Artwork

Conteúdo fornecido por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

Dr. Reinhardt Brandstätter und die AIDS-Hilfe

32:10
 
Compartilhar
 

Manage episode 386250795 series 3512774
Conteúdo fornecido por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Mit Selbstorganisation gegen Diskriminierung

Der Ort Reinhardt-Brandstätter-Platz, 1060. Am 1. Dezember 2022 wurde die Verkehrsfläche vor der Aids Hilfe Wien in Dr. Reinhardt Brandstätter-Platz in einem feierlichen Festakt umbenannt. Brandstätter war ein Gründungsmitglied der Österreichischen AIDS-Hilfe und ein engagierter Aktivist der damaligen Lesben- und Schwulenbewegung. Er verstarb nach langer Krankheit an den Folgen von HIV/AIDS im Jahr 1992

Das Thema HIV/AIDS taucht vor genau 40 Jahren in den österreichischen Medien auf. Die Hysterie ist groß, Unwissen und Verunsicherung schüren Vorurteile. Schnell ist von einer „Schwulenseuche“ die Rede. Zwangsmassnahmen bis hin zu Tätowierungen und Internierungslagern werden diskutiert. Der Aktivist und Arzt Dr. Reinhardt Brandstätter reagiert schnell mit einer Informationsbroschüre, die falschen Vorstellungen entgegentreten soll und zeitgleich für Bewusstsein und Prävention sorgen soll. In der Folge gründet er die Österreichische AIDS-Hilfe. Über die einstige Selbstorganisation Betroffener, die damit eingehende Veränderung im Selbstbewusstsein von NGOs und den heutigen Aufgaben in der Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten sprechen wir mit unserem Gast, Andrea Brunner.

Zu Gast Andrea Brunner wurde in Schwaz in Tirol geboren und studierte Politikwissenschaft in Wien. Sie war Vorsitzende der Hochschüler*innenschaft an der Universtität Wien, später Bundesfrauengeschäftsführerin der SPÖ Frauen und stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Seit 2020 ist die Geschäftsführerin der Aids Hilfe Wien.

Tipps Zum Hören: Radio Orange: Radio Positiv. Die Sendereihe der AIDS-Hilfe Wien. Jeden Donnerstag, 20.00

Zum Hören bzw. Ansehen: Matteo Haitzmann: Those we lost – a visual concert

Zum Schauen: „It’s a sin“: Britische Miniserie, 5 Folgen, Channel 4 (2021) Rosa von Praunheim: Ein Virus kennt keine Moral (1986)

Zum Lesen: Rebecca Makkai: Die Optimisten (2021) bzw. das Original: The Great Believers (2018) Jürgen Bauer: Das Portrait (2020)

Zum Selber-Hingehen: Das AIDS Memorial bei der Wallfahrtskirche Maria Grün im Prater. Dortiger Pfarrer: Pater Clemens Kriz, AIDS-Seelsorger

  continue reading

Capítulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung Andrea Brunner (00:01:21)

3. HIV/AIDS in Österreich (00:01:52)

4. Hommosexualität (00:03:20)

5. Diskussionen um Zwangsmassnahmen (00:04:10)

6. Dr. Reinhardt Brandstätter (00:05:29)

7. Gründung der AIDS-Hilfe (00:07:06)

8. Veränderungen in der Behandlung (00:11:16)

9. Soziale Dimension (00:15:39)

10. Wandel im Kampf gegen Infektion und Diskriminierung (00:16:17)

11. Soziale Fragen (00:21:08)

12. Ort und Stigmatisierung (00:23:07)

13. Neue Herausforderungen (00:25:11)

14. Verabschiedung (00:29:35)

15. Weiterführende Informationen (00:29:45)

22 episódios

Artwork
iconCompartilhar
 
Manage episode 386250795 series 3512774
Conteúdo fornecido por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Mit Selbstorganisation gegen Diskriminierung

Der Ort Reinhardt-Brandstätter-Platz, 1060. Am 1. Dezember 2022 wurde die Verkehrsfläche vor der Aids Hilfe Wien in Dr. Reinhardt Brandstätter-Platz in einem feierlichen Festakt umbenannt. Brandstätter war ein Gründungsmitglied der Österreichischen AIDS-Hilfe und ein engagierter Aktivist der damaligen Lesben- und Schwulenbewegung. Er verstarb nach langer Krankheit an den Folgen von HIV/AIDS im Jahr 1992

Das Thema HIV/AIDS taucht vor genau 40 Jahren in den österreichischen Medien auf. Die Hysterie ist groß, Unwissen und Verunsicherung schüren Vorurteile. Schnell ist von einer „Schwulenseuche“ die Rede. Zwangsmassnahmen bis hin zu Tätowierungen und Internierungslagern werden diskutiert. Der Aktivist und Arzt Dr. Reinhardt Brandstätter reagiert schnell mit einer Informationsbroschüre, die falschen Vorstellungen entgegentreten soll und zeitgleich für Bewusstsein und Prävention sorgen soll. In der Folge gründet er die Österreichische AIDS-Hilfe. Über die einstige Selbstorganisation Betroffener, die damit eingehende Veränderung im Selbstbewusstsein von NGOs und den heutigen Aufgaben in der Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten sprechen wir mit unserem Gast, Andrea Brunner.

Zu Gast Andrea Brunner wurde in Schwaz in Tirol geboren und studierte Politikwissenschaft in Wien. Sie war Vorsitzende der Hochschüler*innenschaft an der Universtität Wien, später Bundesfrauengeschäftsführerin der SPÖ Frauen und stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Seit 2020 ist die Geschäftsführerin der Aids Hilfe Wien.

Tipps Zum Hören: Radio Orange: Radio Positiv. Die Sendereihe der AIDS-Hilfe Wien. Jeden Donnerstag, 20.00

Zum Hören bzw. Ansehen: Matteo Haitzmann: Those we lost – a visual concert

Zum Schauen: „It’s a sin“: Britische Miniserie, 5 Folgen, Channel 4 (2021) Rosa von Praunheim: Ein Virus kennt keine Moral (1986)

Zum Lesen: Rebecca Makkai: Die Optimisten (2021) bzw. das Original: The Great Believers (2018) Jürgen Bauer: Das Portrait (2020)

Zum Selber-Hingehen: Das AIDS Memorial bei der Wallfahrtskirche Maria Grün im Prater. Dortiger Pfarrer: Pater Clemens Kriz, AIDS-Seelsorger

  continue reading

Capítulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung Andrea Brunner (00:01:21)

3. HIV/AIDS in Österreich (00:01:52)

4. Hommosexualität (00:03:20)

5. Diskussionen um Zwangsmassnahmen (00:04:10)

6. Dr. Reinhardt Brandstätter (00:05:29)

7. Gründung der AIDS-Hilfe (00:07:06)

8. Veränderungen in der Behandlung (00:11:16)

9. Soziale Dimension (00:15:39)

10. Wandel im Kampf gegen Infektion und Diskriminierung (00:16:17)

11. Soziale Fragen (00:21:08)

12. Ort und Stigmatisierung (00:23:07)

13. Neue Herausforderungen (00:25:11)

14. Verabschiedung (00:29:35)

15. Weiterführende Informationen (00:29:45)

22 episódios

Todos os episódios

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências