Artwork

Conteúdo fornecido por Südwestrundfunk. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Südwestrundfunk ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Player FM - Aplicativo de podcast
Fique off-line com o app Player FM !

Prof. Gunter Schubert | Taiwan-Experte | Die Geschichte Taiwans | SWR1 Leute

35:07
 
Compartilhar
 

Manage episode 419630410 series 3023351
Conteúdo fornecido por Südwestrundfunk. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Südwestrundfunk ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Taiwans Geschichte ist wechselvoll. Zeitweise gehörte es zum chinesischen Festland oder stand unter Kolonialherrschaft. Den knapp 200 Jahren unter der Qing-Dynastie folgten von 1895 bis 1945 die Jahre unter japanischer Kolonialherrschaft. Lange Zeit sahen sich die exilierte Republik China auf Taiwan und das kommunistische Regime auf dem Festland als Repräsentanten Taiwans und erhoben Ansprüche auf das Gebiet des jeweils anderen. Inzwischen hat sich Taiwan immer mehr von Festlandchina entfernt, und ein Großteil der Bevölkerung sieht ihr Land trotz der vielschichtigen kulturellen und historischen Verflechtung als einen souveränen Staat. Gunter Schubert ist Professor für "Greater China Studies" an der Universität Tübingen und einer der besten Kenner des heutigen Taiwan. In "Kleine Geschichte Taiwans" erklärt er die komplexe kulturelle, politische und nationale Identität Taiwans und macht so das schwierige Verhältnis der Inselrepublik zur Volksrepublik China verständlich. Wie kann eine kluge Politik aussehen, die den Taiwan-Konflikt nicht eskalieren lässt? Antworten von Gunter Schubert in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
  continue reading

239 episódios

Artwork
iconCompartilhar
 
Manage episode 419630410 series 3023351
Conteúdo fornecido por Südwestrundfunk. Todo o conteúdo do podcast, incluindo episódios, gráficos e descrições de podcast, é carregado e fornecido diretamente por Südwestrundfunk ou por seu parceiro de plataforma de podcast. Se você acredita que alguém está usando seu trabalho protegido por direitos autorais sem sua permissão, siga o processo descrito aqui https://pt.player.fm/legal.
Taiwans Geschichte ist wechselvoll. Zeitweise gehörte es zum chinesischen Festland oder stand unter Kolonialherrschaft. Den knapp 200 Jahren unter der Qing-Dynastie folgten von 1895 bis 1945 die Jahre unter japanischer Kolonialherrschaft. Lange Zeit sahen sich die exilierte Republik China auf Taiwan und das kommunistische Regime auf dem Festland als Repräsentanten Taiwans und erhoben Ansprüche auf das Gebiet des jeweils anderen. Inzwischen hat sich Taiwan immer mehr von Festlandchina entfernt, und ein Großteil der Bevölkerung sieht ihr Land trotz der vielschichtigen kulturellen und historischen Verflechtung als einen souveränen Staat. Gunter Schubert ist Professor für "Greater China Studies" an der Universität Tübingen und einer der besten Kenner des heutigen Taiwan. In "Kleine Geschichte Taiwans" erklärt er die komplexe kulturelle, politische und nationale Identität Taiwans und macht so das schwierige Verhältnis der Inselrepublik zur Volksrepublik China verständlich. Wie kann eine kluge Politik aussehen, die den Taiwan-Konflikt nicht eskalieren lässt? Antworten von Gunter Schubert in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
  continue reading

239 episódios

Todos os episódios

×
 
Loading …

Bem vindo ao Player FM!

O Player FM procura na web por podcasts de alta qualidade para você curtir agora mesmo. É o melhor app de podcast e funciona no Android, iPhone e web. Inscreva-se para sincronizar as assinaturas entre os dispositivos.

 

Guia rápido de referências