Conteúdo fornecido por Podcast infoclio.ch. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Podcast infoclio.ch ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Danke, dass du hier bist! happy, holy & confident® verbindet Wissen und Inspiration rund um persönliche Weiterentwicklung, Bewusstsein, Business und Spiritualität. Es erwarten dich Coaching-Tipps, Experteninterviews, Geschichten aus meinem eigenen Leben als Life Coach, Managerin und Mama sowie eine große Portion Lebensfreude. Reiche hier deine Frage an mich ein und mit etwas Glück beantworte ich sie in der nächsten Folge: https://lauraseiler.com/ask-shine/ Rock On & Namasté Deine Laura
Aktuelles vom Tag aus der Sicht der Religionen - vom Stand der Kopftuchdebatte in Europa bis zur Analyse des Asylrechts aus kirchlicher Sicht; immer montags bis freitags.
B2 | Deutsch für Fortgeschrittene: Verbessert euer Deutsch mit aktuellen Tagesnachrichten der Deutschen Welle – für Deutschlerner besonders langsam und deutlich gesprochen.
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtes ...
Der "Sonntagsspaziergang" ist das Kultur-Reisemagazin des Deutschlandfunk. Darin werden Momente der Begegnung mit Kulturen, der Natur, mit Menschen, Städten und Landschaften audiophon dargestellt und nachgezeichnet. Brauchtum, Lebensweisen, Geschichte, Folklore und Atmosphären ferner Länder und deutscher Regionen erscheinen in plastischen Hörbildern. Extremerfahrungen wie Expeditionen, See- und Bergabenteuer oder Entdeckungsreisen auf den Spuren berühmter Reisender wechseln sich ab mit boden ...
… continue reading
Player FM - Aplicativo de podcast Fique off-line com o app Player FM !
Exploring the practical and exciting alternate realities that can be unleashed through cloud driven transformation and cloud native living and working. Each episode, our hosts Dave, Esmee & Rob talk to Cloud leaders and practitioners to understand how previously untapped business value can be released, how to deal with the challenges and risks that come with bold ventures and how does human experience factor into all of this? They cover Intelligent Industry, Customer Experience, Sustainability, AI, Data and Insight, Cyber, Cost, Leadership, Talent and, of course, Tech. Together, Dave, Esmee & Rob have over 80 years of cloud and transformation experience and act as our guides though a new reality each week. Web - https://www.capgemini.com/insights/research-library/cloud-realities-podcast/ Email - Podcasts.cor@capgemini.com
Conteúdo fornecido por Podcast infoclio.ch. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Podcast infoclio.ch ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Conteúdo fornecido por Podcast infoclio.ch. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Podcast infoclio.ch ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
In den 1970er Jahren entstand in der Schweiz eine soziale Bewegung, die sich gegen die restriktive Wende in der Asyl- und Migrationsfrage richtete. In seinem Buch über Asyl und Aktivismus im späten 20. Jahrhundert untersucht Jonathan Pärli die «andere Schweiz», eine innovative und international vernetzte Solidaritäts- und Protestbewegung. In der neuen Cliocast-Folge spricht Alexandra Binnenkade mit Jonathan Pärli über dieses Buch. Sie diskutieren, wer zu dieser «anderen Schweiz» gehörte und wie die Rolle geflüchteter Menschen darin mit Ansätzen von Hannah Arendt und Jacques Rancière verstanden werden kann. Es geht auch um die handfesten Erfolge und um das Demokratieverständnis der Bewegung, die befürchtete, die Bedrohung demokratischer Rechte und Freiheiten würde schrittweise auf die gesamte Gesellschaft ausgeweitet werden. Erwähntes Lied: Stern, Michael: Stand Up (based on Words by Martin Niemöller), Rise Up Singing, 1985. Online: . Leadsheet: https://www.riseupsinging.org/files/leadsheets/Stand%20Up%20leadsheet.jpg Gesungen: https://www.youtube.com/watch?v=4p10PbdEQz8…
Avec « L'énergie en Suisse. De 1800 à nos jours », Cédric Humair et Nicolas Chachereau offrent une courte synthèse de l'histoire de la production et de la consommation d'énergie en Suisse, qui va des sources traditionnelles aux combustibles fossiles, de l'énergie nucléaire jusqu'aux nouvelles énergies renouvelables. Les auteurs soulignent que ces différentes sources d'énergie ne se substituent pas les unes aux autres, mais se cumulent et s'enchevêtrent au fil du temps, formant un système complexe en constante évolution.…
Martin Dusinberre’s «Mooring the Global Archive» is an intervention into debates on how global history could be written and what a global archive could look like. Published in 2023, this engaging book takes the reader on board a steamship, the Yamashiro-maru, to follow its passages and landfalls across the Asian and Pacific waters at the end of the 19th century. Dusinberre tries to reconstruct the lives and experienced realities of some of its passengers: male and female migrants who left their native Japan to work in Hawai’i, Singapore or Australia. In this sense, the book is a plea for global history as histories of migrants, labour and exploitation. Dusinberre makes use of a range of source material – from a portrait, maps, a ship model, a translated transcript to a piece of coal and a headstone – to address questions of heuristics, methodology and the positionality of a historian’s perspective. Isabelle Schürch (Bern) talks with Martin Dusinberre (Zürich) about the fact that «this has been a messy book in the making» (p. 37). They reflect on the traps, pitfalls and shortcomings historians face when they do not constantly reflect their own positionality in their research. Taking a lunch break from archival work on Hawai'i as one starting point, Martin Dusinberre gives insights into why he thinks we need a more open, transparent, and candid way to talk and write about our own research contingencies, experiences and failures.…
Jon Mathieu (Professor Emeritus Universität Luzern) im Gespräch mit Alexandra Binnenkade (Privatdozentin an der Universität Basel). Aufgenommen am 19. März 2024 in Luzern (Sprache: Deutsch).
Cliocast #23: Sonja Matter -Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit (1950–1990) Sonja Matter (Direktorin Historisches Lexikon der Schweiz) im Gespräch mit Isabelle Schürch (Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern). Aufgenommen am 27. Oktober 2023 in Bern (Sprache: Deutsch).…
In ihrem Buch «Die Frauen der Red-Power-Bewegung» beleuchtet Rachel Huber eine bisher wenig bekannte Seite des indigenen Widerstands in den USA in den 1960er- und 1970er-Jahren. Sie geht den Spuren von historischen Akteurinnen und Zeitzeuginnen auf sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram nach und vergleicht diese mit den Spuren in analogen Archiven in den USA und Europa. So wird deutlich, dass Red-Power-Aktivistinnen massgeblich für den Erfolg des politischen Widerstandes waren. In der neusten Cliocast-Folge spricht Rachel Huber mit Alexandra Binnenkade über bislang wenig sichtbare Akteurinnen und ihre Verdienste in der Red-Power-Bewegung und wie es gelingen kann, diese in die etablierte Meistererzählung einzuschreiben. Sie erklärt dabei auch, dass digital-born-Selbstzeugnisse Geschichten zum Vorschein bringen, die sich mit analogen Quellen nicht erschliessen lassen, und was im Umgang mit solchen Quellen zu beachten ist.…
Cliocast 20: Kijan Espahangizi: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland. «Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Komplex» zum Ausgangspunkt, um am Beispiel der Schweiz herauszuarbeiten, wie sich mit dem diskursiven Aufstieg der beiden Begriffe unsere Sicht auf die moderne Gesellschaft grundlegend gewandelt hat. In der 20. Cliocast-Episode erläutert Kijan Espahangizi im Gespräch mit Isabelle Schürch, wie die Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte zu menschlicher Mobilität Zugang zu den Verschiebungen der Perspektive bietet – von den Einwanderungsdebatten in den 1960er Jahren bis hin zu einer Globalisierung der Migrationsfrage in den 1990er Jahren. Er geht dabei auch auf die Entstehung und das Anliegen des Buchs ein und thematisiert, wie sich die Geschichtswissenschaft in gesellschaftliche Debatten einbringen kann. Und schliesslich erklärt er auch, wieso er mithilfe von persönlichen Fotografien aus dem Familienarchiv seine eigene Perspektive auf die Migrationsgeschichte offenlegt.…
Cliocast 19: Fabian Baumann: Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskript «Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev» gegeben. Das Buch erzählt die Geschichte der russischen und ukrainischen Nationalismen im russischen Imperium in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert anhand einer Familiengeschichten, deren Mitglieder sich konkurrierenden nationalistischen Konzepten verschrieben haben. Ihre Lebenswege bewegen sich zunehmend auseinander, genauso wie die Nationalismen in der Ukraine und in Russland. In der aktuellen Cliocast-Episode erläutert Fabian Baumann die im 19. Jahrhundert herausgebildeten nationalistischen Konzepte, wie sie sich gesellschaftlich verankerten und wie sich die mit ihnen einhergehenden historischen Narrative entwickelten. Er sieht das Divergieren der Geschichtserzählungen und der Selbstverständnisse, das im 19. Jahrhundert einsetzte, als Anfang des aktuellen Unverständnisses zwischen den beiden Ländern.…
Cliocast 14: Eric Burnand: Le siècle d'Emma. Une famille suisse dans les turbulences du XXe siècle
Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Danke, dass du hier bist! happy, holy & confident® verbindet Wissen und Inspiration rund um persönliche Weiterentwicklung, Bewusstsein, Business und Spiritualität. Es erwarten dich Coaching-Tipps, Experteninterviews, Geschichten aus meinem eigenen Leben als Life Coach, Managerin und Mama sowie eine große Portion Lebensfreude. Reiche hier deine Frage an mich ein und mit etwas Glück beantworte ich sie in der nächsten Folge: https://lauraseiler.com/ask-shine/ Rock On & Namasté Deine Laura
Aktuelles vom Tag aus der Sicht der Religionen - vom Stand der Kopftuchdebatte in Europa bis zur Analyse des Asylrechts aus kirchlicher Sicht; immer montags bis freitags.
B2 | Deutsch für Fortgeschrittene: Verbessert euer Deutsch mit aktuellen Tagesnachrichten der Deutschen Welle – für Deutschlerner besonders langsam und deutlich gesprochen.
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtes ...
Der "Sonntagsspaziergang" ist das Kultur-Reisemagazin des Deutschlandfunk. Darin werden Momente der Begegnung mit Kulturen, der Natur, mit Menschen, Städten und Landschaften audiophon dargestellt und nachgezeichnet. Brauchtum, Lebensweisen, Geschichte, Folklore und Atmosphären ferner Länder und deutscher Regionen erscheinen in plastischen Hörbildern. Extremerfahrungen wie Expeditionen, See- und Bergabenteuer oder Entdeckungsreisen auf den Spuren berühmter Reisender wechseln sich ab mit boden ...
Junte-se ao melhor app de podcast do mundo para genrenciar seus shows favoritos online e reproduzi-los offline no nosso app Android e iOS. É grátis e fácil!