Artwork

Conteúdo fornecido por Learn German Today. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Learn German Today ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

84 Der Ang - Laut

2:03
 
Compartilhar
 

Manage episode 207527041 series 1135502
Conteúdo fornecido por Learn German Today. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Learn German Today ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
84 Der ang-Laut Für viele Deutschlerner stellt die Aussprache der Konsonanten n+g, der so genannte ang-Laut eine Hürde dar. Oft sprechen sie das g zu stark. So heißt es beispielsweise nicht ‚Fin-G-er’ sondern ‚Finger’, es heißt ‚lange’ und nicht ‚lan-G-e’. Die Frage ist nun, wie bildet man diesen ang-Laut? Der Zungenrücken bewegt sich gegen den weichen Gaumen und verschließt den hinteren Mundraum. Es wird ein Ton gebildet, wobei die Luft durch die Nase und nicht durch den Mund entweicht. Es klingt also etwa so: NG. Hier noch einige Beispiele: Es heißt ‚Dinge’, nicht ‚Din-G-e’, ‚Sänger’, aber nicht ‚Sän-G-er’, ‚fangen’, und nicht ‚fan-G-en’, ‚Zunge’, nicht ‚Zun-G-e’. Am besten lässt sich der ang-Laut trainieren, wenn man an die Aussprache englischer Wörter wie 'swimming' oder 'things' denkt. Diese Aussprache gilt im Deutschen auch wenn der ang-Laut in der Schlussposition eines Wortes auftaucht, beispielsweise in ‚Zeitung’, ‚lang’ oder ‚fing’. Von der Tatsache, dass er in manchen norddeutschen Akzenten wie ‚Zeitunk’, ‚lank’ oder ‚fink’ und somit falsch ausgesprochen wird, sollte man sich nicht verwirren lassen. --> https://wp.me/P7ElV2-l1
  continue reading

126 episódios

Artwork

84 Der Ang - Laut

Learn German Today

651 subscribers

published

iconCompartilhar
 
Manage episode 207527041 series 1135502
Conteúdo fornecido por Learn German Today. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Learn German Today ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
84 Der ang-Laut Für viele Deutschlerner stellt die Aussprache der Konsonanten n+g, der so genannte ang-Laut eine Hürde dar. Oft sprechen sie das g zu stark. So heißt es beispielsweise nicht ‚Fin-G-er’ sondern ‚Finger’, es heißt ‚lange’ und nicht ‚lan-G-e’. Die Frage ist nun, wie bildet man diesen ang-Laut? Der Zungenrücken bewegt sich gegen den weichen Gaumen und verschließt den hinteren Mundraum. Es wird ein Ton gebildet, wobei die Luft durch die Nase und nicht durch den Mund entweicht. Es klingt also etwa so: NG. Hier noch einige Beispiele: Es heißt ‚Dinge’, nicht ‚Din-G-e’, ‚Sänger’, aber nicht ‚Sän-G-er’, ‚fangen’, und nicht ‚fan-G-en’, ‚Zunge’, nicht ‚Zun-G-e’. Am besten lässt sich der ang-Laut trainieren, wenn man an die Aussprache englischer Wörter wie 'swimming' oder 'things' denkt. Diese Aussprache gilt im Deutschen auch wenn der ang-Laut in der Schlussposition eines Wortes auftaucht, beispielsweise in ‚Zeitung’, ‚lang’ oder ‚fing’. Von der Tatsache, dass er in manchen norddeutschen Akzenten wie ‚Zeitunk’, ‚lank’ oder ‚fink’ und somit falsch ausgesprochen wird, sollte man sich nicht verwirren lassen. --> https://wp.me/P7ElV2-l1
  continue reading

126 episódios

Semua episod

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências