Artwork

Conteúdo fornecido por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

Von Kathedralen der Moderne, Skihallen und Fischfabriken

48:10
 
Compartilhar
 

Manage episode 377397455 series 3512774
Conteúdo fornecido por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Der Wiener Nordwestbahnhof und die Brigittenau

Der Ort Der Wiener Nordwestbahnhof und die Brigittenau

Das Thema Bahnhöfe waren und sind besondere Orte. Als Kathedralen der Moderne zogen sie früher alle möglichen Menschen an: Reisende, Arbeiterinnen, Randexistenzen, Glücksritter und Demagoginnen. Heute müssen ganz oder teilweise großen Wohn- und Geschäftsprojekten weichen. Der Nordwest-Bahnhof war der wichtigste Wiener Bahnhof der Doppelmonarchie. In den 1870er Jahren errichtet war er eines der größten infrastrukturellen Projekte der Kaiserstadt und sollte die Metropole mit den wichtigen Industrie- und Agrargebieten in Böhmen und Mähren verbinden. Das über 40ha große Gelände teilte den Bezirk Brigittenau für über 150 Jahre in zwei Teile. Der größte Bahnhof der Kaiserstadt durchlief eine äußerste wechselhafte Geschichte. Von der Hauptanlaufstelle für Waren und Menschen aus der Monarchie hin zu einem wirtschaftlichen und infrastrukturellen Problemkind der Ersten Republik bis zur Neuerfindung als Bahn-LKW Umschlagterminal in den 1960er Jahren, der als Verkehrsknotenpunkt für eine Wirtschaftslinie agierte, die von der Nordsee bis in den Iran reichte. Er war Filmkulisse, Schrottplatz, Skipiste, Fischfabrik, Aufmarschplatz der Austrofaschisten und Nazis und Ausstellungsort für Anti-Semitische Ausstellungen der schlimmsten Ausprägung. Mit der endgültigen Stilllegung in den 2010er Jahren findet das Areal eine neue Nutzung durch intensive Wohnraumbewirtschaftung. In den nächsten Jahren sollen dort 17.000 NeubewohnerInnen des Bezirks ansässig werden, was eine massive Veränderung des gesamten Bezirks mit sich bringen wird.

Tipps Zum Lesen: Bernhard Hachleitner, Michael Hieslmair, Michael Zinganel: Blinder Fleck Nordwestbahnhof. 2022

Zum Selber-Hingehen: Museum Nordwestbahnhof. Nordwestbahnhof 16a, 1200 Wien. Jeden Donnerstag 15.00-18.00 geöffnet (Eintritt frei) Besuch des Nordwestbahnhof: Noch ist das Gelände frei begehbar. Eingänge entlang der Nordwestbahnstraße und Am Tabor beim Gelände

  continue reading

Capítulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:02:13)

3. Der Ort (00:03:17)

4. Geschichte des NW-Bahnhofs (00:05:19)

5. Kopfbahnhöfe (00:08:55)

6. Weitere Funktionen (00:11:49)

7. Zwischenkriegszeit (00:15:44)

8. Filmkulisse (00:18:03)

9. Veranstaltungsort (00:19:44)

10. Zwangsarbeitslager (00:23:18)

11. Nachkriegszeit (00:25:19)

12. Gastarbeiter*innen (00:28:34)

13. Kultur um den Bahnhof (00:30:17)

14. Brigittenau (00:32:37)

15. Stadtentwicklung (00:35:30)

16. Empfehlung eines Einheimischen (00:46:02)

17. Verabschiedung (00:47:12)

18. Tipps und Informationen (00:47:21)

23 episódios

Artwork
iconCompartilhar
 
Manage episode 377397455 series 3512774
Conteúdo fornecido por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Der Wiener Nordwestbahnhof und die Brigittenau

Der Ort Der Wiener Nordwestbahnhof und die Brigittenau

Das Thema Bahnhöfe waren und sind besondere Orte. Als Kathedralen der Moderne zogen sie früher alle möglichen Menschen an: Reisende, Arbeiterinnen, Randexistenzen, Glücksritter und Demagoginnen. Heute müssen ganz oder teilweise großen Wohn- und Geschäftsprojekten weichen. Der Nordwest-Bahnhof war der wichtigste Wiener Bahnhof der Doppelmonarchie. In den 1870er Jahren errichtet war er eines der größten infrastrukturellen Projekte der Kaiserstadt und sollte die Metropole mit den wichtigen Industrie- und Agrargebieten in Böhmen und Mähren verbinden. Das über 40ha große Gelände teilte den Bezirk Brigittenau für über 150 Jahre in zwei Teile. Der größte Bahnhof der Kaiserstadt durchlief eine äußerste wechselhafte Geschichte. Von der Hauptanlaufstelle für Waren und Menschen aus der Monarchie hin zu einem wirtschaftlichen und infrastrukturellen Problemkind der Ersten Republik bis zur Neuerfindung als Bahn-LKW Umschlagterminal in den 1960er Jahren, der als Verkehrsknotenpunkt für eine Wirtschaftslinie agierte, die von der Nordsee bis in den Iran reichte. Er war Filmkulisse, Schrottplatz, Skipiste, Fischfabrik, Aufmarschplatz der Austrofaschisten und Nazis und Ausstellungsort für Anti-Semitische Ausstellungen der schlimmsten Ausprägung. Mit der endgültigen Stilllegung in den 2010er Jahren findet das Areal eine neue Nutzung durch intensive Wohnraumbewirtschaftung. In den nächsten Jahren sollen dort 17.000 NeubewohnerInnen des Bezirks ansässig werden, was eine massive Veränderung des gesamten Bezirks mit sich bringen wird.

Tipps Zum Lesen: Bernhard Hachleitner, Michael Hieslmair, Michael Zinganel: Blinder Fleck Nordwestbahnhof. 2022

Zum Selber-Hingehen: Museum Nordwestbahnhof. Nordwestbahnhof 16a, 1200 Wien. Jeden Donnerstag 15.00-18.00 geöffnet (Eintritt frei) Besuch des Nordwestbahnhof: Noch ist das Gelände frei begehbar. Eingänge entlang der Nordwestbahnstraße und Am Tabor beim Gelände

  continue reading

Capítulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:02:13)

3. Der Ort (00:03:17)

4. Geschichte des NW-Bahnhofs (00:05:19)

5. Kopfbahnhöfe (00:08:55)

6. Weitere Funktionen (00:11:49)

7. Zwischenkriegszeit (00:15:44)

8. Filmkulisse (00:18:03)

9. Veranstaltungsort (00:19:44)

10. Zwangsarbeitslager (00:23:18)

11. Nachkriegszeit (00:25:19)

12. Gastarbeiter*innen (00:28:34)

13. Kultur um den Bahnhof (00:30:17)

14. Brigittenau (00:32:37)

15. Stadtentwicklung (00:35:30)

16. Empfehlung eines Einheimischen (00:46:02)

17. Verabschiedung (00:47:12)

18. Tipps und Informationen (00:47:21)

23 episódios

Todos os episódios

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências