Artwork

Conteúdo fornecido por Redaktion deutschlandradio.de and Deutschlandfunk Kultur. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Redaktion deutschlandradio.de and Deutschlandfunk Kultur ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

Episode 4 - Im Rabbithole

38:00
 
Compartilhar
 

Manage episode 366163990 series 3484553
Conteúdo fornecido por Redaktion deutschlandradio.de and Deutschlandfunk Kultur. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Redaktion deutschlandradio.de and Deutschlandfunk Kultur ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Der Bored Ape Yacht Club steht zum ersten Mal in einem richtigen Shitstorm. Der Vorwurf: Rassistische Symbole und mutmaßliche Nazi-Codes seien in den Affenbildern versteckt. Riesen-Skandal oder alles nur - Zufall?
Das erwartet euch in dieser Episode:
(01:30) Rassismusvorwürfe gegen den BAYC formieren sich
(02:30) Ryder Ripps veröffentlicht seine Recherchen zu dem BAYC
(16:52) Yuga Labs reagiert - irgendwie
(17:55) Philion, ein reichweitenstarker Youtuber, nimmt Ripps Recherche auf
(20:35) Was ist wahr?
(26:25) Die Lektion von „Pepe the Frog“ als Analogie
(32:50) Aronows Vermächtnis
(35:03) Anonymous entert die Party
Es kommen zu Wort:
Ryder Ripps: amerikanischer Aktionskünstler
Kira Ayyadi: Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Redakteurin bei Belltower News
Mike Hager: selbsternannter NFT Papst, Ape Owner und BAYC Member
Natascha Strobl: Politikwissenschaftlerin und Expertin für die Neue Rechte
Unsere Erzählerin:
Jasna Fritzi Bauer, Schauspielerin, Sprecherin, Podcasthost. Bekannt als Kommissarin aus dem Bremer „Tatort“, TV-Shows wie: „Wer stiehlt mir die Show“, Serien wie: „Jerks“ und „Rampensau“, Podcasts wie: „Ja Ja, Nee Nee“ und „Unter Dry“.
Weiterführende Links:
  • Ryder Ripps setzt die Seite gordengoner.com auf, um seine Recherche zu bündeln
  • Influencer Philion beschäftigt sich mit den Rassimusvorwürfen in einem Millionenfach geklickten Video bei Youtube
  • BAYC-Gründer Wylie Aronow äußert sich zu den Vorwürfen: "Setting the Record Straight"
  • Artikel von Artnews über den Prozess zwischen Yuga Labs und Ryder Ripps

+++++
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an hoererservice@deutschlandradio.de.
Dieser Podcast ist eine Kooperation von Deutschlandfunk Kultur und ZDFKultur in Zusammenarbeit mit Richtig Cool. Ihr findet ihn exklusiv in DOLBY ATMOS in der Dlf Audiothek App. In 3D in der ZDF Mediathek und überall, wo es Podcasts gibt.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App.
Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.
Folgt Deutschlandfunk Kultur auch auf Instagram, Facebook oder Twitter!
  continue reading

8 episódios

Artwork
iconCompartilhar
 
Manage episode 366163990 series 3484553
Conteúdo fornecido por Redaktion deutschlandradio.de and Deutschlandfunk Kultur. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Redaktion deutschlandradio.de and Deutschlandfunk Kultur ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Der Bored Ape Yacht Club steht zum ersten Mal in einem richtigen Shitstorm. Der Vorwurf: Rassistische Symbole und mutmaßliche Nazi-Codes seien in den Affenbildern versteckt. Riesen-Skandal oder alles nur - Zufall?
Das erwartet euch in dieser Episode:
(01:30) Rassismusvorwürfe gegen den BAYC formieren sich
(02:30) Ryder Ripps veröffentlicht seine Recherchen zu dem BAYC
(16:52) Yuga Labs reagiert - irgendwie
(17:55) Philion, ein reichweitenstarker Youtuber, nimmt Ripps Recherche auf
(20:35) Was ist wahr?
(26:25) Die Lektion von „Pepe the Frog“ als Analogie
(32:50) Aronows Vermächtnis
(35:03) Anonymous entert die Party
Es kommen zu Wort:
Ryder Ripps: amerikanischer Aktionskünstler
Kira Ayyadi: Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Redakteurin bei Belltower News
Mike Hager: selbsternannter NFT Papst, Ape Owner und BAYC Member
Natascha Strobl: Politikwissenschaftlerin und Expertin für die Neue Rechte
Unsere Erzählerin:
Jasna Fritzi Bauer, Schauspielerin, Sprecherin, Podcasthost. Bekannt als Kommissarin aus dem Bremer „Tatort“, TV-Shows wie: „Wer stiehlt mir die Show“, Serien wie: „Jerks“ und „Rampensau“, Podcasts wie: „Ja Ja, Nee Nee“ und „Unter Dry“.
Weiterführende Links:
  • Ryder Ripps setzt die Seite gordengoner.com auf, um seine Recherche zu bündeln
  • Influencer Philion beschäftigt sich mit den Rassimusvorwürfen in einem Millionenfach geklickten Video bei Youtube
  • BAYC-Gründer Wylie Aronow äußert sich zu den Vorwürfen: "Setting the Record Straight"
  • Artikel von Artnews über den Prozess zwischen Yuga Labs und Ryder Ripps

+++++
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an hoererservice@deutschlandradio.de.
Dieser Podcast ist eine Kooperation von Deutschlandfunk Kultur und ZDFKultur in Zusammenarbeit mit Richtig Cool. Ihr findet ihn exklusiv in DOLBY ATMOS in der Dlf Audiothek App. In 3D in der ZDF Mediathek und überall, wo es Podcasts gibt.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App.
Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.
Folgt Deutschlandfunk Kultur auch auf Instagram, Facebook oder Twitter!
  continue reading

8 episódios

Todos os episódios

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências

Ouça este programa enquanto explora
Reproduzir