Fique off-line com o app Player FM !
Auf Distanz 0096: EarthCARE – der weiße Drache im Erdorbit
Manage episode 426146176 series 99060
Am 28. Mai 2024 wurde der Satellit EarthCARE ins All gestartet. Diese Mission von ESA und JAXA soll Wechselwirkungen zwischen Wolken, Aerosolen und Strahlung in der Erdatmosphäre untersuchen. Ich war bei der Startveranstaltung der ESA beim Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC mit dabei und konnte konnte mit Björn Frommknecht, Albert Zaglauer, Walther Pelzer und Simon Plum einige Gespräche führen. In der Episode gibt es Informationen zur Mission und zum Satelliten, Eindrücke von den Vorbereitungen und vom Ablauf des Starts. Am Tag danach hatte ich ein längeres Gespräch mit Dr. Thorsten Fehr über die wissenschaftlichen Ziele von EarthCARE.
Erschienen: 28.06.2024, Dauer: 1:46:58
Titelthema: EarthCARE – der weiße Drache im Erdorbit
Gesprächspartner
- Björn Frommknecht, Leiter der EarthCARE-Mission, ESA
- Albert Zaglauer, Leiter der Erdbeobachtungsprogramme, Airbus
- Dr.-Ing. Walther Pelzer, Generaldirektor des DLR
- Simon Plum
- Dr. Thorsten Fehr, EarthCARE-Missionswissenschaftler, ESA
EarthCARE
- ESA: EarthCARE – Earth Online (englisch)
- JAXA: EarthCARE (englisch)
- Wikipedia: EarthCARE
- Meet the team behind EarthCARE (englisch)
- Aufnahme der Startveranstaltung von EarthCARE
- Agenturen und Beteiligungen
Messungen und Wissenschaft
- Wikipedia: Wolke
- Wikipedia: Aerosol
- Wikipedia: Strahlung
- Treibhausgase
- Wikipedia: Emissionskataster
- Wikipedia: Insolation (Physik)
- Wikipedia: Strahlungshaushalt der Erde
- Wikipedia: Globaler Energiehaushalt
- Wikipedia: Klimakatastrophe
- Wikipedia: Klimawandel
- Wikipedia: Lidar
- Wikipedia: Polarisation
- Wikipedia: Radiometer
- Wikipedia: Doppler-Radar
- Wikipedia: Doppler-Effekt
- Push broom scanner (Zeilenkamera)
- Laser Induced Contamination
- ESA: EarthCARE pre-launch science workshop a success (englisch)
- DNB: Theoretische und experimentelle Studien zur Messung stratosphärischen Aerosols sowie zum Einfluss der Mehrfachstreuung auf Wolkenmessungen mit einem Polarisations-Raman-Lidar
(die erwähnte Dissertation von Ulla Wandinger) - Wikipedia: Abstandsgesetz
- EarthExplorer, „Living Planet Programme“ und FutureEO der ESA
- ESA: Earth Explorer
- ESA: Earth Explorers: ESA’s pioneering science missions for Earth (englisch)
- Wikipedia: Earth Explorer Missions
- ESA: Das ESA-Programm „Living Planet“
- DLR: Living Planet
- Wikipedia: Living Planet Programme
- Wikipedia: Living Planet Programme (englisch)
(deutlich umfangreicher als die deutsche Seite) - ESA: FutureEO (englisch)
- Copernicus-Programm der ESA
- Weltraumwetter und Einflüsse der Sonne
- ESOC
Weitere Erwähnungen
- Envisat
- NASA Earth Observing System (EOS)
- CALIPSO
- CloudSat
- Atmosphere Observing System (AOS)
- EUMETSAT
- Aeolus
- GOCE
- Weitere Begriffe
Auf Distanz ganz nah
Auch dieses Mal möchte ich einen kleinen Überblick geben, was so in den letzten Wochen anlag und wie es die nächsten Wochen weiter geht. Das ist Einiges passiert und auch zum Herbst liegt schon ein bisschen was an.
Von der Veranstaltung in Darmstadt bin ich weitergereist in Richtung Stuttgart. Hier habe ich südlich von Stuttgart in Empfingen das Johannes-Kepler-Observatorium besucht. Der Besuch hing zusammen mit dem Projekt ION des DLR, für das ich im Januar auch schon ein Interview in Oberpfaffenhofen aufgezeichnet habe. Aktuell nehme ich an, dass aus dem Material drei bis vier Podcast-Episoden entstehen werden, die ab August nach und nach erscheinen sollen.
Im Juli bin ich erneut in Oberpfaffenhofen zu Gast und da habe ich zwei Tage volles Programm. Dieses Mal werde ich für mehrere Themen Interviews aufzeichnen, auch daraus sollen etwa drei bis vier Episoden entstehen.
Im Herbst werde ich beim Internationalen Astronautischen Congress in Mailand dabei sein. Diese Entscheidung habe ich mir wegen der Reisekosten nicht leicht gemacht, aber bislang hat sich das für den Podcast immer sehr gelohnt.
Mit den nun gebuchten Reisen ist dann aktuell das Reisebudget auch erschöpft, aber es gibt ja dann auch schon Etliches zu produzieren.
Möglich wurden und werden Reisen auch durch eure Unterstützung und deswegen möchte ich natürlich auch dieses Mal wieder Danke sagen an alle Menschen, die diesen Podcast finanziell unterstützen. Seit der letzten Episode gab es finanzelle Unterstützung von Norbert, Ralph Juergen, Peter, Sebastian, Sven, Peter, Martin und Ralph. Vielen Dank euch! Und ich möchte auch meinem Arbeitgeber – der bevuta IT – für die Unterstützung danken und für die Möglichkeit, meine Arbeitszeiten so flexibel einzurichten, dass die Reiserei machbar ist.
Jetzt hatte ich gerade etwas weiter ins Jahr geschaut, aber es liegen auch Dinge in der nahen Zukunft an. In der nächsten Episode gibt es ein Interview mit dem ESA-Astronauten Matthias Maurer, das folgt nun recht zeitnah. Ich arbeite aber auch schon an der übernächsten Episode. Ich war dafür auf der ILA 2024 in Berlin und habe dort zehn Interviews aufgezeichnet. Das Material muss ich noch aufarbeiten, es ist eine bunte Themenmischung, auch mit Dingen, die ich vorher noch gar nicht kannte.
Am 9. Juli soll die neue europäische Trägerrakete Ariane-6 erstmals ins All starten. Auch hierzu plane ich noch eine Episode und werde dafür bei einer Veranstaltung in Berlin zu Gast sein. Außerdem habe ich noch passendes Interview-Material, dass ich letztes Jahr am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou aufgezeichnet habe. Das würde sehr gut dazu passen.
Dann war ich kürzlich auch noch mal in Köln beim DLR zu Gast und habe dort ein Interview über Strahlung im All aufgezeichnet. Die kann für Mensch und Technik problematisch sein. Neben Messungen an Bord der ISS ist mit der Mission Artemis I ein besonderer Versuchsaufbau mitgeflogen. Über die Strahlung und dieses Projekt soll es dann in Episode 99 gehen.
Und damit nähert sich dann ein kleines Jubiläum. Es gibt zwar nun mit dieser aktuellen Episode 101 Episodeneinträge im Podcastfeed, aber ein bisschen feiern möchte ich natürlich die Episode mit der Nummer 100. Dafür werde ich Mitte Juli ein Interview aufzeichnen. Da wird es um astronomische Forschung gehen, die Arbeit an Teleskopen auf der Erde und im All, die Nutzung von Ergebnissen und vieles mehr.
Für die Episode 100 wurde ich bereits gefragt, ob ich Audiokommentare spielen würde. Na klar! Ich dachte, das gäbe es eher bei sehr großen, sehr reichweitenstarken Projekten, aber wenn ich Audiokommentare bekomme, dann kommen die natürlich mit in die Episode. Berücksichtigen könnte ich alles, was bis zum 28. Juli 2024 bei mir ankommt. Ich würde mich freuen!
Dass war so ein bisschen der Überblick auf meine Planungen, ich hoffe, es geht alles auch so aus. Das Podcast-Jahr ist aktuell ziemlich spannend für mich.
Heute gibt es statt der Outro-Musik ausnahmsweise mal etwas Anderes. Es folgt ein kleiner Trailer für das Podcast-Festival Podstock. Das ist eine Veranstaltung aus der freien Podcast-Community, sie ist nicht kommerziell und ich h abe immer viel Spaß dort.
In der nächsten Episode von Auf Distanz gibt es dann wie schon erwähnt das Interview mit dem ESA-Astronauten Matthias Maurer.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
EarthCARE: to understand how clouds and aerosols affect Earth’s radiation balance
© ESA/ATG medialab
EarthCARE: the White Dragon
© ESA
Einspieler
Erster Empfang des Signals, Akquisition of Signal
Entnommen aus dem Video „ESA’s EarthCARE launch (Official broadcast)„
© ESA
Capítulos
1. Intro (00:00:00)
2. Einleitung (00:00:28)
3. Interview mit Björn Frommknecht (00:02:10)
4. Instrumente von EarthCARE (00:02:24)
5. Die komplexeste Erdbeobachtungsmission der ESA? (00:03:01)
6. Geschichte von EarthCARE (00:03:42)
7. Kooperation mit der JAXA (00:05:41)
8. Spitzname "Hakuryu" (weißer Drache) (00:06:23)
9. Vergleichbare Missionen in der Vergangenheit? (00:07:20)
10. Start, AoS, Kommissionierung (00:09:03)
11. Wechsel der Startrakete (00:10:26)
12. Interview mit Albert Zaglauer (00:13:56)
13. Rolle von Airbus bei der Konstruktion von EarthCARE (00:14:04)
14. Herausforderungen beim Bau von EarthCARE (00:14:46)
15. Interview mit Simon Plum (00:17:03)
16. Aktivitäten im Kontrollzentrum (00:17:20)
17. Ablauf des Starts (00:17:53)
18. Redundanzen im Kontrollzentrum (00:19:22)
19. Trainieren für Notfälle, auch gesundheitliche (00:20:28)
20. Übergabe an anderes Kontrollzentrum (00:21:43)
21. Interview mit Dr. Walther Pelzer (00:23:13)
22. Rolle Deutschlands bei EarthCARE (00:23:25)
23. Die Rolle von EarthCARE für Klimaforschung (00:24:20)
24. Bereitstellung der EarthCARE-Daten (00:25:25)
25. Kurzinterview mit Dr. Thorsten Fehr direkt nach dem Start (00:27:51)
26. Startveranstaltung: zwischen Start und Kontaktaufnahme (00:28:30)
27. Einspieler: Warten auf das erste Signal (00:29:21)
28. AoS (Aquisition of Signal), das erste Signal (00:29:58)
29. Interview mit Dr. Thorsten Fehr (00:32:15)
30. Wie geht es dem Satelliten und wie geht es Dr. Fehr? (00:33:04)
31. Was macht ein Missionsmissenschaftler? (00:40:34)
32. Living Planet und FutureEO (00:43:47)
33. EarthCare ist ein EarthExplorer. (00:44:50)
34. Copernicus-Missionen, Sentinel-Satelliten (00:45:10)
35. Grundlagenforschung (00:48:35)
36. EarthCARE: Warum diese Kombination von Messungen`? (00:53:20)
37. Was macht EarthCARE anders als andere Missionen? (01:01:05)
38. Details zu den Instrumenten (01:09:24)
39. Das Instrument ATLID (01:10:36)
40. Was waren beim dem LIDAR die Herausforderungen? (01:15:20)
41. Fertigstellung dauerte lange. Gab es Konsequenzen? (01:18:22)
42. Modellgitter (01:21:09)
43. Warum die Messung vertikaler Bewegungen in den Wolken? (01:23:38)
44. EarthCARE fliegt in einem niedrigen Orbit. (01:26:11)
45. Form von EarthCARE (01:28:22)
46. Korrekturen des Orbits (01:30:35)
47. Missionsdauer und einwirkende Faktoren (01:31:46)
48. Einsatzmöglichkeiten für die Daten (01:34:11)
49. Keine Nachfolgemission und warum man vielleicht keine braucht (01:38:29)
50. Auf Distanz ganz nah (01:41:23)
112 episódios
Manage episode 426146176 series 99060
Am 28. Mai 2024 wurde der Satellit EarthCARE ins All gestartet. Diese Mission von ESA und JAXA soll Wechselwirkungen zwischen Wolken, Aerosolen und Strahlung in der Erdatmosphäre untersuchen. Ich war bei der Startveranstaltung der ESA beim Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC mit dabei und konnte konnte mit Björn Frommknecht, Albert Zaglauer, Walther Pelzer und Simon Plum einige Gespräche führen. In der Episode gibt es Informationen zur Mission und zum Satelliten, Eindrücke von den Vorbereitungen und vom Ablauf des Starts. Am Tag danach hatte ich ein längeres Gespräch mit Dr. Thorsten Fehr über die wissenschaftlichen Ziele von EarthCARE.
Erschienen: 28.06.2024, Dauer: 1:46:58
Titelthema: EarthCARE – der weiße Drache im Erdorbit
Gesprächspartner
- Björn Frommknecht, Leiter der EarthCARE-Mission, ESA
- Albert Zaglauer, Leiter der Erdbeobachtungsprogramme, Airbus
- Dr.-Ing. Walther Pelzer, Generaldirektor des DLR
- Simon Plum
- Dr. Thorsten Fehr, EarthCARE-Missionswissenschaftler, ESA
EarthCARE
- ESA: EarthCARE – Earth Online (englisch)
- JAXA: EarthCARE (englisch)
- Wikipedia: EarthCARE
- Meet the team behind EarthCARE (englisch)
- Aufnahme der Startveranstaltung von EarthCARE
- Agenturen und Beteiligungen
Messungen und Wissenschaft
- Wikipedia: Wolke
- Wikipedia: Aerosol
- Wikipedia: Strahlung
- Treibhausgase
- Wikipedia: Emissionskataster
- Wikipedia: Insolation (Physik)
- Wikipedia: Strahlungshaushalt der Erde
- Wikipedia: Globaler Energiehaushalt
- Wikipedia: Klimakatastrophe
- Wikipedia: Klimawandel
- Wikipedia: Lidar
- Wikipedia: Polarisation
- Wikipedia: Radiometer
- Wikipedia: Doppler-Radar
- Wikipedia: Doppler-Effekt
- Push broom scanner (Zeilenkamera)
- Laser Induced Contamination
- ESA: EarthCARE pre-launch science workshop a success (englisch)
- DNB: Theoretische und experimentelle Studien zur Messung stratosphärischen Aerosols sowie zum Einfluss der Mehrfachstreuung auf Wolkenmessungen mit einem Polarisations-Raman-Lidar
(die erwähnte Dissertation von Ulla Wandinger) - Wikipedia: Abstandsgesetz
- EarthExplorer, „Living Planet Programme“ und FutureEO der ESA
- ESA: Earth Explorer
- ESA: Earth Explorers: ESA’s pioneering science missions for Earth (englisch)
- Wikipedia: Earth Explorer Missions
- ESA: Das ESA-Programm „Living Planet“
- DLR: Living Planet
- Wikipedia: Living Planet Programme
- Wikipedia: Living Planet Programme (englisch)
(deutlich umfangreicher als die deutsche Seite) - ESA: FutureEO (englisch)
- Copernicus-Programm der ESA
- Weltraumwetter und Einflüsse der Sonne
- ESOC
Weitere Erwähnungen
- Envisat
- NASA Earth Observing System (EOS)
- CALIPSO
- CloudSat
- Atmosphere Observing System (AOS)
- EUMETSAT
- Aeolus
- GOCE
- Weitere Begriffe
Auf Distanz ganz nah
Auch dieses Mal möchte ich einen kleinen Überblick geben, was so in den letzten Wochen anlag und wie es die nächsten Wochen weiter geht. Das ist Einiges passiert und auch zum Herbst liegt schon ein bisschen was an.
Von der Veranstaltung in Darmstadt bin ich weitergereist in Richtung Stuttgart. Hier habe ich südlich von Stuttgart in Empfingen das Johannes-Kepler-Observatorium besucht. Der Besuch hing zusammen mit dem Projekt ION des DLR, für das ich im Januar auch schon ein Interview in Oberpfaffenhofen aufgezeichnet habe. Aktuell nehme ich an, dass aus dem Material drei bis vier Podcast-Episoden entstehen werden, die ab August nach und nach erscheinen sollen.
Im Juli bin ich erneut in Oberpfaffenhofen zu Gast und da habe ich zwei Tage volles Programm. Dieses Mal werde ich für mehrere Themen Interviews aufzeichnen, auch daraus sollen etwa drei bis vier Episoden entstehen.
Im Herbst werde ich beim Internationalen Astronautischen Congress in Mailand dabei sein. Diese Entscheidung habe ich mir wegen der Reisekosten nicht leicht gemacht, aber bislang hat sich das für den Podcast immer sehr gelohnt.
Mit den nun gebuchten Reisen ist dann aktuell das Reisebudget auch erschöpft, aber es gibt ja dann auch schon Etliches zu produzieren.
Möglich wurden und werden Reisen auch durch eure Unterstützung und deswegen möchte ich natürlich auch dieses Mal wieder Danke sagen an alle Menschen, die diesen Podcast finanziell unterstützen. Seit der letzten Episode gab es finanzelle Unterstützung von Norbert, Ralph Juergen, Peter, Sebastian, Sven, Peter, Martin und Ralph. Vielen Dank euch! Und ich möchte auch meinem Arbeitgeber – der bevuta IT – für die Unterstützung danken und für die Möglichkeit, meine Arbeitszeiten so flexibel einzurichten, dass die Reiserei machbar ist.
Jetzt hatte ich gerade etwas weiter ins Jahr geschaut, aber es liegen auch Dinge in der nahen Zukunft an. In der nächsten Episode gibt es ein Interview mit dem ESA-Astronauten Matthias Maurer, das folgt nun recht zeitnah. Ich arbeite aber auch schon an der übernächsten Episode. Ich war dafür auf der ILA 2024 in Berlin und habe dort zehn Interviews aufgezeichnet. Das Material muss ich noch aufarbeiten, es ist eine bunte Themenmischung, auch mit Dingen, die ich vorher noch gar nicht kannte.
Am 9. Juli soll die neue europäische Trägerrakete Ariane-6 erstmals ins All starten. Auch hierzu plane ich noch eine Episode und werde dafür bei einer Veranstaltung in Berlin zu Gast sein. Außerdem habe ich noch passendes Interview-Material, dass ich letztes Jahr am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou aufgezeichnet habe. Das würde sehr gut dazu passen.
Dann war ich kürzlich auch noch mal in Köln beim DLR zu Gast und habe dort ein Interview über Strahlung im All aufgezeichnet. Die kann für Mensch und Technik problematisch sein. Neben Messungen an Bord der ISS ist mit der Mission Artemis I ein besonderer Versuchsaufbau mitgeflogen. Über die Strahlung und dieses Projekt soll es dann in Episode 99 gehen.
Und damit nähert sich dann ein kleines Jubiläum. Es gibt zwar nun mit dieser aktuellen Episode 101 Episodeneinträge im Podcastfeed, aber ein bisschen feiern möchte ich natürlich die Episode mit der Nummer 100. Dafür werde ich Mitte Juli ein Interview aufzeichnen. Da wird es um astronomische Forschung gehen, die Arbeit an Teleskopen auf der Erde und im All, die Nutzung von Ergebnissen und vieles mehr.
Für die Episode 100 wurde ich bereits gefragt, ob ich Audiokommentare spielen würde. Na klar! Ich dachte, das gäbe es eher bei sehr großen, sehr reichweitenstarken Projekten, aber wenn ich Audiokommentare bekomme, dann kommen die natürlich mit in die Episode. Berücksichtigen könnte ich alles, was bis zum 28. Juli 2024 bei mir ankommt. Ich würde mich freuen!
Dass war so ein bisschen der Überblick auf meine Planungen, ich hoffe, es geht alles auch so aus. Das Podcast-Jahr ist aktuell ziemlich spannend für mich.
Heute gibt es statt der Outro-Musik ausnahmsweise mal etwas Anderes. Es folgt ein kleiner Trailer für das Podcast-Festival Podstock. Das ist eine Veranstaltung aus der freien Podcast-Community, sie ist nicht kommerziell und ich h abe immer viel Spaß dort.
In der nächsten Episode von Auf Distanz gibt es dann wie schon erwähnt das Interview mit dem ESA-Astronauten Matthias Maurer.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
EarthCARE: to understand how clouds and aerosols affect Earth’s radiation balance
© ESA/ATG medialab
EarthCARE: the White Dragon
© ESA
Einspieler
Erster Empfang des Signals, Akquisition of Signal
Entnommen aus dem Video „ESA’s EarthCARE launch (Official broadcast)„
© ESA
Capítulos
1. Intro (00:00:00)
2. Einleitung (00:00:28)
3. Interview mit Björn Frommknecht (00:02:10)
4. Instrumente von EarthCARE (00:02:24)
5. Die komplexeste Erdbeobachtungsmission der ESA? (00:03:01)
6. Geschichte von EarthCARE (00:03:42)
7. Kooperation mit der JAXA (00:05:41)
8. Spitzname "Hakuryu" (weißer Drache) (00:06:23)
9. Vergleichbare Missionen in der Vergangenheit? (00:07:20)
10. Start, AoS, Kommissionierung (00:09:03)
11. Wechsel der Startrakete (00:10:26)
12. Interview mit Albert Zaglauer (00:13:56)
13. Rolle von Airbus bei der Konstruktion von EarthCARE (00:14:04)
14. Herausforderungen beim Bau von EarthCARE (00:14:46)
15. Interview mit Simon Plum (00:17:03)
16. Aktivitäten im Kontrollzentrum (00:17:20)
17. Ablauf des Starts (00:17:53)
18. Redundanzen im Kontrollzentrum (00:19:22)
19. Trainieren für Notfälle, auch gesundheitliche (00:20:28)
20. Übergabe an anderes Kontrollzentrum (00:21:43)
21. Interview mit Dr. Walther Pelzer (00:23:13)
22. Rolle Deutschlands bei EarthCARE (00:23:25)
23. Die Rolle von EarthCARE für Klimaforschung (00:24:20)
24. Bereitstellung der EarthCARE-Daten (00:25:25)
25. Kurzinterview mit Dr. Thorsten Fehr direkt nach dem Start (00:27:51)
26. Startveranstaltung: zwischen Start und Kontaktaufnahme (00:28:30)
27. Einspieler: Warten auf das erste Signal (00:29:21)
28. AoS (Aquisition of Signal), das erste Signal (00:29:58)
29. Interview mit Dr. Thorsten Fehr (00:32:15)
30. Wie geht es dem Satelliten und wie geht es Dr. Fehr? (00:33:04)
31. Was macht ein Missionsmissenschaftler? (00:40:34)
32. Living Planet und FutureEO (00:43:47)
33. EarthCare ist ein EarthExplorer. (00:44:50)
34. Copernicus-Missionen, Sentinel-Satelliten (00:45:10)
35. Grundlagenforschung (00:48:35)
36. EarthCARE: Warum diese Kombination von Messungen`? (00:53:20)
37. Was macht EarthCARE anders als andere Missionen? (01:01:05)
38. Details zu den Instrumenten (01:09:24)
39. Das Instrument ATLID (01:10:36)
40. Was waren beim dem LIDAR die Herausforderungen? (01:15:20)
41. Fertigstellung dauerte lange. Gab es Konsequenzen? (01:18:22)
42. Modellgitter (01:21:09)
43. Warum die Messung vertikaler Bewegungen in den Wolken? (01:23:38)
44. EarthCARE fliegt in einem niedrigen Orbit. (01:26:11)
45. Form von EarthCARE (01:28:22)
46. Korrekturen des Orbits (01:30:35)
47. Missionsdauer und einwirkende Faktoren (01:31:46)
48. Einsatzmöglichkeiten für die Daten (01:34:11)
49. Keine Nachfolgemission und warum man vielleicht keine braucht (01:38:29)
50. Auf Distanz ganz nah (01:41:23)
112 episódios
Todos os episódios
×Bem vindo ao Player FM!
O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.