte, den hat sie gewonnen (in erster Instanz). Raphaela Scharf ist im Leben nicht auf die Butterseite gefallen: Als Tochter einer alleinerziehenden Mutter, die immer voll gearbeitet hat, habe sie früh gelernt für sich selbst und ihre Rechte zu kämpfen. Den Vater hat sie nie gekannt. Alimente zahlte er keine, wofür sie ihn später verklagte. Die gebürtige Linzerin hat vor ihrer Medienkarriere eine Ausbildung zur Kindergartenpädagogin gemacht, sich dann aber bald ihren Traum erfüllt: Sie ging nach Wien und studierte Publizistik. Raphaela Scharf absolvierte Praktika bei ATV, gotv, ging nach Hamburg zu Gruner+Jahr und war in München bei ProSiebenSat1. Sie arbeitete für die Produktionsfirma der Barbara-Karlich-Show und moderierte zahlreiche Fernseh-Events bis sie schließlich bei oe24.tv als Moderatorin anheuerte. Als Vorbild nennt Raphaela Scharf die US-Erfolgsmoderatorin und Produzentin Oprah Winfrey, deren Leben auch von Höhen und Tiefen geprägt ist. Mit ihrem Schritt in die Öffentlichkeit will Raphaela Scharf vor allem anderen Frauen, die ähnliche Situation erlebt haben wie sie, Mut machen. Ziel sei es, diesen Frauen klar zu machen: Ihr könnt euch wehren und so geht es! Was bedeutet für sie Feminismus? “Feminismus bedeutet für mich, dass man sich einsetzt für Gleichberechtigung, für Gleichbehandlung zwischen den Geschlechtern. Man macht keinen Unterschied zwischen Herkunft, Alter, Geschlecht. Es geht darum, dass alle Menschen gleich sind und wir sollten deshalb auch alle die gleichen Rechte haben.” Warum traut sie sich so eine Klage wie jene gegen Medienunternehmer Fellner? “Ich würde mich als enorm starke Frau bezeichnen. Es ist mein Gemüt, dass ich mich solche Sachen traue, mir gewisse Dinge nicht gefallen lasse und Missstände in einem Unternehmen aufzeige. Ich glaube, es gibt viele Frauen, denen das gleiche passiert ist. Mir haben auch viele geschrieben. Und die haben dann vielleicht nicht den Mut, weil sie sich denken: dieser Mann ist so mächtig, der kann mich zerstören.” “Ich möchte diesen Frauen helfen und ihnen sagen: diese Rechte stehen dir zu, so kannst du gegen Missstände vorgehen.(…) Wichtig ist vor allem alles zu dokumentieren und sich Bezugspersonen zu suchen und diese Missstände beim Betriebsrat aufzuzeigen. Dann ist die Frage, wie kann man das innerhalb des Unternehmens lösen?” “Schlimm ist, dass wir noch immer eine Täter-Opfer-Umkehr haben. Die Frau ist schuld. Wie hat sie denn ausgesehen in dieser Situation? Was hat sie angehabt? Hat sie den Mann irgendwie gereizt? Hat sie ihm gar Avancen gemacht?” Dass selbst manche Frauen dieser Denke zuneigen, zeigte ausgerechnet das Gerichtsverfahren. Dabei habe die Richterin – nach einem Bericht der Tageszeitung DER STANDARD -- Scharf gefragt, warum sie nicht gekündigt habe, "man weiß doch, wie es im Unternehmen zugeht". Und den Wunsch, nicht mehr mit Fellner moderieren zu müssen, kommentierte die Richterin mit den Worten: "Ich glaube, Sie träumen von warmen Eislutschern." "Ein fatales Signal für alle Betroffenen und die Öffentlichkeit", schrieben daraufhin das Frauennetzwerk Medien und der Presseclubs Concordia in einem offenen Brief an die RichterInnen-Vereinigung.…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Zusammengebracht hat mich mit Mubashara Akhtar die Vizerektorin der Technischen Universität Wien, Anna Steiger, wo die 28jährige Informatik studierte. Wir versuchen telefonisch einen Termin zu vereinbaren, was nicht ganz einfach ist, da Mubashara derzeit am King`s College in London ihren Ph.D. zu Natural Language Processing macht. Konkret geht es um Spracherkennung durch machine learning - also um künstliche Intelligenz. Ein Prozess, der sehr komplex sei, wie die Informatikerin betont. Sie habe sich ganz bewußt für Informatik und gegen Mathematik entschieden, weil sie ihre Berufschancen in diesem Bereich als Frau besser einschätzte. Und damit wird sie wohl recht behalten. Leicht war es nicht. Und zwar nicht deshalb, weil sie sich mit dem Fach Informatik schwer getan hätte. Ganz im Gegenteil. Aber schon im Förderunterricht am Gymnasium sei sie das einzige Mädchen gewesen und auch an der Uni sei sie als Frau in der Informatik immer eine Minderheit gewesen. Und das obwohl die TU wirklich viel tue, um Frauen für die Technik zu motivieren. Sie sei definitiv Feministin, denn es müsse gleiche Rechte und Chancen für ALLE geben, sagt die Informatikerin. Geholfen habe ihr immer ihre Familie, die sehr bildungsaffin sei. Ihre Eltern sind schon früh aus Pakistan zugewandert und alle drei Kinder absolvieren ein Studium. Sie sei auch nie auf irgendein Fach festgelegt worden. In der Schule habe sie von Seiten der Lehrer:innen viel Förderung in Richtung Naturwissenschaften erhalten. Sie hat mit Auszeichnung maturiert und diese Leistungen haben sich an der Technischen Universität fortgesetzt. Nach dem Studium hat Mubashara Akhtar sowohl für das österreichische Finanzministerium ein Betrugserkennungssoftware mitentwickelt als auch für die UNIDO in Wien gearbeitet. Für die Deutsche Telekom hat sie in Darmstadt an einem Spracherkennungsprojekt mitgewirkt, bis es sie nach Großbritannien verschlug. Über Frauen in der Technik sagt sie: “Der technische Bereich wird in Zukunft immer mehr gefragt sein und Frauen sollten da viel präsenter sein als sie es heute sind. In Österreich sind sie leider in diesem Bereich sehr unterrepräsentiert. Und sind deshalb auch nicht diejenigen, die die Technologien von morgen entwickeln. Und wenn die Technologien dann nicht auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, dann hat das langfristige Folgen für die Frauen. Deshalb ist es extrem notwendig, dass es mehr Frauen in der Technik gibt.” “Es braucht eine gendergerechtere Pädagogik. Und es muss der Raum geschaffen werden, wo sich die Mädchen, die sich für technisch-naturwissenschaftliche Fächer interessieren - und von denen gibt es sicher genug - entfalten können, ohne dass sie in diesen Druck kommen, dass sie sich gegenüber den Burschen beweisen müssen, die in diesem Bereich schon jahrelang gefördert wurden.” Wie erlebt sie Österreich als Muslimin? “Wenn ich mein Leben jetzt in London mit dem in Österreich vergleiche, muss ich sagen, dass hier in Wien das Anderssein viel präsenter ist. (…) Man hat viel mehr den Druck sich beweisen zu müssen, zeigen zu müssen, dass es nicht so ist wie andere Leute vielleicht in den Medien von einem reden. Das spielt eine wichtige Rolle für die jungen Menschen, die aus diesen marginalisierten Gruppen kommen.”…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos “Derzeit ist der Feminismus bei mir auch ein wenig leiser geworden,” sagt Lara Felsenreich (31). Mit zwei Kindern, einem Job und coronabedingtem Heimkindergarten bzw. Homeschooling ist manchmal einfach wenig Platz für feministisches Ringen. Doch weil sie mit ihrem Partner 50:50 bei der Care- und Hausarbeit macht, gehe es ganz gut. Von jenen, die sie in der mobilen Sozialarbeit im "Neunerhaus" betreut, kann das nicht immer behauptet werde. Der Weg bergab gehe oft erschreckend schnell, sagt Lara Felsenreich, die davor auch schon in einem Wiener Frauenhaus gearbeitet hat. Auch die Gewaltspirale könne sich bei Frauen oft rasant schnell nach unten zu bewegen beginnen und oft merken die Frauen es anfangs gar nicht. Und wenn sie erkennen, dass das, was ihnen und ihren Kindern passiert, falsch ist, sei es oft zu spät. Lara Felsenreich hat sich sehr bewußt für diese Arbeit entschieden. Sie hätte auch Schauspielerin werden können. Schon früh hat sie sich bei Film- und Theaterprojekten engagiert und in Nina Kusturicas Film “Auswege” mitgespielt, in dem es um Frauenhäuser geht. Sie habe aber dann bemerkt, dass die Schauspielerei eine sehr einsame Arbeit sei, in der man ganz viel von sich selbst hergeben müsse und wo die Arbeitszeiten oft familienuntauglich seien. Da hat sie dann in die Sozialarbeit gewechselt, die sie auch als anstrengend, aber als lohnend empfindet. Was ist für Sie Feminismus? “Der Feminismus, zu dem ich mich zugehörig fühle, ist einer, der die Abwesenheit von Hierarchien zwischen den Geschlechtern sieht, wo auch die Binarität aufgebrochen wird. Aber in der Frauenarbeit geht es natürlich ganz viel um Selbstbestimmung, um Chancengleichheit, um die gleichen Rechte für gleiche Arbeit. Und im Gewaltschutz geht es auch um Übersetzungsarbeit, dass diese Frauen, die davon betroffen sind, überhaupt Anschluss finden zu ihren Rechten.” Wie können wir Gewalt gegen Frauen bekämpfen? “Es ist wichtig, hier schon mit Kindern zu arbeiten, damit diese ihre Grenzen erkennen. Kinder haben ein sehr gutes Gefühl dafür, was richtig und was falsch ist. Gewaltprävention in Kindergärten und Schulen durchlaufend zu machen, das hilft.” Warum stecken sehr oft die Frauen zurück? “Ich glaube, dass viele Paare, die gemeinsam Kinder bekommen, sich oft nicht vorstellen können, was das bedeutet im beruflichen Leben, dass man ein bisschen zurück steigen muss und in manchen Momenten nicht ganz so erfolgreich sein kann. Davon fühlen sich viele Männer nicht angesprochen und sie sehen gesellschaftlich, dass Kinderkriegen Frauensache ist. (…) Der gesellschaftliche Druck auf Frauen, eine gute Mutter zu sein und Zeit zu haben für ihre Kinder ist so viel größer als auf Männer. Und hier braucht es politische Instrumente, damit sich das ändert.“…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Noomi Anyanwu ist eine Erscheinung. Alleine ihre Größe wirkt schon fast ein wenig einschüchtern. Sie ist selbstbewusst und eloquent. “Der Vorteil, wenn du schon sehr früh beginnst dich gegen oder für etwas zu engagieren, ist, dass du auch schon früh lernst, dich auszudrücken. Ich habe zum Beispiel mit 15 meinen ersten Rhethorik-Kurs besucht.” Und das merkt man. Noomi hat an einem Gymnasium in Wien maturiert und studiert Romanistik und Afrikawissenschaften. Viel Zeit bleibt ihr derzeit nicht für ihr Studium, denn sie ist eine der Initiatorinnen des Antirassismusvolksbegehrens “Black Voices” (blackvoices.at), das noch bis Jänner zur Unterschrift aufliegt. Sie und ihre Mitstreiter:innen wollen einen Aktionsplan gegen Rassismus in Österreich erreichen. Mit rassistischen Übergriffen und Anwürfen hat Noomi Anyanwu schon als Kind Erfahrungen machen müssen. Ihre Eltern stammen beide aus Nigeria und haben sich sehr früh gegen Rassismus engagiert. Sie waren mit Marcus Omofuma befreundet, der bei seiner Abschiebung von Österreich nach Nigeria im Mai 1999 starb, nachdem er im Flugzeug geknebelt wurde. Beide Eltern kämpften nach seinem Tod für Gerechtigkeit gegenüber People of Colour und gegen Rassenjustiz in Österreich. Sie habe schon früh von ihrer Mutter gelernt, wie man sich gegen rassistische Anwürfe zur Wehr setzen könne, sagt Noomi heute. Seit sie 15 ist, ist sie politisch aktiv in Form von Workshops und in ihrem Instagram-Account @thisisnoomi. Das koste sie oft sehr viel Kraft, sagt die 21jährige und sie müsse aufpassen, dass sie es nicht übertreibe. Aber dann bekomme sie doch wieder so viel Zuspruch von Menschen weiterzumachen. Das mache ihr Mut. Was ist für sie Feminismus? “Feminismus ist für mich die Gleichberechtigung aller Geschlechter und es soll alle Frauen inkludieren. Es wird oft auf sehr viele Menschen vergessen. Sehr oft ist der Mainstream-Feminismus für weiße Frauen, die bürgerlich sind und über 40. Das schließt aber zum Beispiel Transfrauen oder Frauen mit Kopftuch aus. Der Feminismus für alle ist mir wichtig, weil es sonst niemandem wichtig ist und deshalb muss es mir wichtig sein, denn sonst geht nicht wirklich etwas voran.” Bildung wirkt, sagt Noomi Anyanwu: “In Österreich wird Bildung noch immer vererbt. Wenn du aus einer Akademikerfamilie stammst, hast du höhere Chancen, dass du selbst auch einen Hochschul- oder Uniabschluss machst. Wenn wir schon im Kindergarten die Probleme angehen, dann haben wir die perfekte Gesellschaft. Das ist eine Utopie, aber ich glaube daran.”…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Bei einem Mentoring-Abend kam ich mit Sonja Hammerschmid ins Gespräch und fand ihre natürliche Art sofort überzeugend. Diese junge Frau ist sehr authentisch und ich denke, dass das auch ihre Professoren und ihre Arbeitgeber*innen für sie einnimmt. Das Controlling war nicht die erste Wahl bei der Berufsentscheidung der gebürtigen Niederösterreicherin. Zuerst sah es eher nach einer Karriere im Hotelmanagement aus. Während ihrer dreijährigen Ausbildung an der Fachhochschule in Kärnten im Bereich Hotelmanagement, absolvierte sie ein Praktikum im Hotel Kempinski in Frankfurt. Dort kam Sonja Hammerschmid in Berührung mit dem Controlling-Bereich und das sagte ihr sehr zu. Also entschied sie sich danach für ein Studium in diese Richtung und machte ihren Master an der FH in Krems. Wobei sie sagt, dass ein Studium in ihrer Familie nicht an erster Stelle stand. Dazu motiviert habe sie vor allem ihre Schwester, die im Bereich Logistik in Deutschland arbeitet. “Sie ist, was berufliche Entscheidungen oder auch Gehaltsverhandlungen oder Vereinbarkeit von Beruf und Familie betrifft, mein absolutes Vorbild,” sagt Sonja Hammerschmid. Sie hätte sich auch durchaus vorstellen können, Kindergartenpädagogin zu werden. Aber das Gehalt dort sei so schlecht und das sei dann auch einer der Gründe gewesen, warum sie sich für das Controlling entschieden habe. “Mein Freund ist Krankenpfleger und ich muss sagen, was man im Sozialbereich verdient, ist absurd, wenn man bedenkt, was man dort für eine Verantwortung hat.” Jetzt im Herbst hat Sonja Hammerschmid einen neuen Job bei einem Wiener Unternehmen angetreten. Das ist ihre vierte Stelle im Controlling und sie sagt, sie habe beim Bewerbungsgespräch sehr viel Unterstützung in Richtung flexible Arbeitszeiten erhalten und auch Aufstiegsmöglichkeiten wurden ihr in Aussicht gestellt, weil sich das Unternehmen diverser aufstellen möchte und deshalb auch stark auf Frauen setzt. Etwas, was der 29jährigen sehr wichtig ist. Warum ist Controlling was für Frauen? “Ich glaube, weil man hier immer das große Ganze sehen muss. Ich denke, das ist ein Frauending, dass man den Überblick behält. Das sieht man ja auch in vielen Familien, dass die Frauen die Managerinnen sind. Meiner Meinung nach sind noch immer viel zu wenige Frauen im Finanzbereich. Es ist sehr männerlastig, weil sich viele Frauen nicht zutrauen, dass sie die letztgültige Entscheidung treffen, die man im Controlling treffen muss.” Was muss sich ändern? “Es braucht die Unterstützung der Unternehmen, dass es dort etwa Kinderbetreuung gibt. Der Fachkräftemangel kann nur behoben werden, wenn sie die Frauen ins Boot holen. Auch wissen Unternehmen wie wichtig Diversität ist. Auch das können sie nur beheben, wenn sie die Frauen ins Boot holen. Und die Politik muss forcieren, dass es für Frauen leichter ist und sich NICHT entscheiden zu müssen zwischen Karriere und Kinderkriegen, sondern dass beides miteinander vereinbar ist.” Was ist für sie Feminismus? “Feminismus heißt für mich, dass ich mich als Frau auf die Füße stelle. Dass ich zeige, was ich kann. Dass ich über meinen Schatten springe, dass ich mich mit anderen Frauen austausche, dass ich mit ihnen über Themen spreche wie Altersvorsorge. Das ist für mich ein total wichtiges Thema und wird meiner Meinung nach voll unterschätzt.”…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Ich habe noch nie darüber nachgedacht, wie Frauen, die sich in Wirtschaftsfragen und in der Wirtschaftsforschung gut auskennen, aussehen. Aber als Pia Heckl vor mir stand, dache ich, so stelle ich mir eine Ökonomin nicht vor. Ich hatte also ein völlig falsches Bild in meinem Kopf. Weg damit! Pia Heckl gibt uns hier Einblicke in die Wirtschaft, die sehr fundiert sind. So arbeitet sie etwa derzeit an ihrer Dissertation mit dem vorläufigen Titel: “Auswirkungen von Globalisierung auf die verschiedenen Dimensionen von Ungleichheit.” Schon in ihrer Masterarbeit hat sie sich einem ähnlichen Thema gewidmet und die Frage zu beantworten versucht, ob Globalisierung eine Chance für mehr Geschlechtergerechtigkeit ist? Analysiert hat sie dazu lateinamerikanische Firmen. Und siehe da: je internationaler Unternehmen arbeiten, umso höher wird der Frauenanteil und umso geringer wird Diskriminierung, weil diese Firmen einer stärkeren Konkurrenz ausgesetzt sind und “Diskriminierung einfach zu teuer ist”. Pia Heckl arbeitet seit 2019 als Universitätsassistentin am Institut für Aussenwirtschaft und Entwicklung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie fokussiert in ihrer Arbeit auf gerechte Verteilung, auf Unternehmenskultur und Verantwortung, auch was Geschlechtergerechtigkeit betrifft. Was bedeutet Feminismus für sie? “Für mich bedeutet Feminismus gleiche Rechte für alle. Beruflich finde ich es toll, dass ich das in meiner Forschung anwenden kann. Und privat bedeutet es für mich, aufmerksam zu sein gegenüber Ungerechtigkeiten, die täglich passieren. Darüber müssen wir offen diskutieren.” Warum schaffen es so viele gut ausgebildete Frauen nicht an die Spitze eines Unternehmens? “Das liegt an sehr traditionellen Rollenbildern. Das ist in Österreich ein sehr großes Problem. Besonders kommt ein Knick rein im Erwerbsleben von Frauen, wenn Kinder ins Spiel kommen, weil sie gezwungen sind in Teilzeitarbeit zu gehen, zurückzuschalten, nicht mehr so auf ihre Karriere zu achten, weil es zeitlich nicht mehr möglich ist mit der ganzen Care-Arbeit, die sie machen müssen.” “Wir wissen, wenn Frauen gebildet sind und viel Humankapital haben, dass das sehr gut ist für unsere wirtschaftliche Entwicklung. Wir haben das ja gesehen in den letzten Jahrzehnten, dass plötzlich enorm viele Frauen ins Arbeitsleben gekommen sind. Das hat extremes Wirtschaftswachstum geboostet. Allerdings hat sich das auf den Teilzeit-Arbeitsmarkt übersetzt. Jetzt müssen wir schauen, dass es für die Frauen auch möglich ist, Vollzeit zu arbeiten.”…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Virginia Ernst muss man live erleben. Bei der Verleihung des heurigen Frauenpreises im Wiener Rathaus hab ich sie zum ersten Mal live spielen und singen gehört und das war saugut. Sie strahlt so eine Energie, so viel Zuversicht und positiven Spirit aus, sodass man sich ihrer Musik gar nicht entziehen kann. Mit einem Wort: Virginia Ernst ist eine Persönlichkeit! Und sicher eine, die manchen nicht gefällt. Denn sie lebt IHR Leben und zwar so, wie SIE es möchte und nicht wie es anderen gefällt: Sie ist mit einer Frau verheiratet und mit Dorothea Ernst hat sie einen nun knapp einjährigen Buben. Die zwei Frauen, die sich ihren Kinderwunsch durch eine Samenspende erfüllt haben, wollen “ein ganzes Eishockeyteam von Kindern”, wenn es nach Virginia geht. Und Eishockey war auch die erste professionelle Passion der Musikerin, die PINK als ihr Vorbild nennt. Sie spielte zuerst profimässig im österreichischen Nationalteam und wechselte dann nach Schweden (wo sie auch die Matura nachholte). Aber sie kam bald drauf, dass man als Frau im Profi-Eishockeysport nicht wirklich was verdienen kann und kehrte nach Österreich zurück. Sie kaufte sich eine Gitarre und lernte anhand von YouTube-Videos ihre ersten Gitarrenriffs. Dann ging’s zu einem Singer-Songwriter-Workshop nach England und dort produzierte sie auch gleich ihren ersten Song. Mit “Rockin`” war sie sieben Wochen in den österreichischen Charts und dann ging’s schon dahin: 2014 war Virginia Ernst die meist gespielte Künstlerin im österreichischen Radio und war ein Jahr später für den Austrian Music Award Amadeus nominiert. Nach der Geburt des Sohnes hat sie - auch coronamässig bedingt - eine kleine Pause eingelegt. Aber jetzt ist sie mit einer Überraschung zurück: Sie singt zum ersten Mal mit ihrer Frau Dorothea. Der Song heißt “Fly Up High” und ihr könnt auf Instagram unter #virginaernstofficial reinhören. Das Lied erzählt die Geschichte, wie die beiden sich kennen- und lieben gelernt haben. Hört rein und hört dieser wunderbaren jungen Frau zu. Sie ist so unverbraucht und ehrlich, wie ich es selten bei jemandem erlebt habe. Viel Erfolg auch weiterhin! Braucht es überhaupt noch einen Feminismus? “Wir brauchen weitere große Stimmen, die sich dafür einsetzen, dass die Frauen gleichgestellt sind. Vielleicht sind wir davon gar nicht so weit weg. Aber es gibt halt viel Aufholbedarf. Es ist ja unglaublich, was uns Frauen in den letzten Jahrhunderten angetan wurde. Wir verzeihen sicherlich vieles. Denn wenn ich daran denke, was mir meine Oma oder meine Urgroßmutter erzählt haben, was da alles passiert ist, da greifst du dir einfach nur auf den Kopf. Aber es ist nach wie vor so, dass wir nicht gleichberechtigt sind.” “Man will die Welt verbessern. Man will, dass viel mehr gute Sachen auf diesem Planeten passieren, weil es passiert zu viel Scheiße da draussen. Und wir brauchen noch mehr gute Leute, die aufstehen und die für die Gerechtigkeit aller kämpfen. Und: wir brauchen dazu die Männer!” Gleichbehandlung gibt es für Frauen weder im Sport noch im Showgeschäft: “Es wurde mir erst später bewußt im Sport, dass ich als Frau diskriminiert wurde. Ich war einfach nicht gleichgestellt mit dem Mann. Als Frau im Eishockey kannst du einfach nichts verdienen. Nach wie vor nicht. Ich spiele ja seit 2008 nicht mehr. Damals hat man mir gesagt: ihr seid die Pionierinnen und in den nächsten fünf Jahren bekommt ihr dann etwas bezahlt. Aber ich habe pro Tag noch 10 Euro bezahlt, damit ich im Nationalteam spielen und trainieren darf.”…
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Eines fällt im Gespräch mit Anna Caroline Aigner (26) sofort auf: Sie geht gerne in die Tiefe. Oberflächlichkeit ist nicht ihr Ding. Das merkt man etwa daran, wenn sie erzählt, was sie aus einer persönlichen Trennung alles gelernt hat. Oder auch daran, dass ihr Fokus in der Teilhabe von anderen Menschen an der Gesellschaft liegt. Sie möchte sich auf Menschen konzentrieren, die an ihr und dem was sie macht, interessiert sind. Die mit ihr diskutieren und dass sie daraus etwas lernen kann. Im Rahmen ihres Studiums der Raumplanung an der Technischen Universität Wien hat sie ein Auslandssemester an der Universität von Manchester in England gemacht und sie hat an Projekten in Zürich in der Schweiz mitgewirkt. Anna Aigner hat sich an der TU in Wien aktiv in der Studienvertretung engagiert und auch an Stadtplanungs-Initiativen als deren Sprecherin teilgenommen. Eine Erfahrung, die sie sehr in ihrem partizipativen Ansatz bestärkt habe, sagt sie, denn sie habe dort viel Wertschätzung erfahren. Neben dem Studium arbeitet Anna Aigner in einem Planungsbüro. Und obwohl die Raumplanung an der TU sehr stark weiblich sei, seien viele Planungsbüros in männlicher Hand. Hier könnte schon mehr vorangehen, findet Anna Aigner. Sie selbst hat eine klare Vorstellung davon, wie eine lebenswerte Stadt für Frauen aussehen müsste. „Eine lebenswerte Stadt ist eine Stadt, die allen Menschen gleichwertige Chancen gibt. Der öffentliche Raum muss für alle da sein und verschiedenartige Nutzungsmöglichkeiten anbieten und darüberhinaus muss es auch die Möglichkeit geben, diesen selbst mitzuformen. (…) Die Menschen machen eine Stadt aus und diese Menschen sind sehr unterschiedlich.Und wir müssen uns fragen, wie finden diese unterschiedlichen Menschen ihren Platz und können hier interagieren, sodass wir auch ein solidarisches Miteinander schaffen können.“ „Die Stadt wird von Männern für Männer geplant - nach wie vor…..Es gab zum Beispiel sehr lange die Philosophie der Funktionstrennung in der Stadtplanung, wo Wohnen, Arbeiten und Freizeit sehr stark getrennt wurden, was aber gerade im klassischen Rollenbilder der Frau nicht zusammenpasst. Denn oft ist bei den Frauen der Arbeitsort auch der Wohnort und der muss dann eben auch andere Qualitäten haben. Da sind wir in Wien Gottseidank schon viel weiter.“ Was beflügelt und was bremst sie? “Ich bekomme meine Motivation und Energie aus der Wertschätzung anderer Menschen. Das beflügelt mich. Was mich behindert, sind zum Beispiel der Frust über politische Entscheidungen, die nicht getroffen werden. Oder ungleiche Machtverhältnisse, die einen in Ohnmacht verfallen lassen. Das bremst einen.”…
Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.
Junte-se ao melhor app de podcast do mundo para genrenciar seus shows favoritos online e reproduzi-los offline no nosso app Android e iOS. É grátis e fácil!