Artwork

Conteúdo fornecido por WDR-Audio-Team. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por WDR-Audio-Team ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

Frauen im Karneval – Auf dem Weg zum weiblichen Dreigestirn

31:51
 
Compartilhar
 

Manage episode 363002018 series 3475023
Conteúdo fornecido por WDR-Audio-Team. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por WDR-Audio-Team ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.

Gina Haatz-Becker ist seit knapp drei Jahren bei der 1. Damengarde Coeln aktiv. Das Corps ist die einzige Damengarde im Kölner Karneval. Bis zur Gründung 2014 war es undenkbar, dass Frauen im Karneval offiziell Uniformen tragen, wie die Männer. Warum ist das so? Und warum ist diese Jubiläumssession für Gina und die Damengarde einzigartig? Das erzählt sie uns in dieser Folge von IM HERZEN JECK.


"Der Karneval war immer eine Männerdomäne", sagt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Sie macht sich für ein weibliches Dreigestirn stark (05:17). Außerdem erzählt sie uns von ihren Erfahrungen im Straßenkarneval. Auch sie hat dort schon übergriffige Situationen erlebt (24:13).
Die Kölner Influencerin Irina Schlauch hat auch schon im Straßenkarneval negative Erfahrungen gemacht. Seitdem sie queer feiern geht, fühlt sie sich sicherer (25:56).
Historiker Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum ordnet in jeder Folge die historischen Zusammenhänge des Kölner Karnevals ein. Er weiß, was dazu geführt hat, dass Frauen im Karneval präsenter wurden (20:26).
Hinweise, Feedback oder Wünsche? Schreibt Vicky an imherzenjeck@wdr.de. Oder schickt ihr eine Nachricht, gerne auch eine Sprachnachricht an 01722538151.
Weitere Infos zum Karnevalspodcast findet ihr hier: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html.
Homepage der Damengarde: https://damengarde-coeln.de
Alle Infos zur Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum: https://edelgard.koeln/
• Host: Victoria Just
• Autorin: Pamina Rosenthal
• Redaktion: Christina Lütticke, Emma Remitz, Tim Alexej Jauer, Alessandro Romio
• Produktion: Laura Burdak, Jonas Salamon, Tim Hüffner, Ulrich Arndts

  • Schnitt: Sarah Fitzek, Michael Franke, Sascha Schiemann
• Musik: Song „Tschingderassabum“ von Querbeat
• Sounddesign: Studio für Klangdesign des WDR
• Projektleitung: Melissa Faust
• Podcast-Idee: Pamina Rosenthal, Carina Müller

  continue reading

9 episódios

Artwork
iconCompartilhar
 
Manage episode 363002018 series 3475023
Conteúdo fornecido por WDR-Audio-Team. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por WDR-Audio-Team ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.

Gina Haatz-Becker ist seit knapp drei Jahren bei der 1. Damengarde Coeln aktiv. Das Corps ist die einzige Damengarde im Kölner Karneval. Bis zur Gründung 2014 war es undenkbar, dass Frauen im Karneval offiziell Uniformen tragen, wie die Männer. Warum ist das so? Und warum ist diese Jubiläumssession für Gina und die Damengarde einzigartig? Das erzählt sie uns in dieser Folge von IM HERZEN JECK.


"Der Karneval war immer eine Männerdomäne", sagt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Sie macht sich für ein weibliches Dreigestirn stark (05:17). Außerdem erzählt sie uns von ihren Erfahrungen im Straßenkarneval. Auch sie hat dort schon übergriffige Situationen erlebt (24:13).
Die Kölner Influencerin Irina Schlauch hat auch schon im Straßenkarneval negative Erfahrungen gemacht. Seitdem sie queer feiern geht, fühlt sie sich sicherer (25:56).
Historiker Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum ordnet in jeder Folge die historischen Zusammenhänge des Kölner Karnevals ein. Er weiß, was dazu geführt hat, dass Frauen im Karneval präsenter wurden (20:26).
Hinweise, Feedback oder Wünsche? Schreibt Vicky an imherzenjeck@wdr.de. Oder schickt ihr eine Nachricht, gerne auch eine Sprachnachricht an 01722538151.
Weitere Infos zum Karnevalspodcast findet ihr hier: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html.
Homepage der Damengarde: https://damengarde-coeln.de
Alle Infos zur Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum: https://edelgard.koeln/
• Host: Victoria Just
• Autorin: Pamina Rosenthal
• Redaktion: Christina Lütticke, Emma Remitz, Tim Alexej Jauer, Alessandro Romio
• Produktion: Laura Burdak, Jonas Salamon, Tim Hüffner, Ulrich Arndts

  • Schnitt: Sarah Fitzek, Michael Franke, Sascha Schiemann
• Musik: Song „Tschingderassabum“ von Querbeat
• Sounddesign: Studio für Klangdesign des WDR
• Projektleitung: Melissa Faust
• Podcast-Idee: Pamina Rosenthal, Carina Müller

  continue reading

9 episódios

Todos os episódios

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências