Verflochtene Erinnerungen
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on October 25, 2024 08:11 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 446758227 series 3581008
Verflochtene Erinnerungen
Das Projekt „Verflochtene Erinnerungen“ setzt sich mit der Erinnerung an die Shoah und die Verbrechen des Kolonialismus auseinander – und daran, wie sie miteinander verbunden sind. Dafür haben sich im Juli 2024 vier internationale Partnerinnen mit Kuratorinnen aus dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst Berlin, aus der Stiftung Humboldt Forum und weiteren Menschen aus der Berliner Stadtgesellschaft für zehn Tage getroffen. Ihr Ziel war es, Vermittlungsformate zur Erinnerung an Kolonialismus und Shoah zu entwickeln, die spezifisch nicht nur auf die Sammlungen des Ethnologischen Museum, sondern auch auf den Ort Humboldt Forum im Berliner Schloss eingehen.
Gesprächspartner*innen in der Reihenfolge ihres Auftritts:
Roey Zeevi studierte Kommunikations- und Kulturwissenschaften. Ein Jahrzehnt lang leitete er Bildungsgruppen in Yad Vashem, bevor er vor sechs Jahren dazu überging mit einem Team von Pädagoginnen landesweit Führungen zu organisieren. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Vermittlung des Gedenkens an den Holocaust, wofür er jährlich mit über 2000 israelischen Lehrerinnen kooperiert.
Imani Tafari-Ama verbrachte das akademische Jahr 2023/24 als Fulbright Scholar-in-Residence im Fachbereich Anthropologie an der University of Massachusetts in Boston. Sie kuratierte 2016 die Ausstellung „Rum, Sweat and Tears“ im Flensburger Schifffahrtsmuseum in Deutschland und veröffentlichte mehrere Artikel und Bücher unter anderem „Blood, Bullets and Bodies: Sexual Politics Below Jamaica’s Poverty Line“.
Patrick Helber ist Kurator für Bildung und Vermittlung im Projekt „Das Kollaborative Museum“ im Ethnologischen Museum und im Museum für Asiatische Kunst. Er hat in Tübingen und Dublin Geschichte und Politikwissenschaft studiert und 2014 in Neuerer und Neuester Geschichte in Heidelberg promoviert. Unter dem Namen Scampylama legt er Reggae, Ska und Dancehall auf Vinyl auf und moderiert eine Radiosendung zu karibischer Populärkultur.
Assumpta Mugiraneza ist eine französisch-ruandische Akademikerin mit Abschlüssen in Erziehungswissenschaften, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft. Seit 1994 konzentriert sich ihre Forschung auf Völkermorde und extreme Gewalt. Sie ist Mitbegründerin und Leiterin des IRIBA-Zentrums für multimediales Erbe in Ruanda. Es arbeitet an der Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und Praxis.
Alex Stolze ist ein ostdeutsch-jüdischer Musiker, Produzent und Songwriter. Seine Kunst spiegelt ein Leben wider, in dem er sich mit seiner jüdischen Identität und seiner Verbindung zu Israel auseinandersetzt. Er ist in der Bildungsarbeit aktiv und organisiert Veranstaltungen, darunter Musikfestivals und solche mit Bezug zur jüdischen Gemeinde. Er ist Gastgeber und Betreiber des Deltahauses in Rosow, Brandenburg, das eine Safer Space für temporäres Community gibt.
Tuli Mékondjo wurde in Angola als Tochter namibischer Eltern geboren, die sich im Exil der namibischen Befreiungsbewegung SWAPO angeschlossen hatten. Als freischaffende Künstlerin schafft sie Bilder und Installationen die sich oft auf historischen Fotografien der Kolonialzeit beziehen und diese in neuer Form reflektieren.
Christian Hajer studierte Landschaftsplanung sowie Stadt- und Regionalplanung in Berlin und Venedig. Beim Humboldt Forum arbeitete er in der Planungskommunikation und ist dort derzeit als freier Vermittler tätig. Seine aktuellen Interessensgebiete umfassen Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung.
Marc Wrasse ist Kurator für Bildung und Vermittlung in der Akademie der Stiftung Humboldt Forum. Aktuell entwickelt er Bildungsformate für eine nachhaltige Auseinandersetzung mit den kolonialen Erbschaften in der Geschichte des Ortes. Zuvor hat er lange für das Jüdische Museum Berlin an der Vermittlung der deutsch-jüdischen Geschichte, ihren Brüchen und ihrer Widerstandskraft gearbeitet.
Andrea Scholz ist Kuratorin für transkulturelle Zusammenarbeit im Ethnologischen Museum und Museum für Asiatische Kunst in Berlin. Sie ist ausgebildete Anthropologin mit dem Schwerpunkt Amazonien und arbeitet seit 10 Jahren in verschiedenen Kooperationsprojekten mit indigenen Gemeinschaften und Bildungsprojekten, hauptsächlich in Lateinamerika.
—
Intertwined Memories
The projekt “Intertwined Memories” explores how the Shoah and crimes of colonialism are remembered – and how the two are connected. To this end, four international partners met with curators from the Ethnologisches Museum and the Museum für Asiatische Kunst Berlin, the Stiftung Humboldt Forum and people from Berlin’s urban society for ten days in July 2024. Their aim was to develop educational formats for remembering colonialism and the Shoah that specifically address not only the collections of the Ethnologisches Museum, but also the Humboldt Forum in the Berlin Palace.
Interviewees in the order of their appearance:
Roey Zeevi studied communication and cultural studies. He led educational groups at Yad Vashem for a decade before moving on to organising tours with a team of educators across the country six years ago. His main focus is on teaching Holocaust remembrance, for which he works with over 2,000 Israeli teachers every year.
Imani Tafari-Ama spent the academic year 2023/24 as a Fulbright Scholar-in-Residence in the Department of Anthropology at the University of Massachusetts in Boston. She curated the exhibition “Rum, Sweat and Tears” at the Flensburg Maritime Museum in Germany in 2016 and has published several articles and books, including “Blood, Bullets and Bodies: Sexual Politics Below Jamaica's Poverty Line”.
Patrick Helber is curator for education in the project „The Collaborative Museum“ at the Ethnologisches Museum and the Museum für Asiatische Kunst. He studied history and political science in Tübingen and Dublin and completed his doctorate in modern and contemporary history in Heidelberg in 2014. Under the name Scampylama, he puts out reggae, ska, and dancehall on vinyl and hosts a radio programme on Caribbean popular culture.
Assumpta Mugiraneza is a French-Rwandan academic with degrees in education, social psychology and political science. Since 1994, her research has focussed on genocide and extreme violence. She is co-founder and director of the IRIBA Centre for Multimedia Heritage in Rwanda. It works at the interface between academic research and practice.
Alex Stolze is an East German Jewish musician, producer, and songwriter. His art reflects a life in which he comes to terms with his Jewish identity and his connection to Israel. He is active in educational work and organises events, including music festivals and events related to the Jewish community. He runs the Deltahaus in Rosow, Brandenburg that offers a safer space for temporary community building.
Christian Hajer studied landscape planning and urban and regional planning in Berlin and Venice. He worked in development communication of the Humboldt Forum and is currently freelancing there as mediator. His current areas of interest include climate adaptation and sustainable urban development.
Marc Wrasse is curator for education and mediation at the Academy of the Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. He is currently developing educational formats for a sustainable examination of the colonial legacy in the history of the site. Previously, he worked for the Jewish Museum Berlin for a long time on communicating German-Jewish history, its ruptures and its resilience.
Andrea Scholz is curator for transcultural collaboration in the Ethnologisches Museum and Museum für Asiatische Kunst in Berlin. She is a trained anthropologist with a focus on Amazonia and has been working in various collaborative projects with indigenous communities and educational projects, mainly in Latin America.
8 episódios