Artwork

Conteúdo fornecido por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

Heanois is ois! - Der Wiener Sport-Club

41:21
 
Compartilhar
 

Manage episode 394235551 series 3512774
Conteúdo fornecido por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Und der älteste heute noch bespielte Fussballplatz Wiens

Tipps Zum Lesen: Michael Almasi-Szabo: „Von Dornbach in die ganze Welt. Die Geschichte des Wiener Sportklubs. 2017 Christian Bunke: Wiener Sportklub. Fußballfibel. Fans schreiben für Fans. Fanmagazin „Alszeilen“. Erscheint bei jedem Heimspiel neu. Roman Horak: Mehr als nur ein Spiel. Fußball und populare Kultur im Wien der Moderne. 1997 Renate Mowlam: Der Wiener Sport-Club – Von 1883 bis heute. Ein Comic.

Zum Schauen: Next Goal Wins. Dokumentation 2014 Next Goal Wins. Spielfilm 2023. Jetzt im Kino.

Der Ort Wiener Sport-Club Platz, Alszeile 19, 1170 Der Sportclubplatz wurde 1904 errichtet und ist somit das älteste noch bestehende Fußballstadion Kontinentaleuropas. Hier wurden auch die meisten Heimspiele des WSC ausgetragen und er ist auch heute noch der Austragungsort vieler Freundschaftsspiele anderer Mannschaften. Das Stadion bietet die klassische englische Fußballatmosphäre, liegt es doch inmitten des Bezirks Hernals zwischen Wohnhäusern und dem Hernalser Friedhof. Von diesem Friedhof leitet sich auch der Name der berühmten Nordtribüne ab, der sogenannten Friedhofstribüne, von der aus die WSC-Fans ihre Mannschaft anfeuern. Leider befindet sich das Stadion seit langer Zeit in dringend renovierungsbedürftigen Zustand. Nach langer Durststrecke besteht die Hoffnung, dass der Platz in absehbarer Zukunft wieder im alten Glanz erstrahlt.

Das Thema Das im Stadtteil Dornbach in Wien Hernals errichtete Stadion dient von Beginn an als Heimstätte des Wiener Fußballklubs WSC. Am Anfang des Wiener Sportclubs stand aber nicht der Fußball, sondern andere Sportarten: Vor allem Fahrradfahren und Rudern. Aus dem von sportbegeisterten bürgerlichen Honoratioren gegründete Verein entwickelte sich einer der wichtigsten Wiener Fußballvereine, der vor allem in den 1950er und 60ern seine erfolgreichste Zeit hatte. Der WSC steht aber auch für den stetigen Abstieg des Wiener Vereinsfußballs seit den 1970er Jahren. Zwei Konkurse zwangen ihn in die Dritte Liga. Gleichzeitig entwickelte sich aber auch eine hochaktive Fanszene, die den Verein nicht nur schon mehrmals rettete, sondern auch für selbstbestimmtes und engagiertes Klubleben steht.

Zu Gast Sebastian Schönbauer ist einer der beiden Archivare des Wiener Sport-Clubs, Aktivist auf der Friedhofstribüne und Hard-Core Fan des WSC seit vielen Jahren. Er ist auch Kuratoriumsmitglied des Vereins und natürlich Dauergast auf der Friedhofstribüne.

  continue reading

Capítulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:58)

3. Der Wiener Sportclub (00:01:58)

4. Fußballsektion (00:04:50)

5. Mitglieder (00:06:24)

6. Zwischenkriegszeit (00:10:50)

7. Politische Einstellungen (00:12:28)

8. Nach 1945 (00:15:58)

9. Hochzeit des Sportclubs (00:19:00)

10. Fanszene (00:22:42)

11. Frauenfußball (00:30:24)

12. Probleme kleinerer Vereine (00:31:36)

13. Möglichkeiten des WSC (00:37:00)

14. Verabschiedung (00:38:32)

15. Wichtige Information (00:39:03)

22 episódios

Artwork
iconCompartilhar
 
Manage episode 394235551 series 3512774
Conteúdo fornecido por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Und der älteste heute noch bespielte Fussballplatz Wiens

Tipps Zum Lesen: Michael Almasi-Szabo: „Von Dornbach in die ganze Welt. Die Geschichte des Wiener Sportklubs. 2017 Christian Bunke: Wiener Sportklub. Fußballfibel. Fans schreiben für Fans. Fanmagazin „Alszeilen“. Erscheint bei jedem Heimspiel neu. Roman Horak: Mehr als nur ein Spiel. Fußball und populare Kultur im Wien der Moderne. 1997 Renate Mowlam: Der Wiener Sport-Club – Von 1883 bis heute. Ein Comic.

Zum Schauen: Next Goal Wins. Dokumentation 2014 Next Goal Wins. Spielfilm 2023. Jetzt im Kino.

Der Ort Wiener Sport-Club Platz, Alszeile 19, 1170 Der Sportclubplatz wurde 1904 errichtet und ist somit das älteste noch bestehende Fußballstadion Kontinentaleuropas. Hier wurden auch die meisten Heimspiele des WSC ausgetragen und er ist auch heute noch der Austragungsort vieler Freundschaftsspiele anderer Mannschaften. Das Stadion bietet die klassische englische Fußballatmosphäre, liegt es doch inmitten des Bezirks Hernals zwischen Wohnhäusern und dem Hernalser Friedhof. Von diesem Friedhof leitet sich auch der Name der berühmten Nordtribüne ab, der sogenannten Friedhofstribüne, von der aus die WSC-Fans ihre Mannschaft anfeuern. Leider befindet sich das Stadion seit langer Zeit in dringend renovierungsbedürftigen Zustand. Nach langer Durststrecke besteht die Hoffnung, dass der Platz in absehbarer Zukunft wieder im alten Glanz erstrahlt.

Das Thema Das im Stadtteil Dornbach in Wien Hernals errichtete Stadion dient von Beginn an als Heimstätte des Wiener Fußballklubs WSC. Am Anfang des Wiener Sportclubs stand aber nicht der Fußball, sondern andere Sportarten: Vor allem Fahrradfahren und Rudern. Aus dem von sportbegeisterten bürgerlichen Honoratioren gegründete Verein entwickelte sich einer der wichtigsten Wiener Fußballvereine, der vor allem in den 1950er und 60ern seine erfolgreichste Zeit hatte. Der WSC steht aber auch für den stetigen Abstieg des Wiener Vereinsfußballs seit den 1970er Jahren. Zwei Konkurse zwangen ihn in die Dritte Liga. Gleichzeitig entwickelte sich aber auch eine hochaktive Fanszene, die den Verein nicht nur schon mehrmals rettete, sondern auch für selbstbestimmtes und engagiertes Klubleben steht.

Zu Gast Sebastian Schönbauer ist einer der beiden Archivare des Wiener Sport-Clubs, Aktivist auf der Friedhofstribüne und Hard-Core Fan des WSC seit vielen Jahren. Er ist auch Kuratoriumsmitglied des Vereins und natürlich Dauergast auf der Friedhofstribüne.

  continue reading

Capítulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:58)

3. Der Wiener Sportclub (00:01:58)

4. Fußballsektion (00:04:50)

5. Mitglieder (00:06:24)

6. Zwischenkriegszeit (00:10:50)

7. Politische Einstellungen (00:12:28)

8. Nach 1945 (00:15:58)

9. Hochzeit des Sportclubs (00:19:00)

10. Fanszene (00:22:42)

11. Frauenfußball (00:30:24)

12. Probleme kleinerer Vereine (00:31:36)

13. Möglichkeiten des WSC (00:37:00)

14. Verabschiedung (00:38:32)

15. Wichtige Information (00:39:03)

22 episódios

Todos os episódios

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências