Artwork

Conteúdo fornecido por Learn German Today. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Learn German Today ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

80 Gedanken Zur Aussprache

2:12
 
Compartilhar
 

Manage episode 197148608 series 1135502
Conteúdo fornecido por Learn German Today. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Learn German Today ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Gedanken zur Aussprache Gute Aussprache erleichtert dem Deutschlerner nicht nur die Kommunikation sondern auch die Integration. Natürlich sind Ausspracheprobleme individuell und sie sind unter anderem durch die eigene Nationalsprache beeinflusst. Einige Phänomene sind aber sehr häufig und bei Menschen unterschiedlicher sprachlicher Herkunft zu beobachten. Zum Beispiel rückt der Konsonant „H“ am Wortanfang oft zu sehr in die Nähe eines „CH“. Viele Sprachenlerner müssen sich bewusst auf die richtige Aussprache „Himmel“ oder „halt“ konzentrieren. „Chimmel“ oder „chalt “ hingegen sind nicht richtig. Im Deutschen enden viele Nomina und Adjektive auf –er. Wer es schafft, bei der Silbe –er am Ende eines Wortes das R nicht zu artikulieren, sondern stattdessen eher einen SCHWA-Laut zu sprechen, hat eine große Aussprachehürde überwunden: Es heißt also nicht ein „schöneR SommeR“, sondern ein „schöner Sommer“ und ein „kalter Winter“. Die Konsonantenverbindung „ST“ am Anfang eines Wortes muss immer gesprochen werden wie „SCHT“. Wir sagen also nicht ein „s-pitzer S-tein“, sondern „sch-pitzer Sch-tein“, Und zum Schluss sei noch das lange geschlossene „e“ genannt, ein Laut den viele Sprachen, zum Beispiel das Russische oder das Spanische nicht kennen, der aber in vielen deutschen Wörtern vorkommt: So kann zum Beispiel das „e“ in „Leben“ oder „drehen“ oder „Schnee“ gar nicht lang genug gesprochen werden. --> https://wp.me/P7ElV2-kL
  continue reading

126 episódios

Artwork

80 Gedanken Zur Aussprache

Learn German Today

651 subscribers

published

iconCompartilhar
 
Manage episode 197148608 series 1135502
Conteúdo fornecido por Learn German Today. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Learn German Today ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Gedanken zur Aussprache Gute Aussprache erleichtert dem Deutschlerner nicht nur die Kommunikation sondern auch die Integration. Natürlich sind Ausspracheprobleme individuell und sie sind unter anderem durch die eigene Nationalsprache beeinflusst. Einige Phänomene sind aber sehr häufig und bei Menschen unterschiedlicher sprachlicher Herkunft zu beobachten. Zum Beispiel rückt der Konsonant „H“ am Wortanfang oft zu sehr in die Nähe eines „CH“. Viele Sprachenlerner müssen sich bewusst auf die richtige Aussprache „Himmel“ oder „halt“ konzentrieren. „Chimmel“ oder „chalt “ hingegen sind nicht richtig. Im Deutschen enden viele Nomina und Adjektive auf –er. Wer es schafft, bei der Silbe –er am Ende eines Wortes das R nicht zu artikulieren, sondern stattdessen eher einen SCHWA-Laut zu sprechen, hat eine große Aussprachehürde überwunden: Es heißt also nicht ein „schöneR SommeR“, sondern ein „schöner Sommer“ und ein „kalter Winter“. Die Konsonantenverbindung „ST“ am Anfang eines Wortes muss immer gesprochen werden wie „SCHT“. Wir sagen also nicht ein „s-pitzer S-tein“, sondern „sch-pitzer Sch-tein“, Und zum Schluss sei noch das lange geschlossene „e“ genannt, ein Laut den viele Sprachen, zum Beispiel das Russische oder das Spanische nicht kennen, der aber in vielen deutschen Wörtern vorkommt: So kann zum Beispiel das „e“ in „Leben“ oder „drehen“ oder „Schnee“ gar nicht lang genug gesprochen werden. --> https://wp.me/P7ElV2-kL
  continue reading

126 episódios

Semua episod

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências